The international monetary (non-)order and the "global capital flows paradox"
Wer verantwortet eigentlich die nationale Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion?
Optimale Zentralbank-Verfassung
Sieben Irrtümer zur Finanzkrise
Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken
Monetary Policy in a Post-Socialist Country
Property Economics
Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung
Dollarisation in Latin America and Euroisation in Eastern Europe: Parallels and Differences
Potential Impacts of the Adoption of the Euro for the CEE New Member States
Perspectives on economic policy in the Economic and Monetary Union
The ECB - How much of a success story, really?
One size fits none? Common monetary policy and inflation differentials in EMU
Co-ordinating macroeconomic policies within a heterogeneous monetary union
How much room for expansionary economic policies in the EMU?
Reforms and continuity in the Italian economy: EMU at risk ?
Wages and regional coherence in the European Monetary Union
Economic divergence in the Euro area - why we should be concerned
Currency unions: some lessons from the Euro zone
Fixed and flexible exchange rates and currency sovereignty
Reconsidering the theories of optimum currency area - a critique
Stabilitätskulturen
Information und Unsicherheit in der Geldtheorie
Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen
Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland
Money and credit market integration in an enlarging Eurozone: Methodological issues
The monetary policy strategy of the European Central Bank
Verpflichtung, Eigentum und Geld in der Wirtschaft
Geld, Wirtschaftswachstum und Glück
Mythos Zins - Mythos Geld
König Midas: Wird alles zu Gold ?
Ist der Geldwert stabil ?
Vom Taler zum Euro
Eine Ost-Mark gleich eine DM
Tauschmittel oder Mammon ?
Geld regiert die Welt ?
Mark ist gleich Mark
Eigentumsökonomik
Schuldnergeld
Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre
Szenarien tragfähiger Staatsverschuldung in der EWWU unter Berücksichtigung geldpolitischer Rahmenbedingungen
Die Europäische Zentralbank
Geld als Institution einer Marktökonomie
Geld, Kapital und Institutionen
Der Staat als "Lender of Last Resort" - oder: Die Achillesferse des Eurosystems
Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Europäische Währungsintegration
"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Transmissionskanäle der Geld- und Kreditpolitik
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Neues Geld – alte Geldpolitik?
Banken als Bindeglied zwischen Geld- und Kapitalmarkt in Deutschland
Endogenität und Neutralität des Geldes in theoriegeschichtlicher Perspektive
Die Bundesbank und ihre Geldmengenpolitik
Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert - mehr als nur ein Echo englischer Debatten
David Ricardo and the "Natural" Level of the Quantity of Money
The Endogeneity of Money
Lord Overstone and the Establishment of British Nineteenth-Century Monetary Orthodoxy
The Endogeneity of Money: Walras and the "Moderns"
Exogenität und Endogenität
Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie
Grundlegungen eines monetären Keynesianismus
"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?
Jenseits der Konjunkturpolitik
Verpflichtungsökonomik
Neue Weltwährungsarchitektur
Gestaltung des Geldes
Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal
Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern
Zinskosten und Geldwert
Finanzsystem und Konjunktur
Georg Simmels Philosophie des Geldes
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Privateigentum und Geld
Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell
Herausforderung der Geldwirtschaft
Die Asienkrise
Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses
Wenn Geld nicht immer gilt
Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft
Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan
Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik
Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion
Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Wie der Euro kommt
Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie
Subsistenzproduktion und redistributive Palastwirtschaft: Wo bleibt die Nische für das Geld ?
Rätsel Geld
Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika
Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft