Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen
Die Statistik – ein Spielball der Politik?
Was wissen wir über Digitalisierung, Investitionen und Kapital?
Erfassung der digitalen Wirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Strom- und Bestandsgrößen der Anlagevermögensrechnung
Globalisierung und statistisches Unternehmenskonzept im Hinblick auf die VGR
Irlands wundersames Wirtschaftswachstum
Reales Bruttoinlandsprodukt und deflationiertes Nettonationaleinkommen
Realwert des Bruttoinlandsprodukts, Terms of Trade und Trading Gain
Additivität – Zum Konsistenzproblem des Kettenindex in der Preisbereinigung der VGR
Preis- und Volumenmessung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten
Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme
Rechnungslegung für den Staat
Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer
Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen
Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?
Der Staat in der Vermögensrechnung
Der Staat in der Input-Output-Rechnung
Die Vermessung des Staates
Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik
Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik
Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung
Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung
Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung
Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Zahlungsbilanzstatistik
Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik
Einkommen im Finanzsektor
Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)
Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern
Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive
Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft
Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten
Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe
Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?
Globalisierung, Binnenmarkt und Strukturwandel in den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Außenhandel in der VGR – Die Globalisierung als Herausforderung
Produktion oder Wertschöpfung?
Deutschlands „Basar-Ökonomie“ nach der Finanz- und Wirtschaftskrise
Terms of Trade im Außenhandel – gleich oder ungleich?
Deutschlands Ausfuhr vor und nach dem 2. Weltkrieg – ein Input-Output- Vergleich 1936 und 1954
Darstellungen des Außenhandels im Prozess der deutschen Vereinigung
Zur Aggregation nationaler Inlandsprodukte für Afrika und seine Subkontinente
Konsistenz von VGR, Zahlungsbilanzund Außenhandelsstatistik aus europäischer Perspektive
Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach ESVG 2010
Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht
Capital, Income and Product
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Sparen und Investieren im Lichte der Finanzierungsrechnung
Zur Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung
Methodische Neuerungen im Rahmen des 2008 SNA und des ESVG 2010 im finanziellen Bereich
Geldpolitik und Finanzierungsrechnung
Defizit und Verschuldung des Staates
Was sind Nettokapitalexporte?
Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus
Leverage-Wechselwirkungen
Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung
Die Nutzung der Finanzierungsrechnung zur geldpolitisch motivierten Analyse des Schattenbankensystems
Auswirkungen der ESVG 2010 – Umstellung auf die Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung in Österreich
Vierteljährliche Finanzierungsrechnungen für das Euro-Währungsgebiet
Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in der neueren Krisendiskussion und in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Von den umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur ‚Physiokratie‘ und von der ‚Physiokratie‘ zu uns
Wachstum und Wohlfahrt – Versuch einer Zwischenbilanz
Vom BIP zum Glück
Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie
Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie
Ware, Geld und Mehrwert
Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung
Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik
Zur Vorgeschichte der Volkswirtschaftlichen Bilanzen und Gesamtrechnungen im Statistischen Reichsamt
System der Gesamtbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Entfaltung und Integration der Ebenen des Kernsystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank
Organisatorischer Neuanfang und erste Berechnungen
Annäherungen - Rückblick eines Gesamtrechners
Zur Entstehungsgeschichte von Input-Output-Tabellen in Westdeutschland
Die Entwicklung des Darstellungsprogramms der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Zur Geschichte der Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven
Volkswirtschaftliche Bilanzen in SBZ und DDR
Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Raum und Zeit. Staaten, Gebiete und die ‚Eckjahre‘ 1950, 1960 und 1991
Produktions- und Einkommensbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Konzepte und Berechnung des Sachvermögens in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Stellung der Erwerbstätigkeit, Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Eine kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Österreich
Geschichte des Staates in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Nationalbudget und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik
Aus den Anfängen der westdeutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach dem Krieg
Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Zur Messung des Wohlstands
Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung
Bildungsinvestitionen, brutto und netto