Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Die Krise der Europäischen Währungsunion
Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise
Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns
Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko