Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Dezentral und partizipativ?
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Geographie der erneuerbaren Energien
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
Homo Oeconomicus und Menschenbild
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik