Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?

Hans-Georg Beyer

Wem dienen Unternehmen? Moderne Investitionstheorie – eine Ausweitung des Kapitalbegriffs

Birger P. Priddat (ed.)

Zu wenig Kapitalismus?

Peter Spahn

Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder

Johannes Schmidt

Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung

Theo Schewe

Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?

Ronald Schettkat und Rongrong Sun

Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik

Oliver Landmann

Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"

Tobias Kronenberg

Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Hagen Krämer

Keynes, Globalisierung und Strukturwandel

Peter Kalmbach

Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation

Klaus Dieter John

Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess

Eckhard Hein und Achim Truger

Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal

Harald Hagemann

Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder

Dirk H. Ehnts und Finn Marten Körner

Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt

Harald Hagemann et al.

Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Peter J. Stauvermann

Kriege und wirtschaftliches Wachstum: Eine theoretische Analyse

Gerald Schneider

Globalisierung und Frieden: Die Perspektive der Politischen Ökonomie