Der Schumpetersche Unternehmer in der Geschichte der ökonomischen Analyse
Schwellenländer in der Weltwirtschaft
Dominante Logiken
Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill
Historische Methode und Kritik der Politischen Ökonomie – was hat das mit John Stuart Mill zu tun?
John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias
Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte
John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist
John Stuart Mill und der Homo oeconomicus
Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?
Zwischen Ökonomie und Philanthropie – John Stuart Mill und die Arbeiterfrage
Gedanken zur Neuherausgabe der ökonomischen Schriften von John Stuart Mill
Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes
Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie
Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?
Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes
John Stuart Mill heute
Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese