Claus Otto Scharmer

Die Universität als Ort der Erneuerung

Konstantin J. Sakkas

Verwaltete Bildung?

Jörn Rüsen

Studium humanum

Birger P. Priddat

Über die Erfindung der Universität als Universität

Christoph Markschies

Was von Humboldt noch zu lernen ist

Konrad Paul Liessmann

Das Kloster

Sascha Liebermann et al.

Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes

Salvatore Lavecchia

Ich begegne Ich oder: Die Bildung des Unmöglichen

Ekkehard Kappler

Wieso? Weshalb? Warum?

Gerald Hüther

Der überholte Einzelkämpfer

Jochen Hörisch

Das Geld der Wissenschaft

Wolf Dieter Enkelmann

Zur Geisterstunde

Stefan Brotbeck

Lichthöfe des Möglichen

Dirk Baecker

Wer hat Angst vor Hegel?

Philip Kovce et al.

Die Aufgabe der Bildung

Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Martin Werding

Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung

Joachim Weimann

Verhaltensökonomik und Politikberatung

Gisela Kubon-Gilke et al.

Caring – Qualitätsmaßstäbe und Performancekriterien in personennahen Dienstleistungen

Gebhard Kirchgässner

Sind Ökonomen als politische Berater so gut und neutral, wie sie selbst gemeinhin annehmen?