Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Teilhabe durch Marktwirtschaft
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik
Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik
Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
Der Traum vom eigenen Heim?
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Der Boden ist der Schlüssel
Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector
Politische Utopien im Wandel der Zeit
Wozu Universität?
ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Informations- und Frühwarnsysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz
Adding a Gender Perspective to the BRI
„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?
A Model of the Effects of Gender Neutral Tenure Clock Stopping Policies on the Publication Strategies of Junior Faculty
Grenzen präventiver Politik
Warum grobe Lockdowns erstmals und immer wieder verhängt wurden
An Economic Perspective on Epidemiology
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
Reflections on the Economics of the Public Sector
Committed to Development Mandate?
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Children’s insecurity
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Ökonomische Proportionswahlen
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
European Civil Society as a Common Ground
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Demokratisierung des Gesundheitswesens
Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?
Jenseits von Distanz und Engagement
Der Lebenslagenansatz