Volker Caspari (ed.)

Niemals ohne Mathematik und Geschichte

Susanne Hartard et al.

Hope Maker

Thomas Ertl

Krieg oder Frieden in Nahost

Engelbert Theurl

Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck 1769-1965

Peter Ulrich

Sozioökonomischer Fortschritt in der Bürgergesellschaft

Marc C. Hübscher

What if: Stakeholder-Kapitalismus, Finanzmärkte und Wachstum

Matthias Kettner & Tobias Vogel

Wachstum als ökonomischer Sachzwang

Oliver Richters & Andreas Siemoneit

Wachstumszwänge als Konflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit

Mathias Binswanger

Wie erklärt sich der Wachstumszwang in kapitalistischen Wirtschaften?

Riwan Driouich

Wachstumsabhängigkeit als eine Frage der Machtverhältnisse: Ein realistischer Ansatz in Anwendung auf Japan

Christine Corlet Walker & Tim Jackson

Wachstumsabhängigkeiten bewältigen – der Fall der Altenpflege

Raphael Kaufmann

Die Wachstumsabhängigkeit des österreichischen Wohlfahrtsstaates

Stefanie Gerold et al.

Die Wachstumsabhängigkeit von Arbeitsmärkten und Strategien zu deren Überwindung

Julian Willming

Sturm und Zwang: Psycho-kulturelle Wachstumsabhängigkeiten am Beispiel der Selbstverwirklichung

Jochen Dallmer

Wohlstand als Verständnis des guten Lebens – ein Treibstoff für heutige Wachstumsökonomien

Ulrich Petschow & Eugen Pissarskoi

Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition

Aloys Prinz

Wirtschaftswachstum zwischen ökonomischer Notwendigkeit und ökologischen Grenzen

Ingo Pies & Felix Carl Schultz

Klimaschutz mittels Degrowth?

André Rathfelder

Das politische Denken der ökologischen Wachstumskritik

Klaus Steigleder et al.

Warum es eine Klimaethik 2.0 braucht

Birger P. Priddat

Wachstumsökonomie als säkularisierte Heilserwartung: Adam Smiths Politische Ökonomie

David Bockelt

Zeitenwende in der Ökonomie: Geschichte, Zeit und Wachstum neu denken

Andreas F. Lingg

Die Naturen des Wachstums

Tobias Vogel (ed.)

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

David W. Goodfellow

Das Wirtschaftsleben der Bantu

Helge Peukert

Rechtspopulismus. Warum?

Barbara Muraca et al.

Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth

Dirk Westerkamp

Sozialismus redivivus?

André Munzinger

Polarisierter Planet?

Tine Stein

„Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht

Ludger Heidbrink

Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant

Ulrich Hampicke

Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität

Barbara Skorupinski

Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis

Stefan Zerbe

Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung

Christina von Haaren

Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers?

Thomas Potthast

Philosophie der Biodiversität

Micha H. Werner

Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus

Mariacarla Gadebusch Bondio

Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource

Angelika C. Messner

Ohne Geländer gehen

Geo Siegwart

Genießen und Unterscheiden

Frauke A. Kurbacher

Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘

Kristian Fechtner

„Geh aus, mein Herz“

Yogi Hendlin

Ethics as if Life Mattered

Rafael Ziegler

„Publish or perish“ versus „publish and ponder“

Hartmut Lutz

„Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“

Armin Grunwald

Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet

Michael Succow

Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland

Veronika Surau-Ott

Aus dem Werdegang eines Umweltethikers

Jeannette Armstrong

Doktorvater Konrad

Jürgen Habermas

Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken

Christian Baatz et al.

Natur, Ethik, Gesellschaft

Peter Weise

Binnenmarkt und Zahlungsbilanz

Werner Raza et al.

Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie

Oliver Hoffmann

Psychologie und Ökonomie des Wandels

Lujo Brentano

Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Armin Hentschel

Grenzüberschreitungen

Norbert Franz et al.

Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung

Friedrich Glauner

Wirtschaft als Denkform

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Lother F. Neumann

Logique des Orientations

Lothar F. Neumann

Options on the Stock Exchange

Lothar F. Neumann

Optionen an den Börsen

Juhani Laurinkari

Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern

Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

Katharina Gapp-Schmeling et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Mara Tippmann

Redesigning the German pension system in an economic zero-growth scenario: Challenges and solutions

Elias Joshua Marks

Das Potenzial von immersiven VR-Lernerfahrungen zum Umgang mit der Knowledge-Behavior-Gap in Nachhaltigkeitsentscheidungen

Hella Engerer

Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen

Nguyen Trung Dung et al.

Vietnamesischer Kaffee: Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Ulrich Hemel

Auf dem Weg zu einer globalen Strategie: Der Index inklusiver Entwicklung

Malte Faber et al.

Nachhaltiges Handeln – Orientierung in der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Holger Rogall

Nachhaltige Ökonomie auf dem Weg zum Mainstream

Anna Bur et al.

Technische Innovationen auf Basis der Nachhaltigen Ökonomie bewerten

Michael Heine & Hansjörg Herr

Steuerung des Wachstums in Ländern des Globalen Nordens als Teil einer globalen Transformationsstrategie

Tobias Popovic & Benedikte Sandbaek

Finanzierungsansätze mit transformativer Wirkung für eine beschleunigte Wärmewende

Giulia Timmich et al.

Weiterbildung zu Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften – Herausforderungen und Erkenntnisse

Viviane Scherenberg

Hitzevorsorge- und Hitzeanpassung in sozialen Settings

Nina V. Michaelis

Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz

Therese Kirsch et al.

Scope-3-Treibhausgasemissionen und Einbindung finanzieller Klimaschutzbeiträge am Beispiel der BUNZL Großhandel GmbH

Katharina Gapp-Schmeling

Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Saral Sarkar

Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums

Carsten Dethlefs

Teilhabe durch Marktwirtschaft

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Oliver Hoffmann

Wozu?

Catrin Spring

Die Eule von Florenz

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Future Perspectives on Transcultural Leadership

Lars Grünhagen

Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Lothar F. Neumann

Logic of Orientations

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Adolf Wagner

Eine kleine Meta-Makroökonomik

Michael Spieker & Christian Hofmann

Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern

Viktoria Lofner-Meir

Auszeithöfe in Nord- und Südbayern

Anna Bogner

Soziale Almwirtschaft

Marie-Luise Althaus

Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb

Kerstin Rose

Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!