432 pp.
32.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-334-8
Die Steuern und die sozialen Sicherungssysteme in Europa unterliegen einem ständig wachsenden Anpassungsdruck. Durch die Mobilität von Arbeit, Kapital, Waren und Dienstleistungen ist ein Wettbewerb der nationalen Systeme entstanden, dessen Ergebnisse noch nicht absehbar sind.
Die Beiträge dieses Sammelbandes diskutieren ausführlich die Vor- und Nachteile des Systemwettbewerbs. Im Mittelpunkt steht anschließend die Frage, ob ein Katalog von Regeln die langfristige Funktionsfähigkeit des Steuerwettbewerbs und des Wettbewerbs der sozialen Sicherungssysteme sichern und die Wettbewerbsnachteile begrenzen kann. Dabei gewährleistet das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und Praktikern eine hohe praktische Relevanz der Diskussionsbeiträge.
Kapitaleinkommensbesteuerung zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
Sozialsysteme im Wettbewerb: das Ende der Umverteilung?
Empirie des Steuerwettbewerbs: Zum Stand der Forschung
Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Freizügigkeit und Grundsicherung
Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb
WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Ordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?
Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb
Formula Apportionment
Die europäische Sozialpolitik
Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Wirkungszusammenhänge von Systemwettbewerb und nationaler Sozialpolitik
Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Plädoyer für eine Steuerwettbewerbsordnung
Vorteile und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Eine Regierung für Regierungen
Nationale Mindestsicherung und Freizügigkeit: Ein Problemaufriss