370 pp.
36.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-466-6
Die Publikation verfolgt ein anspruchsvolles Ziel. Sie möchte zuvorderst die Finanzierungsmuster und Verteilungswirkungen des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland von der Wiege bis zur Bahre sowohl in ihren Teilbereichen als auch in ihrem Gesamtzusammenhang beleuchten, ohne dabei auf eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und den Anforderungen an die wesentlichen Akteure im Übergang zur Wissensgesellschaft verzichten zu wollen. Mit dieser Vorgehensweise soll der Erkenntnis Tribut gezollt werden, dass es sich beim Bildungssystem um ein System kommunizierender Röhren handelt.
Neben einigen einführenden Artikeln zum Begriff der Verteilungsgerechtigkeit, der in der Zukunft wohl stärker die sozialinvestiven Bildungsausgaben betonen muss, sollen die Verteilungswirkungen und Finanzierungsstrukturen des Bildungssystems insgesamt untersucht werden, hernach mit denselben Kriterien die einzelnen Teilbereiche des Bildungssystems exakter analysiert werden, um letztlich spezifische Strategien ausgewählter Akteure zu betrachten.
Mechthild Beyer/Roman Jaich
Marktismus oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung
Isabel Beuter
Gender-Aspekte im Bildungssystem
Gerhard Bosch
Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?
Dieter Dohmen
Finanzierung Lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung
Christoph Ehmann/Jürgen Walter
Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit
Hartmut Holzapfel
Was verhandelt wird, und was zu verhandeln wäre
Herbert Hönigsberger
Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik
Roman Jaich
Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle
Rudolf Luz
Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften
Hermann Nehls
Duales Ausbildungssystem
Birger P. Priddat
Gerechtigkeit in Beweglichkeit. Neue Verteilungen im Sozialstaat
Wolf-Jürgen Röder
Chancengleichheit und Innovation
Stefan Sell
Ganztagsschulen
Eva-Maria Stange
Finanzierungsstrukturen in der Grundschule und Sekundarstufe I und II
Caroline Uhrmann
Die Bedeutung frühkindlicher Erziehung im Kontext von Bildungsverläufen
Johann Welsch
Digital Divide: Eine Dimension sozialer (Un-)gerechtigkeit
"Marktismus" oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung?
Gender-Aspekte im Bildungssystem
Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?
Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung
Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit
Welche Qualifikationsanforderungen für welche Dienstleistungsgesellschaft?
Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre
Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik
Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle
Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften
Verteilungsprobleme des dualen Ausbildungssystems
Akademikerangebot aus der Sicht der Wirtschaft
Gerechtigkeit in Beweglichkeit
Chancengleichheit und Innovation
Kalkulierte Gründerzeit
Die Ganztagsschule als Instrument oder Voraussetzung der Wissensgesellschaft?
Finanzierungsstrukturen in der Grundschule und Sekundarstufe I und II
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Förderung
"Digital Divide": Eine Dimension sozialer (Un-)Gerechtigkeit