Prof. Dr. Georg Müller-Christ
geb. 1963, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen. Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement, Systemaufstellungen, integrales Wirtschaften.
[
more titles
]
Prof. Dr. Rüdiger H. Jung
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Koblenz, Standort Rhein-Ahr-Campus.
[
more titles
]
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
und Rüdiger H. Jung: Stärkung der Sinnorientierung im Führungshandeln durch biokratiesensible Personalführung
For a payment by direct debit or credit card no PayPal account is required! In case of problems please contact us.
download size:
approx. 3,009 kb
That may interest you, too
of
pp.
Eberhard Seidel, Georg Winter (eds.)
Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20
Eberhard Seidel, Georg Winter (eds.)
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Hans Immler, Renate Kirchhof-Stahlmann / Volker Stahlmann, Richard Kiridus-Göller
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Ralf Isenmann
Biophile Ökonomie
Thomas Göllinger, Gabriele Harrer
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Jana Brauweiler / Markus Will, Gerd Winter, Eberhard Seidel
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Thomas Göllinger
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
Hans-Ulrich Zabel
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven