The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen
Männer als Motor?
Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns
Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand
Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen
Arbeit und Muße
Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten
Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme