"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · volume 66
306 pp.
34.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-565-6
Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.
Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?
Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.
Erfahrungen und Perspektiven aus anderen Ländern
Kriterien Nachhaltiger Chemie
Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren
Nachhaltige Chemie - Beispiele aus der Praxis
Nachhaltige Chemie - Perspektiven
Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung
Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität
Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]
The politics and practice of sustainable chemistry in the United
Kriterien Nachhaltiger Chemie
Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2
Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen
Innovations ahead
Von Anfang an - Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht
Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?
"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus
Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung
Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie
Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt