Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Wuppertal als Standort einer Möglichkeitswissenschaft
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter
Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen
Recht auf Zugang
Gerechtigkeiten der Stadt
Zur politischen Ökonomie der Gentrifizierung
Stadtluft macht reich/arm
Regionale Resilienz
Der lokale Staat
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Postfossile Stadtentwicklung
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Die Straße des Erfolgs
Kommunaler Klimaschutz
Regionale Clusterpolitik in Deutschland
Die seltsam stabile Größenstruktur der deutschen Städte
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Regionale Institutionen und Wachstum
Soziale Netzwerke und politischer Einfluss von Kommunalpolitikern
Nachhaltige kommunale Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokale Agenda 21-Prozesse in deutschen Kommunen?
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung
Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster
Selbsthilfekultur für Wirtschaft und Stadt – braucht Hessen ein BID-Gesetz?
Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme
Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland
Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik
Relationale Raumplanung
Entwicklungsstrategien für die Region
Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik