Interne Koordination und Partizipatives Management
Informatik für das Abfall-Management
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie
Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle
Zufall, Schicksal, Irrtum
Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht
Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb
Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau
Chinas Weg zur Marktwirtschaft
Währungskonkurrenz und Protektion
Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb
Politische Ökonomie im Wandel
Organisierte Interessen in Ostdeutschland
Vom "obsoleten" zum "adäquaten" marktwirtschaftlichen Denken
500 Jahre Conquista – und kein Ende?
Chips und Jobs
Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen?
Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.)
Werner Sombart
Perestroika
Qualifizierungsmaßnahmen
Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"
Finanzausgleich im vereinten Deutschland
Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik
Mexiko
Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung
Modernisierung nach dem Sozialismus
Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern
Politische Ökonomie der Präklassik
Das Transformationsproblem
Institutionelle Reorganisation in den neuen Ländern
Das Fiasko im Osten
Wachstum und Wohlstand
Frauen am Arbeitsmarkt
Monetäre Probleme
Nur Blut, Schweiß und Tränen?
Die Grenzen des Arbeitsmarktes
Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen
Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie
Systemwandel und Reform in östlichen Wirtschaften
Kuppelproduktion und Technikwechsel
Der Arbeitsmarkt
Gesellschaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise
Adam Smith über Krieg und Frieden
Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft
Marktwirtschaft und politische Regulierung
Adam Smith (1723-1790) – Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte
Hat Freiheit eine Zukunft?
Umweltpolitik mit Öko-Steuern?
Von Marx zum Markt
Arbeitslose: Gibt's die?
Vollautomatisierte Güterproduktion
Produktionspreise, Wachstum und Verteilung
Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene
Konkurrenzpreise und Arbeitswerte
Kapital und Gleichgewicht
Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage
Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft
Die Redundanz der Mehrwerttheorie
Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage
Schwangerschaft auf Abruf
Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie
Makroökonomie
Die Erneuerung der Politischen Ökonomie
Vorlesungen zur Theorie der Produktion
Die Aktualität keynesianischer Analysen
Lowe Festschrift
Grundprobleme der Marxschen Ökonomie
Krise und Prosperität im Kapitalismus
Postkeynesianismus
Keynessche Fragen im Lichte der Neoklassik
Entwicklungsländer und Weltmarkt
Jenseits von Staat und Kapital
Wohlfahrt und Gerechtigkeit
Die Neoklassik und ihre Herausforderungen