"Ethik und Ökonomie" · volume 4
192 pp.
22.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-574-8
In einer zunehmend globalisierten und komplexen Welt gewinnen Unternehmen an Macht und Einfluss auf die Gesellschaften: Unternehmerisches Handeln hat heute Auswirkungen auf viele gesellschaftliche, kulturelle, soziale und auch politische Bereiche. Nicht zuletzt sind es aber die großen und kleinen "Skandale", mit denen die Unternehmen in der Öffentlichkeit "Empörung", Unsicherheit und Unbehagen hervorrufen und durch die sie mit moralischen bzw. ethischen Ansprüchen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen konfrontiert werden. Gleichzeitig ist im Zuge der Globalisierung der Wettbewerbsdruck gestiegen, der den Handlungsspielraum von Unternehmen immer stärker fokussiert. Auf diese neue ambivalente Situation sind die Unternehmen oft noch nicht angemessen vorbereitet und auch die Gesellschaften sind verunsichert, wie sie die Rolle von Unternehmen vor diesem Hintergrund neu definieren sollen.
Das vorliegende Buch versammelt 7 Beiträge, die das spannungsreiche Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft unter dem Stichwort "Unternehmensethik" aus theoretischer Perspektive interdisziplinär beleuchten. Dabei werden Fragen einer Organisationsethik, einer Corporate Governance und eines Stakeholder-Managements ebenso behandelt wie institutionentheoretische und systemtheoretische dogmenhistorische Untersuchungen.
Moral als Managementaufgabe
Sind Unternehmen sozial verantwortlich?
Spezifische Investitionen als Legitimation für Residualansprüche
Strategisches versus ethisches Stakeholdermanagement
Corporations and Citizenship
Wollen können und können wollen
Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt