"Wirtschaftsphilosophie" · volume 3
440 pp.
34.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1082-3
Teilband 3 von Band 3
Fünf thematisch-methodologische Sphären systematisieren die wirtschaftsphilosophischen Erkundungen:
In der Rubrik Wertsphären dreht sich alles um eine Philosophie des Geldes und anderer Wertschöpfungspotenziale.
Unter Differenzsphären versammelt sich, was dezidiert der Frage nach Form, Themen und Relevanz einer spezifisch philosophischen Ökonomik nachgeht.
Die Systemsphären umfassen alles zwischen Systemtheorie, formaler oder mathematischer Logik sowie Fragen der ökonomischen Methodologie und der Systematik oder Dialektik des Wissens.
Die Rubrik Entscheidungssphären widmet sich neben handlungstheoretischen Fragen der Idee der Ordnung zwischen Politik, Führungskultur und Effizienzkalkülen
Das namentlich weiteste Feld bieten die Welt- und Natursphären. Es reicht von der Naturökonomie über die Ökonomie der Weltbildung, der Kosmologie also, sowie der Ideengeschichte bis zu Fragen gesellschaftlicher Entwicklung und der Ökonomie individueller Selbstverwirklichung.
Mit Beiträgen von Nadja Gernalzick, Christoph Hubig, Frank Riedel, Peter Sloterdijk, Dieter Thomä, Josef Wieland u.v.a.
Zum Henker mit dem Portfolio-Management
Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation
Sozialtheorie der Gabe, Gabentheorie der Kultur
Thales und der Welthandel
Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"
Warum Wirtschaftsphilosophie?
Herausforderung "Soziale Nachhaltigkeit"
Mehr als Effizienz?
Was ist Finanzmathematik?
Anmerkungen zum globalen Wettbewerb
Von großen Erzählungen
Was gehört mir? Wozu gehöre ich?
Melancholie oder: Beginnen wir mit dem Unmöglichen
Philosophie der Firma