Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Quasi una economia
Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?
Selbstverwandlung
Fortschritt und Aberglaube
BigData
Mit der AI leben …
Digitale Welten
Rational choice als Institution? Eine Fragestellung
Rationales Futur?
Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion
Fiktion und Narration in der Ökonomie
Was erwarten wir alles von der Erwartung?
Das Wann der Aktie
Josef Wieland. Eine Hommage
Kulturell verstrickte Ökonomie
Wissen, Nichtwissen, Ökonomie
Genie und Routine
Arbeit und Muße
Wachstumsnarrative
Schuld und Schulden
Schumpeter und die modernen Marktdynamiken
Die 'wirkliche Ökonomie' bei Marx
John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?
Karl Marx: Manifest für die Muße
Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt
Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen
Die Welt kostet Zeit
Mehr als Effizienz?
Was ist?
Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration
'Mehr', 'besser', 'anders'
Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik
Über die Erfindung der Universität als Universität
Die Aufgabe der Bildung
Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung
Economics of persuasion
Homo Dyctos
De-Homogenized Rationality
Institutionen, Regeln, Ordnungen
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
Ökonomie der Werte
Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums
Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung
Die Modernität der Industrie – Thesen
"Vierte Industrie"
Die Modernität der Industrie
Rational choice als Institution?
Institutionendiversität
Transaktionen anstelle von Tauschakten
Diversität, Steuerung, Netzwerke
Ökonomische Gerechtigkeit?
Mutual and self-enforcing agreements
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Akteure, Verträge, Netzwerke
Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft
Kapitalismus als intelligente Transformation
Kann Komplexität reguliert werden? Kapitalismus im Finanzrausch I
Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II
Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?
Zu wenig Kapitalismus?
Wozu Wirtschaftsethik?
Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie
Freiheit aushalten
Ökonomie, Moral, Emotion – the affective turn in economics
Wissen/Nichtwissen
Governance und Politikberatung
Verschiedene Logiken: Politik, Ökonomie und Beratung
Elitenberatung
Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie
Social entrepreneurship
Nonprofit-Wirtschaft
Formen der Governance outgesourcter öffentlicher Betriebe (Public Private Partnership)
Governance und Gewährleistung
Wirtschaft durch Kultur
Karl Marx
Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken
Ökonomie, Sprache, Kommunikation
Güter und Werte sind Interpretation: Sprache und Ökonomie
E-Government als integraler Teil von Public Management
Public Merger als Integrationsmanagement
Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement
Moral als Indikator und Kontext von Ökonomie
The affective turn in economics: Neuroeconomics
Neuroökonomie
Moral als soziale Konstruktion
Gemeinwohlmodernisierung
Tugend als social strings
Thematisierung: Aspekte einer Theorie politischer Kommunikation
Strukturierter Individualismus
Gerechtigkeit in Beweglichkeit
Organisation und Sprache
Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance