Alois Guger

Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?‘

Christian E. W. Kremser

Die Ethik des John Maynard Keynes

Ingo Barens

Hicks über Keynes und die „Klassiker“

Stephen A. Marglin

The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution

Armin Kammel et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive

Walther Kozik

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Andrea Maurer

Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber

Wolf Dieter Enkelmann

Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?

Wolf Dieter Enkelmann

Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird

Wolf Dieter Enkelmann

Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen

Wolf Dieter Enkelmann

Novalis: Die Geister der Nacht

Wolf Dieter Enkelmann

G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft

Konstantin Schimert

Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern

Gerhard Minnameier und Eberhard Schnebel

Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel

Nika Wiedinger

Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung

Wolf Dieter Enkelmann

Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama

Ingeborg Szöllösi

Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus

Ingeborg Szöllösi

Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung

Ingeborg Szöllösi

Albert Camus: Absurd, aber glücklich

Ingeborg Szöllösi

Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv

Nika Wiedinger

Peter Sloterdijk: Zornige Helden

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit

Birger P. Priddat

John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?

Wolf Dieter Enkelmann

Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung

Barbara Hupfer und Wolfgang Fritscher

Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit

Michael Hirsch

Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen

Birger P. Priddat

Karl Marx: Manifest für die Muße

Nika Wiedinger

Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus

Birger P. Priddat

Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben

Birger P. Priddat

Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?

Birger P. Priddat

Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt

Eckart Conze et al.

Wilhelm Röpke

Duncan Pickard

Denkanstöße aus der Aufklärung

Mary Cleveland

Zurück in die „Space Age Economics“ – eine Zeitreise

Anastasia Biermann

Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit

Frank Fehlberg

Arbeitswert und Nachfrage

Walter Otto Ötsch

Die Politische Ökonomie "des" Marktes

Burkhard Kühnemund

Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit

Katrin Hirte

Die "Landnahme"-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?

Frank Fehlberg

Sozialökonomik und Kapitalistik

Harald Schwaetzer

Gabe oder Geld?

Carsten Herrmann-Pillath

Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology

Ulrich Busch

Johann Gottlieb Fichtes vorkapitalistischer Antikapitalismus

Georg Quaas

Die ökonomische Theorie von Karl Marx

Claus Thomasberger

'Kritik der politischen Ökonomie' nach Keynes und Polanyi

Siegbert Preuß

Zwischen Gleichgewicht und Ungleichgewicht

Carl Christian von Weizsäcker

Keynes und das Ende der Kapitalknappheit

Klaus Reeh

Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich

Heinz D. Kurz

Schumpeter und Keynes