Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen
Selbstverwirklichung und Innovation
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Gemeinwohl-Ökonomie oder Coup des Liberalismus?
Jenseits von Ressourcen
Von der Profession zur Organisation
Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy
Quellen der Normativität
Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
Ökonomische Ungleichheit
Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen
Selbsterhaltung
Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD
Die Politische Ökonomie "des" Marktes
Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten
Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit
Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik
Die "Landnahme"-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?
Sozialökonomik und Kapitalistik