"Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung" · volume 2
299 pp.
29.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-901-2
"Ist Normativität in der Nachhaltigkeits- und speziell in der Klimaforschung im Sinne einer Möglichkeit objektiver ethischer Aussagen überhaupt denkbar? Wie ist insoweit das Verhältnis ethischer, rechtlicher und ökonomischer Aussagen zueinander? Wie lassen sich verschiedene Ebenen einer geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Analyse der Klimaproblematik sorgfältig auseinanderhalten und zugleich in ihrem Zusammenhang erkennen? Kann über Klimaschutz sinnvoll unter voller Fortgeltung des bis dato für moderne Gesellschaften prägenden Wachstumsdenkens reflektiert werden? Nicht zuletzt aber auch: Ist die Behandlung all jener Fragen aus einem primär wirtschaftswissenschaftlichen Blickwinkel unter maßgeblicher Nutzung der Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse angemessen?
In diesem Band setzen sich insgesamt zehn Fachbeiträge mit diesen Fragestellungen intensiv auseinander. Wer Interesse daran hat, in die Tiefen der transdisziplinären Debatten zum Thema Klimawandel vorzustoßen, der wird sich mit diesem Buch daran laben können!
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen