Das Jahrbuch wird herausgegeben von: Frank Beckenbach, Ulrich Hampicke, Christian Leipert, Georg Meran, Jürg Minsch, Hans G. Nutzinger, Reinhard Pfriem, Joachim Weimann, Franz Wirl, Ulrich Witt
"Jahrbuch Ökologische Ökonomik" · volume 2
432 pp.
29.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-355-3
Der zweite Band des Jahrbuchs Ökologische Ökonomik führt unter dem Titel »Ökonomische Naturbewertung« auf ein Thema, das vor allem in der Ökologischen Ökonomik sehr kontrovers diskutiert wird. Darf und kann Natur mit Geld bewertet werden? Auch wenn die Beiträge keine abschließende Antwort auf diese Frage geben können, so bietet der Band doch eine sehr differenzierte Diskussion dieses häufig eher vordergründig diskutierten Themas.
Die Beiträge zum Thema ökonomische Naturbewertung sind drei Abschnitten zugeordnet: Im ersten, eher ökonomisch ausgerichteten, wird ein ausführlicher Blick in die Dogmengeschichte geworfen, Methoden vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der monetären Bewertung behandelt. Darüber hinaus wird die Rolle und Leistung der monetären Bewertung in der Umweltpolitik erörtert. Die Beiträge im zweiten Abschnitt gehen dann über den ökonomischen Rahmen hinaus indem sie sowohl naturwissenschaftliches Wissen hinzuziehen als auch mit der multikriteriellen Bewertung eine alternative Methode vorstellen. Im dritten Abschnitt werden Ergebnisse sowohl ökonomischer als auch multikriterieller Bewertungen vorgestellt.
Das Jahrbuch schließt nach einem Beitrag zur Kuppelproduktion als einem Konzept zur Beschreibung der Entstehung von Umweltproblemen mit ausführlichen Rezensionen zu bedeutenden Publikationen aus dem Bereich der Ökologischen Ökonomik.
Editorial
Kuppelproduktion
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Biberwiedereinbürgerung in Hessen
Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität
Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung
Das Konzept der Artenvielfalt
Grenzen der monetären Bewertung
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Nutzungsunabhängiger Wert der Natur und ökonomisches Verhaltensmodell
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Was leistet die monetäre Bewertung in der Umweltpolitik
Entscheidungshilfen im Umweltbereich
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität