Ingeborg G. Gabriel

Religion und Wirtschaftsethos

Gunther Tichy

Die schleppende Integration der Migrant/innen in Österreich und die Folgen

Karl Acham

Identitätspolitik

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Thomas Ertl

Russlands Ukraine-Krieg und der Westen

Arno Bammé

Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik

Birger P. Priddat

BigData

Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Jonathan Harth

Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?

Christoph Meineke

Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung

Jean Müßgens

Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl

Johann Small

Eine Digitale Sonne

Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Sven Wilhelm

Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World

Birger P. Priddat

Mit der AI leben …

Birger P. Priddat et al.

Digitale Welten

Stefan Kurzmann

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder

Philipp Schwartz

Notgemeinschaft

Bernhard Ungericht

Immer-mehr und Nie-genug!

Katharina Bohnenberger

Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik

Dieter Rehfeld et al.

Engagiert und distanziert

Peter Troxler

Die Faszination des Digitalen

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Birger P. Priddat

Was erwarten wir alles von der Erwartung?

Maximilian Locher

Geschlossene offene Zukunft?

Wolf Dieter Enkelmann

Die Kunst, Zukunft zu denken,

Mirela Marcut

Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State

Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Philipp Staab et al.

Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?

Ingo Bode

Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert

Clarissa Rudolph

„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“

Karl Gabriel

Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft

Ingo Matuschek

Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen

Paul Mason

From class society to Postcapitalism

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Klaus Lenk

Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens

Jörn von Lucke

Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?

Herbert Kubicek

30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht

Thomas F. Gordon

Juristische Argumentation als Modellierungsprozess

Wolfgang Kilian

Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre

Hansjürgen Garstka

Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik

Jörg Pohle

„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik

Arno Rolf

Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell

Ulrich Frank

Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation

Ernst Lukas

Niklas Luhmann als Pionier der Informatik

Klaus Lenk

Informationstechnik und Organisation

Werner Rammert

Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht