Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik
Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte
Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik
Marketingwettbewerb im Oligopol
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Zur Zukunft der Invisible Hand
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Ökonomische Gerechtigkeit?
Mutual and self-enforcing agreements
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Kooperativität versus Rationalität
Die Tragik der Finanzmärkte
Europa am Scheideweg
Das Subsistenzrecht
Akteure, Verträge, Netzwerke
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Die Krise der Europäischen Währungsunion
Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise
Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns
Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko