Konzeption und Redaktion: Simon Meisch, Moritz A. Drupp, Felix Roosen-Runge, Alejandro Esguerra, Lena Keul, Johannes Geibel
447 pp.
29.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-823-7
Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! - Dieser Ausruf soll zweierlei bedeuten: Mit Bezug auf das normative Leitbild der nachhaltigen Entwicklung werden die Wissenschaften in die Pflicht genommen und aufgefordert, sich gemäß den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Zugleich drückt dieser Ausruf aus, dass die Wissenschaften selbst aktiv ihre Verantwortung wahrnehmen und ihren Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung leisten wollen.
Der Sammelband setzt hierbei drei Schwerpunkte. Die Beiträge tragen erstens zum Verständnis des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung bei. Zweitens fragen sie, wie sich das Wissenschaftssystem verändern muss, um auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung antworten zu können. Drittens wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen thematisiert, welchen Beitrag Hochschulen in Lehre und Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Im Bestreben, der Reflexion über nachhaltige Entwicklung einen systematischen Ort in den Wissenschaften zu eröffnen, versteht sich dieser Sammelband als Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Er will Angehörige von Hochschulen und interessierte Bürger dazu motivieren, sich verstärkt mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.
I DAS WISSENSCHAFTSSYSTEM IN NACHHALTIGER ENTWICKLUNG?
Gerhard de Haan und Simon Meisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung für eine
zukunftsfähige Volluniversität
Stefanie Gropper und Simon Meisch
"Das Schiff auf offener See umbauen": Nachhaltigkeit
lernen an Hochschulen
Felix Roosen-Runge, Moritz Drupp, Lena Keul und Alejandro Esguerra
Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung:
Erfahrungen, Chancen und Grenzen
Gesine Schwan
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Alejandro Esguerra und Felix Roosen-Runge
Nachhaltigkeitswissenschaft - die undisziplinierte Disziplin: Transdisziplinäre Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung
Uwe Schneidewind
Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene: Perspektiven
eines unterschätzten Reformprogramms
Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?: Lehren aus
der Gleichstellungsarbeit für die Nachhaltigkeitsdebatte
II NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DEN WISSENSCHAFTEN?
Markus Vogt
Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik
Linda Waack
Gender@Nature: Der Nachhaltigkeitsdiskurs in
gendertheoretischer Perspektive
Stefan Hofer
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung
Felix Ekardt
Nachhaltigkeit und Recht
Stefan Baumgärtner
Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik
Holger Rogall
Nachhaltige Ökonomie
Stefan Bayer
Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive: Leben
wir auf Kosten zukünftiger Generationen?
Georg Marckmann, Anna Mara Sanktjohanser und Sebastian Schleidgen
Nachhaltige Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen:
Herausforderungen und Lösungsansätze
Heidi Megerle
Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung: Wie steht
die aktuelle Raumentwicklung zur Nachhaltigkeit?
Lieske Voget-Kleschin
Nachhaltige Ernährung
Thomas Potthast
Nachhaltige Energieversorgung: Perspektiven der Ethik in
den Wissenschaften
Mojib Latif
Herausforderung: globaler Klimawandel
Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik
Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit und Recht
Bewahrung und Entwicklung
Nachhaltigkeitswissenschaft – die undisziplinierte Disziplin
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung
Herausforderung globaler Klimawandel
Nachhaltige Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen
Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung
Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft
Nachhaltige Ökonomie
Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Ernährung
Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik
Gender@Nature