Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert
Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext
Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?
Staatsfinanzierung durch Notenbanken!
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?
BEPS und Doppelbesteuerung
Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität
Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim
Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik
Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität