Das Schlagwort Digitalisierung ist aus keiner wissenschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftens mehr wegzudenken. Einher gehen Chancen, aber auch große Herausforderungen. So kann die Digitalisierung nur menschenwürdig gestaltet werden, wenn sie die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens einhält.
Der Brennpunktbeitrag von Michael Müller, Holger Rogall und Peter Hennicke stellt das Memorandum "Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft - Für eine sozial-ökologische Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften" vor. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf aktuelle Forschungsbeiträge, die von Mitgliedern des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie behandelt werden. Anschließend werden die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jh.s skizziert.
A. Vorwort
B. Brennpunkt
Michael Müller, Holger Rogall, Peter Hennicke
Sozial ökologische Transformation als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Zwischenruf
Stefan Klinski
Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland
C. Themenkomplexe
Teil 1: Beiträge zum Brennpunktthema
Holger Rogall
Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie
Michael Müller
Die Bedeutung des Transformationsproblems und seine Lösung
Nina Michaelis, Therese Kirsch, Bert Kiel
Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als wichtiger Baustein für nachhaltiges Wirtschaften
Wolf-Dieter Hasenclever
Entrepreneurship Education und Digitale Kompetenzentwicklung im Hinblick auf eine Neuorientierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
André Reichel
Chancen und Herausforderungen für Nachhaltigkeit, insbesondere das Nachhaltigkeitsmanagement, durch die Digitalisierung
Teil 2: Transformationsstrategien und Alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie
Siegbert Preuß, Wolfgang Strehl
Das Menschenbild in der ökonomischen Theorie
Johannes Klement, Wiltrud Terlau
Ökonomie einer nachhaltigen Entwicklung, Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt
Jonathan Barth, Oliver Richters, Andreas Siemoneit
Wider den Wachstumszwang: Die Begrenzung unverdienter Einkommen als Weg zu einer nachhaltigen Ökonomie
Maike Sippel, Thomas Wöhler
Mit dem Format #climatechallenge zu mehr Dynamik für die sozial-ökologische Transformation?
Teil 3: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie
Peter Hennicke, Holger Berg
Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft
Christine Lacher
Verkehrswende: Transformation zu einer nachhaltigeren innerstädtischen Gütermobilität / Paketdienstleistung
Claudia Kemfert, Hella Engerer
Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende
Tobias Popovic
Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?
Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede
Circular Economy als Träger zur sozial-ökologischen Transformation?
Siegfried Behrendt, Edgar Göll
Pfadwechsel für eine Transformation zum Nachhaltigen Wirtschaften
Carsten Müller
Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie
Teil 4: Neuere Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmanagement
Jürgen Kopfmüller
Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung. Bedeutung und Umsetzung
Kristin Kronenberg, Tobias Kronenberg
Nachhaltige Beschäftigung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Betrieb
Bror Giesenbauer, Georg Müller-Christ
Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?
D. Trend der globalen Herausforderungen
Holger Rogall, Katharina Gapp, Katharina Goergens
E. Anhang: Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie