Jochen Hartwig

Keynes versus Pigou

Karl Betz et al.

Privateigentum und Geld

Karl S. Althaler (ed.)

Primat der Ökonomie?

Franz Liebl (ed.)

e-conomy

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

Peter de Gijsel et al.

Understanding European Cross-Border Labour Markets

Erich Hödl et al.

Hochschulreform und Hochschulmanagement

Silke Tober

Die Beendigung extremer monetärer Instabilität

Günter Chaloupek

Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule

Hans G. Nutzinger

Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?

Fritz Helmedag et al.

Der Wohlstand der Personen

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik

Michael Berlemann

Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur

Gerhard Fuchs et al.

Die Bindungen der Globalisierung

Andreas Jäger

Was ist Ökonomie?

Arne Heise (ed.)

Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Claus Rautenstrauch et al.

Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Sabine Mayer

Relationale Raumplanung

Hans-Peter Weikard

Wahlfreiheit für zukünftige Generationen

Rolf Grützner et al.

Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich

Reinhard Gerhold

Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Bernhard Kroll

Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen

Jörg Flemmig

Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese

W.v. Bülow et al.

Globalisierung und Wirtschaftspolitik

Hanns-Georg Brose et al.

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Matthias Ernst

Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell

Otto F. Bode

Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik

A. Tuma et al.

Innovation in der Produktionssteuerung

Alfred Weber

Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)

Joachim Kreuzburg

Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung

Christian Dade und Bernhard Schulz (ed.)

Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen

Claus Wepler

Europäische Umweltpolitik

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Hans-Joachim Stadermann et al.

Herausforderung der Geldwirtschaft

Christiane Clemens

Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung

Sebastian Fellmeth et al.

Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates

Ralf Kramer et al.

Heterogene, aktive Umweltdatenbanken

Dieter Hecht

Stoffpolitik als Ordnungspolitik

Hans-Joachim Bieber

Zwischen Kasernenhof und Rätesystem

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Michael Schefczyk

Personen und Präferenzen

Hans G. Nutzinger (ed.)

Perspektiven der Mitbestimmung

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

Birger P. Priddat

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

 

Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit

Gerd Walger (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Heribert Dieter

Die Asienkrise

Anja Knaus et al.

Den Gipfel vor Augen

Alfred Weber

Schriften zur industrielle Standortlehre

Alfred Weber

Das Tragische und die Geschichte

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Birger P. Priddat et al.

Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit

Daniel Schütze

Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz

Rolf Grützner und Joachim Benz (ed.)

Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Gustav Schmoller

Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Volkmar Hartje et al.

Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung

Heinz-Dieter Haustein

Karl Marx und evolutorische Ökonomik

Manfred Lauermann

Marx als Wirtschaftssoziologe

Peter Weise

Evolution und Selbstorganisation bei Karl Marx

Bärbel Meurer

Frauen im patriarchalen Wohlfahrtsstaat

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft

Josef Schmid et al.

Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich

Gerd Grözinger et al.

Konstitutionelle Politische Ökonomie

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Camilla Warnke und Gerhard Huber (ed.)

Die ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Heinrich A. Henkel et al.

Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Arne Heise (ed.)

Renaissance der Makroökonomik

Karl H. Müller

Sozioökonomische Modelle und gesellschaftliche Komplexität: Vermittlung und Designs

Andreas Hauskrecht

Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Klaus Fichter

Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Frank E.P. Dievernich et al.

Trends und Trendsurfen

Flávia Cymbalista

Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit

Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (ed.)

Hypermedia im Umweltschutz

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Kai Eicker-Wolf et al.

Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat

Uwe Schneidewind

Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Günter Krause

Wirtschaftstheorie in der DDR

Karl Heinz Stecher

Wenn Geld nicht immer gilt

Birger P. Priddat

Theologie, Ökonomie, Macht

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

André Hülsbömer

Die Zwangsläufigkeit der Freiheit

Jörg Hoppe et al.

Vernetzte Umweltinformation

Helge Peukert

Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie

Gerhard Wegner und Josef Wieland (ed.)

Formelle und informelle Institutionen

 

Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie

H-J. Bullinger et al.

Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik