Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Tobias Kaphegyi und Gunter Quaißer
Privatisierung von Bildung - Ursprung, Besonderheiten und Erscheinungsformen
Roman Jaich
Welcher Finanzierungsbedarf besteht für das deutsche Bildungssystem - Reichen zehn Prozent des BIP für Bildung und Forschung aus?
Cornelia Heintze
Unterdurchschnittliche Performanz und unterdurchschnittliche öffentliche Bildungsausgaben - Deutschland im OECD-Vergleich
Kai Eicker-Wolf et al.
An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen
Kristin Vorbohle
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Frank Schulz-Nieswandt
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Werner Schönig
Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Johann Smalla
Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor
Maja Bünsche
Nachhaltige Humanitäre Hilfe
Birger P. Priddat et al.
Freiheit aushalten
Martin Eichler
Die Gabe
Hans-Peter Studer
Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung
Gerhard Scherhorn
Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter
François Höpflinger
Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum
Claudia von Braunmühl
Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation
Christine Ax
Bildung fürs Leben
Rania Antonopoulos and Kijong Kim
Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme
Andreas Schneider
Regionalisierung und Implementierung von CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive eines Wirtschaftsverbandes
Nicola Seitz und Elena Brosch
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Gerd Michelsen
Innovationen in der Hochschule: Nachhaltige Entwicklung und universitäre Bildung
Gisela Kubon-Gilke
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Tobias Kronenberg et al.
Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Maik Adomßent
Von Exzellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
Johanna Klages
Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation
Siegfried F. Franke
Vom dynamischen Sportler zur dynamischen Rente?
Siegfried F. Franke
Take Five: Zur optimalen Leitungsspanne an Lehrstühlen
Siegfried F. Franke
Regional verankerte Bildungspolitik im Prozess der Globalisierung
Siegfried F. Franke
Evaluation, Akkreditierung und leistungsgerechte Besoldung
Siegfried F. Franke
Eliteuniversitäten?
Sieghfried F. Franke
Die Habilitation - Sein oder Nichtsein?
Siegfried F. Franke
Das Kreuz mit dem Liberalismus
Siegfried F. Franke
Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?
Andreas Brand et al.
KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter
Jan Freese et al.
Die Existenz von Allmendegütern
Tobias Thomas
Die Ökonomik politischer Reformen und die Rolle der Ökonomen
Tobias Just und Patrick Stephan
Die seltsam stabile Größenstruktur der deutschen Städte
Stefan Bayer
Bürokratietheorie und Hochschulverwaltung - Versuch einer Typologie
Sven Wilhelm
Who governs?
Birger P. Priddat
Governance und Politikberatung
Birger P. Priddat
Verschiedene Logiken: Politik, Ökonomie und Beratung
Birger P. Priddat
Elitenberatung
Ingo Pies
Nachhaltige Politikberatung
Andreas Huchler
Zwischen Politik und Organisation
Silke Beck
Das Klimaexperiment und der IPCC
Birger P. Priddat (ed.)
Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie
Melanie Wehrheim
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz der Großen Koalition