Entmystifizierung tut not
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie
Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag
Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe
Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft
Ökonomik als Gesellschaftswissenschaft
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie
Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Lebensklugheit auf den Weg bringen
Jenseits von Ressourcen
Unternehmen der Gesellschaft
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Ökonomie ist kulturelle Praxis
Die Kultivierung des Ökonomischen
Ein kulturalistischer Blick zurück nach vorn
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Weltklugheit statt ökonomischer Rationalität
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft
Pioniere braucht das Land
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensstrategien
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
eukaszenarien und eukaskaden
Im Wettlauf mit der Zeit
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Plurale Gesellschaften, heterogene Akteure und polylinguale Organisationen
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland
Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO
Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum
WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum
Wollen können und können wollen
Psychologie von Schachfiguren?
Nachhaltige Qualität als mögliche Moral des Lebensmitteleinzelhandels
Zwischen Reputation und Legitimation
Das OSSENA-Projekt: Strategie und Ergebnisse
Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit
Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit
Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung
Unternehmenspolitische Verantwortung im außermoralischen und im moralischen Sinn
Steuerung und Demokratie
Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht
Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung
Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?
Der Fokus regionale Nachhaltigkeit
Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum
Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer
Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur
Unternehmen und Wirtschaftskulturen
Es darf gewollt werden. Plädoyer für eine Renaissance der Tugendethik
Nachhaltige Zukunftsmärkte
Ethikmanagement in der Naturkostbranche
Ein pluralistisches Feld von Governancekulturen
Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur
Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft
Weg vom Ökonomischen?
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung
Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung
Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven