Die Sozioökonomisierung der Antike
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Arbeitswert und Nachfrage
Ökonomie als konnotative Theorie
"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."
Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Oskar Stillich (1872-1945)
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Finanzkapital und Finanzsysteme
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne
Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels
Fritz Karl Mann
Briefe
"Wort und Wirkung"
Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)
Die Steuertheorien der Austrian Economics
Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken
Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland
Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)
Der Sozialökonom Heinrich Dietzel
Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre
Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft
Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)
Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)
Deutsche und russische Ökonomen im Dialog
Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)
Werner Sombart in Rußland
Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre
Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)
Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk
Von Löwe bis Leontief
Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)
Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht
Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz
Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft
Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Zwischen Neoklassik und Historismus
Der Werturteilsstreit
Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871
Die Nachfolge
Eugen von Böhm-Bawerk
Max Weber und die Nationalökonomie
Wert, Meinung, Bedeutung
Die andere Ökonomie
Zufall, Schicksal, Irrtum