Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen
Uwe Schneidewind et al.
Transformative Wissenschaft
Otto Roloff
Die Verfassung Europas
Malcolm Sylvers et al.
Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA
Gerolf Hanke
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Wolfgang Krumbein et al.
Finanzmarktkapitalismus?
Melanie Roski et al.
Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren
Karin Reichel
Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement
Anna Mucha und Daniela Rastetter
Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?
Gerd Grözinger et al.
Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?
Romy Hilbrich et al.
Frauen lehren, Männer forschen?
Andrea Grisold et al.
Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich
Stefanie Ernst
"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"
Ilona Ebbers et al.
Analyse des Wahlverhaltens von Schülerinnen in Bezug auf das Fach Informatik und dessen mögliche Einflüsse auf die unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen in der IT-Branche
Ingrid Biermann et al.
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Christine Bauhardt
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Johann Smalla
Regel und Rekursion
Birger P. Priddat
De-Homogenized Rationality
Ümit O. Memili
Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames
Janeta Kapitanova
Regeln und Organisationen
Alihan Kabalak
Geld, Macht und Einfluss als Parsonssche Medien und das Hobbessche Ordnungsproblem
Steffen Höllinger
Institutionen & Netzwerke
Albert D’Honette
Ideenskizze zur einer semiotischen Interpretation institutionellen Verhaltens
Andreas Lingg
Institutionelle Sphären
Jürgen Freimann
Des Menschen Wolf
Sebastian Thieme
Grundeinkommen und Selbsterhaltung
Richard Scholz
Schumpeters Konjunkturtheorie
Georg Quaas
Das Hayek’sche Dreieck
Friedrun Quaas
Der Geltungsanspruch der New Austrians
Karsten Müller
Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes
Robert Köster
Investieren ohne Sparen?
Lars Bräutigam
Eherne Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie?
Felix Arglist
Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?
Karl Georg Zinn
Keynes' Wachstumsskepsis auf lange Sicht
Adolf Wagner
Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik
Stephan Schulmeister
Realkapitalismus und Finanzkapitalismus – zwei "Spielanordnungen" und zwei Phasen des "langen Zyklus"
Anja Kettner
Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde
Jochen Hartwig
Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?
Joachim Güntzel
"Animal Spirits" und die Krise
Georg Erber
Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten
Heinrich Bortis
Die Entstehung der klassisch-keynesianischen politischen Ökonomie
Therese Kirsch
Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Gitta Nikisch et al.
Leading Manager for Sustainability
Thomas Loew
Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Wolf-Dieter Hasenclever et al.
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie
André Martinuzzi
Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich
Nina V. Michaelis et al.
Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Nguyen Trung Dzung et al.
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Stefan Schaltegger
Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit