Klaus Hugler et al.

Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Rainer Marggraf et al.

Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen

Reiner Franke

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor

Gert G. Wagner et al.

"Gerechter Lohn" - Probleme und neuartige Empirie

Hans-Michael Trautwein

Stolper-Samuelson entkräftet?

Otto Steiger

Schuldnergeld

Winfried Schmähl

"Generationengerechtigkeit" als Begründung für eine Strategie "nachhaltiger" Alterssicherung in Deutschland

Ronald Schettkat

Was können wir von anderen Ländern lernen ?

Heinz Schaefer

Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung

Kurt W. Rothschild

Wettbewerb

Otto Roloff

Plädoyer für eine aktive wachstums- und beschäftigungsfördernde Fiskalpolitik

Gerhard Leithäuser

Full Recovery or Stagnation?

Kalevi Kyläheiko

From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons

Peter Kuhbier

Der Staat und die Renten

Jürgen Kromphardt

Zur Berechnung und Wirkung von Lohnzurückhaltung

Hagen Krämer

Die funktionale Einkommensverteilung seit Beginn der 1990er Jahre

Gerhard Huber

Surplus, Lohn, Umverteilung

Hans-Joachim Heinemann

Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt

Eckhard Hein

Löhne, Verteilung und Akkumulation in einer offenen Volkswirtschaft

Michael von Hauff

Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik

Harald Hagemann

John Bates Clarks neoklassische Parabel

Christian Gehrke

Georg von Buquoys "Tabellarische Uebersicht des Zusammenhanges der Gewerbe unter einander"

Detlev Ehrig et al.

Die Dauer der Arbeitslosigkeit - Ein Messproblem?

Wolfgang Cornetz et al.

Bessere Beschäftigungschancen für Ältere mit wachsender Bedeutung der Dienstleistungen?

Amit Bhaduri

The Impact of Globalization on Macroeconomic Theory and Policy

Jörg Beutel

Supply and use tables - A new data base for impact analysis of the Structural Funds

Gilberto Antonelli et al.

Economic structure, organisation of knowledge, productivity

Meike Albers

Zur Arbeitsmarktsituation der Geringqualifizierten in Deutschland

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Mi-Yong Lee-Peuker

Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Carsten Kasprzok

Der Sozialökonom Heinrich Dietzel

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Walter Müller

Funktionsfähiger Steuerwettbewerb

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Hauke Janssen

Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Rainer Willi Maurer

Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf

Peter Frankenfeld et al.

Gender Policies in European Regional Programmes

Reinhard Pirker

Märkte als Regulierungsformen sozialen Lebens

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Beate Bergé

Perspektiven für die soziale Sicherung in Indonesien

Markus Loewe

Reform der sozialen Sicherung in den arabischen Ländern

Armin Hasemann

Gesellschaftspolitische Kooperation vor dem Hintergrund wachsender Entfremdung: Neue Wege, Chancen und Herausforderungen aus pakistanischer Perspektive

Reinhard Hermle et al.

Neue Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus? Entwicklungspolitik zwischen Kontinuität und Wandel

Reinhard Bodemeyer et al.

Herausforderungen, Inhalte und Neuorientierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der arabisch-islamischen Region

Joachim Ahrens et al.

Der Konflikt zwischen Islam und westlicher Welt - Zur Bedeutung von Vertrauen und Institutionen

Steffen Wippel

Zwischen Partnerschaft und Integration: Marokkanische Sichtweisen und künftige Gestaltungsmöglichkeiten des euro-mediterranen Verhältnisses

Elias Jammal

Fremdwahrnehmung und Handlungsfreiheit

Volker Nienhaus

Der Islam – Bremse oder Motor der wirtschaftlichen Entwicklung?

Willi Leibfritz

Auswirkungen des Terrorismus auf die Volkswirtschaften und Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Andreas Ufen

Der liberale Islam in Südostasien - Folgerungen für die Zusammenarbeit

Rainer Prätorius

Eine judeo-christliche Wagenburg? Zur Situation der Muslime in den USA

Jürgen Bellers

Einheit und Unterschied von europäisch-deutschem und Arabisch-islamischem Selbstverständnis und die Änderungschancen deutscher Menschenrechtspolitik seit 1993 - ein geistes- und sozialgeschichtlicher Handlungsansatz

Edward Badeen et al.

Veränderung der eigenen Wahrnehmungen als Voraussetzung zur Kooperation

Faruk Sen

Stärkung der Integration von Muslimen in Deutschland

Ulrich G. Wurzel

Die Überwindung von Entwicklungsblockaden in der arabisch-nahöstlichen Welt als Dialog- und Kooperationsfeld der Kulturen

Michael von Hauff

Die Analyse des Terrorismus aus ökonomischer Perspektive

Katja Rüb et al.

Weltpolitik durch Präemption. Der 11. September und die Bush-Doktrin

Johann Welsch

"Digital Divide": Eine Dimension sozialer (Un-)Gerechtigkeit

Caroline Uhrmann

Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Förderung

Eva-Maria Stange

Finanzierungsstrukturen in der Grundschule und Sekundarstufe I und II

Stefan Sell

Die Ganztagsschule als Instrument oder Voraussetzung der Wissensgesellschaft?

Hermann Schwengel

Kalkulierte Gründerzeit

Wolf Jürgen Röder

Chancengleichheit und Innovation

Birger Priddat

Gerechtigkeit in Beweglichkeit

Axel Plünnecke

Akademikerangebot aus der Sicht der Wirtschaft

Hermann Nehls

Verteilungsprobleme des dualen Ausbildungssystems

Rudolf Luz

Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften

Roman Jaich

Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle

Herbert Hönigsberger

Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik

Hartmut Holzapfel

Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre

Dominik Haubner

Welche Qualifikationsanforderungen für welche Dienstleistungsgesellschaft?

Christoph Ehmann et al.

Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit

Dieter Dohmen

Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung

Gerhard Bosch

Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?

Isabel Beuter

Gender-Aspekte im Bildungssystem

Mechthild Bayer et al.

"Marktismus" oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung?

Lorenz Jarass et al.

Ausweis und Versteuerung von Unternehmensgewinnen

Dieter Vesper

Gemeindefinanzen und Unternehmensbesteuerung

Christoph Spengel

Ermittlung und Aussagefähigkeit von Indikatoren der effektiven Steuerbelastung

Margit Schratzenstaller

Zur Ermittlung der faktischen effektiven Unternehmenssteuerlast

Stefan Bach

Perspektiven der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung im internationalen Kontext

Margit Schratzenstaller et al.

Perspektiven der Unternehmensbesteuerung

Michael von Hauff et al.

Islamische und westliche Welt

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Dominik Haubner et al.

Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure

Konrad Ott und Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Raimund Bleischwitz

Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion

Frank Fichert

Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion

Jan Schnellenbach

Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sicht

Alexander Ebner

Governance und kollektives Handeln: Institutionelle Aspekte einer evolutorischen Theorie der Wirtschaftspolitik

Thorsten Hens et al.

Survival of the Fittest on Wall Street

Jens Krüger

Empirische Analysen in der Evolutionsökonomik: Quantilsregression versus Mittelwertregression

B. Cornelia Friedrich (Lehmann-Waffenschmidt)

Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse