Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Wolfgang Lemb

Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert

André Küster Simic et al.

Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen

Thomas Bauernhansl et al.

Maschinenbau im Umbruch

Jürgen Dispan et al.

Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Steffen Kinkel et al.

Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten

Wolfgang Lemb (ed.)

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Martin Kunze

Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective

Andreas Syska

Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Taskin Deniz et al.

Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Sven Vogel et al.

Workflows 4.0

Christoph Haag et al.

Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung

Christine Ax

Das Handwerk der Transformation

Nikolas Theissen et al.

Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)

Christoph Haag

Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future

Ulrich Greveler

Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems

Caroline Fengler et al.

EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands

Ludger Eversmann

A New Kind of Social Order?

Christian Berendonk et al.

Robustness Optimization of Global Production Networks

Muhammad Ashfaq et al.

Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline

Christoph Haag et al.

Digital Manufacturing

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Renate Mayntz

Zusammenbruch ohne Folgen

Johannes Weyer et al.

Technikakzeptanz in Deutschland und Europa

Johannes Weyer

Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus

Klaus-W. West

Aspekte kommunikativer Industriepolitik

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie – Thesen

Birger P. Priddat

"Vierte Industrie"

Dirk Matejovski

Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen

Michael Kleiber und Jürgen Gmehling

Funktionen und Nutzen der Chemischen Industrie

Steffen Kinkel

Industrie in Deutschland: Kern wirtschaftlichen Wachstums und inländischer Wertschöpfung

Michael Henze

Produktionsorientierte Dienstleistungen oder dienstleistungsorientierte Produktion?

Volker Hauff

Akzeptanz von Industrie in unserer Gesellschaft

Christina Günther und André Schmidt

Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors für den Strukturwandel in Deutschland

Matthias Braun

Die Industrie als intelligenter ökologischer Problemlöser

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie

Xinhua Jian and Jiang Yu

The Present Development of Heavy Industry in China

Bernd Hansjürgens et al.

Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal

Rebecca Prelle

Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung

Ulrich Jürgens

Modularisierung und die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette

Jana Gattermann

Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung

Jürgen Freimann und Carsten Mauritz

Modularisierung und Stoffstrommanagement

Maria Daskalakis

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie

Frank Beckenbach et al.

Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland

Frank Beckenbach et al.

Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung

Walter Krämer

Eine Evaluation des REACH-Programms der EU

Juan Felipe Mejía

Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft

Jörg Rothermel

Nachhaltigkeit mit Chemie

Rolf Kümmel

Werkstoffe im Fokus der Nachhaltigkeit

Rolf Kreibich

Nachhaltigkeit in der Produktion aus der Sicht der Zukunftsforschung

Uwe König et al.

Produktionstechnische Prozesse in der modernen nachhaltigen Beschichtungstechnik

Klaus Hieronymi

Produktion von umweltfreundlicher Informationstechnik

Ralf Grote et al.

Biotransformationsreaktionen in Mikrosystemen - Visionen für die Industrielle Biotechnik

Traute Fiedler

Nachhaltige Chemieproduktion

Gerhard Endemann et al.

Nachhaltigkeit - Mit Stahl in die Zukunft

Dagobert Achatz

Nachhaltige Automobilproduktion in Deutschland im Jahr 2030

Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard

Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy

Anke Steinbach

Strategische CSR im Einzelhandel

Konstanze Senge

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Reinhard Pfriem und Karsten Uphoff

Nachhaltige Qualität als mögliche Moral des Lebensmitteleinzelhandels

Veronika Kneip

Unternehmenskritik und Discountpolitik

Torben Kehne

Lässt sich Verantwortung normen?

Kai-Uwe Hellmann

Die Antiquiertheit des Moralischen oder Günther mal ganz Anders

Michael S. Aßländer et al.

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Miriam Wilhelm

Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Hellen Fitsch

Beratung und Veränderung in Organisationen

Burkard Theodor Watermann et al.

Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt

Arnim von Gleich

Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie

Klaus Günter Steinhäuser et al.

Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung

Ulrich Steger

"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus

Frank Roland Schröder

Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?

Klaus Kümmerer

Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen

Klaus Hoppenheidt et al.

Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2

Karl Otto Henseling

Kriterien Nachhaltiger Chemie

Jeff Hardy

The politics and practice of sustainable chemistry in the United

 

Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]

Erich Fehr

Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität

Walter Beyer

Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung

Michael Angrick et al.

Nachhaltige Chemie

Rainer F.H. Haselmann

Performance and Strategies of Banks in Transition Economies

Hubert Beckmann

Motor oder Bremse ?

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie

Uwe Götze

Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie

Ulrich Ermschel

Customer-Lifetime-Value als Instrument des Kundencontrolling im Automobilhandel

Michael Mesterharm

Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen

Uwe Schneidewind

Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt