Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Die Große Stoffwechselanomalie
Integrales Ressourcenmanagement
Gelingendes Scheitern
Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Biophile Ökonomie
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Ressourcenschutz
RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen
Internationale PGM-Stoffströme und nachhaltiges Ressourcenmanagement – Herausforderungen für Bilanzierung und Bewertung
Bewertung von Ressourceninanspruchnahme – Operationalisierungsansätze insbesondere im Kontext Ökobilanzierung
CarboMoG – Carbon Model of Germany
Innovationsstrategien in der Altfahrzeugverwertung
Synergieeffekte von LCA und MFA – Möglichkeiten einer Vernetzung beider Methoden
Bewertungsmaßstäbe für metallische Stoffströme: von Kritikalität bis Entropie
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Das Konzept der absoluten Knappheit und seine Implikationen für das Stoffstrommanagement
Stoffstromanalyse für die Behandlung von Kleingeräten in Deutschland
Der Stoff aus dem die automobilen Träume sind
Methoden der Stoffstromanalyse
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Innovationswirkungen des Elektrogesetzes
Stoffstromreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
Steuerung von Stoffstrominnovationen
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit
Ressourceneffiziente Wirtschaftsentwicklung unter dem Primat ökologischer Ziele
Gibt es eine Entropie in der Ökonomie?
Nicht erneuerbare Ressourcen, Grenzen des Wachstums und Fallstricke des technologischen Optimismus
Nachhaltigkeit in Zeiten des Ressourcenschutzes
Ressourcenreichtum, Erdöl und Einkommensverteilung
Weiterentwickelte Umweltkostenrechnung im Dienste eines zukunftsfähigen Ressourcenmanagements
Reststoffanfall und Reststoffverwertung in der Eisenhüttenindustrie
Nachdenken über Abfall
Die Sekundärrohstoffwirtschaft in der Republik Lettland
Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftstyp zukunftsfähiger Ressourcenwirtschaft
Syntropie-Nutzungsmanagement als Basis einer zukunftsfähigen Ressourcenwirtschaft
Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"
Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen
Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?
Höherveredlung der verfügbaren Roh- und Werkstoffe
Zukünfte, aber welche?
Infrastruktur für eine moderne Abfallwirtschaft
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Was Unternehmer von Fußballspielern lernen können – oder: Stoffstrom-Management in der Praxis
"Symbole und Substanzen" - ein alternativer Blick auf das Management von Wertschöpfungsketten und Stoffströmen
Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Wahlfreiheit für zukünftige Generationen
Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie