Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft
Postwachstumsgesellschaft
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
Bevölkerung und Umweltökonomie
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb
Das Klimaexperiment und der IPCC
Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt
Nach uns, ohne Öl
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
The Making of Nature
Einkommensreichtum und seine Ursachen
Der Markt im Klimaschutz
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Endlich im Endlichen
Ökonomie und Natur in der Romantik
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Studien zur Theorie öffentlicher Güter
Standardization of Corporate Environmental Management
"Paradoxa" in der Kapitaltheorie
Umweltprobleme und Unsicherheit
Konsumentensouveränität
Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model
Die Kultivierung des Widerspruchs
Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf
Umweltprobleme und Zeit
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Europäische Währungsintegration
Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft
Energie der Zukunft
Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
Wege, Auswege, Holzwege
Wachstum, Wachstum über alles ?
Sachverständiger Rat im Wandel
Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft
Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?
Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
Re-Naturierung als Unternehmensstrategie
Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt
Zinskosten und Geldwert
Die Energiewende der Bürger stärken
Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit
Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
Führung und Fehlverhalten
Nachhaltige Chemie
Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum
Unternehmen der Gesellschaft
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Finanzsystem und Konjunktur
Die Aufhebung der Leblosigkeit
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung
Evolutorische Ökologische Ökonomik
Prosumentenkooperation
Herausforderung Programmforschung
Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Homo interagens als Entrepreneur
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Theorien des sektoralen Strukturwandels
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Black-Box Unternehmensverantwortung
Irrfahrt Biodiversität
Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Eindeutiger beraten?
Die Zukunft der Infrastrukturen
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Entwicklung unternehmerischer Resilienz
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Nachhaltige Fleischwirtschaft
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik
Verantwortung unternehmen!
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Unternehmen in Koevolution
Dynamiken der Nachhaltigkeit
Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung
Corporate Social Entrepreneurship
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung
Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen