Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Paul Reinbacher
Amazonisierung
Thomas Ertl
Multikrise der Globalisierung
Thomas Ertl
Funke am Pulverfass
Jan Lies
Economy as Communication – Communication as Economy
Jan Lies
Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Helene Hinterreither
Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Simon Reiners
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Julius Jöhrens
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Olaf Kühne
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Isabelle Fries
Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Helge Peukert
Gerhard Schick: Machtwirtschaft – Nein Danke!
Helge Peukert
Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung und Die Politik der Gesellschaft
Helge Peukert
Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik
Helge Peukert
Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren – Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks
Helge Peukert
Die Wirtschaft in der Bibel
Thomas Ertl
Russia’s Expansion and Energy War Against the West
Arno Bammé
Die russische Hysterie
Jens Jessen
Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit
Walther Ch. Zimmerli
Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter
Michael Wimmer
Messianismus des Posthumanen
Roberto Simanowski
«Whatever!»
Martin Seel
Lob der Einzelforschung
Robin Schmidt
Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Birger P. Priddat
Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?
Enno Park
Das Märchen vom Computer-Gott
Steffen Mau
Zahlen machen Leute
Konrad Paul Liessmann
Traum und Albtraum
Salvatore Lavecchia
Ich will wollen wollen!
Sebastian Knell
Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität
Roland Kipke
Ignoriert, dementiert, kritisiert
Eduard Kaeser
Unbegreifliche Maschinen
Stephan A. Jansen
Humanismus 5.0
Byung-Chul Han
Die Totalausbeutung des Menschen
Roland Halfen
Illusion und Inspiration
David Gugerli
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
Wolf Dieter Enkelmann
Verwandlungen der Verwandlung
Martin Burckhardt
I, Me and Myself
Stefan Brotbeck
In anderem Licht
Roland Benedikter & Karim Fathi
Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?
Dirk Baecker
Intuition im Kontext
Armen Avanessian
Miamification
Sibylle Anderl
Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?
Philip Kovce et al.
Selbstverwandlung
Anna Masako Welz et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Michael P. Schlaile et al.
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Ingeborg G. Gabriel
Religion und Wirtschaftsethos
Gunther Tichy
Die schleppende Integration der Migrant/innen in Österreich und die Folgen
Karl Acham
Identitätspolitik
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Thomas Ertl
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Arno Bammé
Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik
Birger P. Priddat
BigData
Lars Immerthal
To boldly go where no one has gone before
Jonathan Harth
Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?
Christoph Meineke
Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung
Jean Müßgens
Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl
Johann Small
Eine Digitale Sonne
Maximilian M. Locher
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Sven Wilhelm
Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World
Birger P. Priddat
Mit der AI leben …
Birger P. Priddat et al.
Digitale Welten
Stefan Kurzmann
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Philipp Schwartz
Notgemeinschaft
Bernhard Ungericht
Immer-mehr und Nie-genug!
Katharina Bohnenberger
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Dieter Rehfeld et al.
Engagiert und distanziert
Peter Troxler
Die Faszination des Digitalen
Arno Bammé
Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid
Herbert Schaaff
Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug
Birger P. Priddat
Was erwarten wir alles von der Erwartung?
Maximilian Locher
Geschlossene offene Zukunft?
Wolf Dieter Enkelmann
Die Kunst, Zukunft zu denken,
Mirela Marcut
Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State
Detlef Gerst
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Philipp Staab et al.
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Ingo Bode
Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Clarissa Rudolph
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“
Karl Gabriel
Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft
Ingo Matuschek
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Paul Mason
From class society to Postcapitalism
Christian J. Jäggi
Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Klaus Lenk
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens
Jörn von Lucke
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?
Herbert Kubicek
30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht
Thomas F. Gordon
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess
Wolfgang Kilian
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre
Hansjürgen Garstka
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik
Jörg Pohle
„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik
Arno Rolf
Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell
Ulrich Frank
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation
Ernst Lukas
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik
Klaus Lenk
Informationstechnik und Organisation
Werner Rammert
Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
Reinhard Keil
Kontextuelle Informatik
Rainer Fischbach
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Peter Brödner
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Klaus Fuchs-Kittowski
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Frieder Nake
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Oliver Nachtwey und Timo Seidl
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Jörg Pohle et al.
Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Friedrun Quaas et al.
Corona – der unsichtbare Feind
Clemens Schwender
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste
Nicolai David Herzog & Clemens Schwender
Demos
Tim Schönborn & Peter Knebel
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Nicolai David Herzog
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Ephraim Broschkowski
Climate Media Factory
Joachim Borner
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation
Carmen Lork & Josefine Roth
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Birgit Blättel-Mink
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Reimund Mink
Die Statistik – ein Spielball der Politik?
Christian J. Jäggi
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam
Stephan Schmitz
Josef, Mose und Daniel als Führungspersönlichkeiten in der Krise
Jan Schnellenbach
Du sollst nicht lügen
Andreas Käser
Haushalterschaft und Segen
Werner Lachmann
Gier in Schrift, Theologie und Ökonomi(e)k
Christian Müller et al.
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
Arno Bammé
Die vierte Singularität
Heinz D. Kurz
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Bruno S. Frey
Lebensqualität, Wohlstand sowie Umwelt
Reiner Eichenberger
Die Schweiz 2040. Bessere Institutionen, bessere Politik, mehr Wohlfahrt
Clemens Fuest
Wirtschaftliche Trends in Deutschland bis zum Jahr 2040
Claudia Kemfert
Deutschland 2040 – dekarbonisiert, digital und demokratisch
Stefan Gintenreiter
Die Welt in 2040
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Lebensqualität trotz ruinierter Umwelt?
Gerlinde Sinn
Wohlstand, Klima, Bevölkerung – die großen globalen Herausforderungen
Markus Mooslechner
Alles wird. Leben im Jahr 2040
Michael Narodoslawsky
2040 – Die Welt im Umbruch
Michael Strugl
Ein Blick in die Zukunft von Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt: Das Ende der Sorglosigkeit
Claus Offe
Nach 20 Jahren säkularer Stagnation
Manuela Prieler et al.
Die Welt in 20 Jahren
Karlheinz Ruckriegel
Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Dirk Fornahl et al.
Künstliche Intelligenz in Zeiten von Nachhaltigkeit – Teil oder Lösung des Problems?
Eva Lang
Produktion als Symbiose von Mensch und Maschine in und mit der natürlichen Mitwelt
Fabienne Will
Technosphäre und Technozän – anthropozäne Perspektiven auf Technik
Matthias Vette-Steinkamp et al.
Mensch-Technik in der industriellen Robotik
Robert Weidner et al.
Technische Unterstützungssysteme – Menschen gewollt
Gregor Lang
Mensch und (Medizin-)Technik – Organe drucken als Zukunftsvision der Biofabrikation
Remco Stam
Menschen und grüne Biotechnologie: Perspektiven für Nachhaltigkeit
Susanne Hartard
Naturintegriertheit von Technik
Axel Schaffer
Flattening the world
Peter L.W. Finke
Wird die Wissenschaft der Zukunft von Menschen oder von Maschinen gemacht?
Helge Rossen-Stadtfeld
Recht und Technik
Günter Unbescheid
Technische Singularität und die Ideale des Humanismus
Anton Lerf
Homunculus, Golem und andere künstliche Wesen
Susanne Hartard et al.
Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft
Dorothee Wilm
Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung?
Christian J. Jäggi
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum
Richard Sturn
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Benjamin Held
Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Moritz Hütten
Activism made durable?
Tobias Eibinger
Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination
Michael Roos
Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Richard Sturn et al.
Blockchained?
Arno Bammé
Rudolf Goldscheid
Lars Hochmann et al.
Digitale Agonistik
Fred Luks
Hoffnung
Lutz Becker
What’s Next, Fred?
Henrike Lerch
Engels und die Dissidenten
Susanne Schunter-Kleemann
Religiöser Wahn
Hendrik Theine
Reichtum und Macht
Leonie Bossert et al.
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
Siegfried Scharrer
Die Reformation geht weiter …
Elmar Nass
„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik
Rainer Kobe
Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung
Beat Laffer
Calvin und die Wirtschaft
Thomas Brockmeier
Martin Luther – ein Nationalökonom?
Harald Jung
Zwischen Wittenberg und Freiburg
Jan Schnellenbach
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?
Harald Jung et al.
Wirtschaft und Reformation
John A. Mushomi et al.
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
Alexander Shevelov
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Renate Lucke
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Joachim Krausse et al.
Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft
Harald Welzer
Zukunftsbilder von gestern, heute und morgen
Michaela Christ et al.
Transformationsgesellschaften
Christian J. Jäggi
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum
Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien
Ein Krieg im Kornfeld
Lars Hochmann
Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf
Marlies Schütz et al.
Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?
Bettina Kieselbach et al.
Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen
Birger P. Priddat
Schumpeter und die modernen Marktdynamiken
Ulrich Klüh et al.
Der Fluch der Sachzwänge
Michael Roos
Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus
Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung
Felicitas Hillmann
Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung
Michael Parzer
Jenseits von Parallelgesellschaft und Aufstiegsmythos
Ulrich Witt
Expansionskrisen des Kapitalismus: Klimawandel und Migrationsströme
Birger P. Priddat
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Lutz Becker
Transformation, Kultur und das Digitale
Arno Bammé
Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern
Elena Esposito
Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Birger P. Priddat et al.
Die Welt kostet Zeit
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Heinrich Hardensett
Philosophie der Technik
Anna Henkel
Von der Profession zur Organisation
Wilfried Altzinger
Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen
Holger Seibert und Rüdiger Wapler
Neustart in Deutschland
Holger Rogall et al.
Globale Trends
Uwe Wagschal
Eine Schlüsselgröße für Konflikte: Der männliche Youth Bulge
Michael Naumann
Kriegsursachen und Sprachen
Heinrich Hardensett
Der kapitalistische und der technische Mensch
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Philipp Wolter
Neoliberale Denkfiguren in der Presse
Dieter Thomä
Was gehört mir? Wozu gehöre ich?
Iris Därmann
Sozialtheorie der Gabe, Gabentheorie der Kultur
Dominic Kerner
The Politics of Subjective Well-Being
Arno Bammé
Geosoziologie
Birger P. Priddat
Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration
Christian Berendonk et al.
Robustness Optimization of Global Production Networks
Kurt Klagenfurt
Technologische Zivilisation und transklassische Logik
Lucia A. Reisch et al.
Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur Großen Transformation beitragen?
Wolfgang König
Die drei großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte
Jiska Gojowczyk
Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland
Rolf G. Heinze et al.
Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft
Peter Seele
Region, Religion und Rücküberweisung
Matthias Sulz
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
Gerhard Killy
Kommunikation und Ökonomie
Gerrit Meijer
The Peace of Münster at the Background of the History of Thought
Alexander Ebner
Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum
Raimund Dietz
Die Unmöglichkeit des Sozialismus im Spiegel der Theorie
Christos P. Baloglou
An economic and social analysis of Apostle Paul’s doctrines in the Epistle to Titus
Patrick Mardellat
Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie
Joseph Vogl
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht
Birger P. Priddat (ed.)
Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung
Peter Schmiedel
Philosophie, Religion und Wirtschaft
Fabian Liechti & Pascal Moser
Offensive oder Verteidigung?
Lisa Kneubühler & Elena Marchukova
Aufbrechen einer Männerdomäne – Professionalisierung und Sponsoring im Schweizer Frauenfussball
Rahel Huber & Hanna Märki
"Jetzt spielen wir wie Männer!"
Michael Heumann et al.
Fankulturen im Abseits?
Michael Heumann et al.
Was macht eine Fankultur aus?
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Christian Schwägerl
Die menschgemachte Erde
Ingrid Reschenberg
Das Berliner Symposion
Tanja Paulitz
Technik und Ingenieure im Anthropozän
Christian Lauk
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Bazon Brock
Prometheische Scham
Wilhelm Berger
Technik, Politik und das Theater der Apokalypse
Arno Bammé (ed.)
Schöpfer der zweiten Natur
Klaus Beckmann und Lennart Reimer
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Sebald Rudolf Steinmetz
Soziologie des Krieges
Özer Pinar
Die Arbeitsethik im Islam
Alexander Lenger et al.
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Julian Nida-Rümelin
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
Birger P. Priddat
Homo Dyctos
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Peter Hornung
Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks
Jürgen Freimann
Des Menschen Wolf
Simon P. Philipps
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps
Photovoltaik
Michael Sommer
Wohlstand ohne Wachstum – eine sinnvolle Alternative?
Nikolaus Schneider
Ethik des Genug
Michael Müller
Herausforderung Anthropozän
Jan Delhey
Vom BIP zum Glück
Gerhard Wegner (ed.)
Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben
Sigurd Bergmann
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Armin Grunwald und Jens Schippl
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Birger P. Priddat
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
David Stark
The Megachurch as an Experience Good
Karlheinz Ruckriegel
Glücksforschung
Thomas Sauer (ed.)
Ökonomie der Nachhaltigkeit
Arno Bammé
Von der Repräsentation zur Intervention
Stefan Zacher
Georges Bataille: Verschwendung für die Weltwirtschaft