Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Tobias Vogel (ed.)

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

Lothar F. Neumann

Options on the Stock Exchange

Lothar F. Neumann

Optionen an den Börsen

Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Carsten Dethlefs

Teilhabe durch Marktwirtschaft

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Oliver Hoffmann

Wozu?

Peter Weise

Binnenmarkt und Zahlungsbilanz

Lars Grünhagen

Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Adolf Wagner

Eine kleine Meta-Makroökonomik

Fritz Helmedag

Warenproduktion mittels Arbeit

Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Richard Sturn et al.

Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Lothar F. Neumann

Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen

Lothar F. Neumann

Commercial Relations & Market Sociology

Lothar F. Neumann

Sociologie de marché des relations commerciales

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Ulrich Glassmann et al.

The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe

Jean Müßgens (ed.)

Revision der Ökonomie

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Thomas Ertl

Multikrise der Globalisierung

Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Jan Lies

Economy as Communication – Communication as Economy

Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Stephan Märkt

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen

Georg Quaas

Wertform-Analyse und Zeitmessung

Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Birger P. Priddat

Quasi una economia

Hartmut Görgens

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?

Peter Weise

Das Individualzahlungssystem Target

Michael Heine et al.

Inflation

Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Richard Sturn

Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen

Sebastian Horn & Gerhard Illing

Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien

Jakob Kapeller & Georg Hubmann

Dilemmata marktliberaler Globalisierung

Ortrud Leßmann

Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen

Irmi Seidl & Angelika Zahrnt

Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung

Ulrich Klüh & Richard Sturn

Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen

Helge Rossen-Stadtfeld

Wirklichkeit des Rechts

Helge Peukert

Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie

Helge Peukert

Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften

Helge Peukert

Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers

Helge Peukert

Schattenbanken

Helge Peukert

Sammelrezension: Dieses Mal ist alles anders?

Helge Peukert

Sammelrezension zur Globalisierung

Helge Peukert

John Ruskin: Time and Tide, by Weare and Tyne

Helge Peukert

Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie

Helge Peukert

Walter Otto Ötsch: Mythos MARKT

Helge Peukert

Peter Oberender (Hg.): Reform der Finanzmarktregulierung

Helge Peukert

John Komlos: Ökonomisches Denken nach dem Crash

Helge Peukert

K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics

Helge Peukert

Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft

Helge Peukert

Norbert Häring: Schönes neues Geld

Helge Peukert

Irving Fisher: The Nature of Capital and Income

Helge Peukert

Anat Admati und Martin Hellwig: The Banker’s New Clothes

Helge Peukert

Occupy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?

Helge Peukert

Gregory Mankiws und Mark Taylors „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

Helge Peukert

Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland

Helge Peukert

Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik

Helge Peukert

Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet

Helge Peukert

Kapital ist wie ein Löwe und nicht wie ein Reh

Helge Peukert

Internationale Schuldenkrisen

Helge Peukert

Mario, starte das Helikoptergeld

Helge Peukert

Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update

Helge Peukert

Goethe als Ökonom

Helge Peukert

Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises

Helge Peukert

Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Helge Peukert

Finanzmarktreformen aus wirtschaftsethischer Sicht

Helge Peukert

Welche Finanzmarktpolitik brauchen wir für die öko-soziale Wende?

Helge Peukert

Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaften: Am Beispiel der Finanz- und Staatsschuldenkrise

Helge Peukert

The Financial Crisis in a Keynesian and Heterodox Perspective

Helge Peukert

Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese

Helge Peukert

Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz

Helge Peukert

Ethische Fonds sind oft nur eine schöne Idee

Helge Peukert

Erste Allgemeine Einlagenverunsicherung

Helge Peukert

Luc Boltanski and Eve Chiapello: Le Nouvel Esprit du Capitalisme

Helge Peukert

Bargeldabschaffung

Helge Peukert

Attac, Sinn und Bofinger zur Finanzkrise

Helge Peukert

Die Angst der Politik

Helge Peukert

11 Forderungen zur Geld- und Finanzmarktreform

Helge Peukert

10 Jahre nach Lehman – ein Streifzug durch die Finanzwelt

Helge Peukert

Justi’s Moral Economics and His System of Taxation

Helge Peukert

Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates

Helge Peukert

John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism

Helge Peukert

Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Malte Flachmeyer

Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis

Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum

Bror Giesenbauer

Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Gisela Kubon-Gilke et al.

Caprivis Zipfel

Johannnes Schmidt

Die offene Flanke der Modern Monetary Theory (MMT)

Gerhard Illing

Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation

Andrea Maurer

Märkte in Ökonomie und Soziologie

Nora Melzer

Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung

Ulrich Klüh

Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen

Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Miriam Beblo & Pauline Cremer

Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)

Andreas Darmann et al.

A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information

Christian Seidl & Jingyi Meng

Contextual Effects in Income Categorization

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Klaus Josef Pertz

Ist das viel?

Juhani Laurinkari and Veli-Matti Poutanen

The social insecurity in three European countries

Veli-Matti Poutanen

Concern and action aroused by the environment

Inger Kraav and Pauli Niemelä

Insecurity related to values

Raija Väisänen and Inger Kraav

Endangering autonomy and empowerment: The phenomenology of insecurity for the elder people

Raija Väisänen and Inger Kraav

Endangerment of achieved security and continuity of well-being: Phenomenology of midlife insecurity

Sakari Kainulainen

Compromising the building of independent life: The phenomenology of insecurity in early adulthood

Riitta Vornanen

Security and insecurity among young people

Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav

Children’s insecurity

Kurt Röttgers

Monetäre Textualität

Wolfgang Franzen

Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona

Werner Polster

Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik

Hubert Hieke

Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?

Alexander Herzog-Stein et al.

Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung

Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier

Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle

Arne Heise

How did they get it so wrong?

Toralf Pusch

Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?

Alan Manning

Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns

Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen

Hansjörg Herr

Mindestlöhne und ihre Begründung

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Joseph Huber

Zeitenwende des Geldsystems

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Fortschritt und Aberglaube

Bernd Villhauer

Finanzmarkt und Ethik

Peter Weise et al.

Die Target-Forderung

Karl-Heinz Brodbeck

Die Herrschaft des Geldes

Günther Schmid

Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren

Dennis Tamesberger

Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27

Christian Rebhan

Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie

Birger P. Priddat

Rational choice als Institution? Eine Fragestellung

Mareike Kühne

Rationalität und Entscheidungsfindung

Wolf Dieter Enkelmann

Opportunismus

Bastian Ronge

Rätsel der Wirtschaft – Wirtschaft als Rätsel?

Birger P. Priddat

Rationales Futur?

Aloys Prinz und Thomas Ehrmann

RAMBO

Matthias Kettner et al.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Stefan Kurzmann

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder

Stephan Märkt

Douglass C. North's Institutional Theory

Gisela Kubon-Gilke et al.

Leopold

Klaus Karwat

Schuldenfreies Geld

Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Bernhard Ungericht

Immer-mehr und Nie-genug!

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Philipp Schepelmann und Gottfried Vosgerau

Wissenschaft ohne Ethos: Wissensproduktion als gesellschaftliches Interesse

Stefan Siedentop

Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wissenschaft und Politik im Ringen um räumliche Gerechtigkeit

Ortrud Leßmann

Gleichwertige Verwirklichungschancen? – Zu den normativen Implikationen des Capability-Ansatzes

Christine Künzel et al.

Fiktion und Narration in der Ökonomie

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Michael Seewald

Performativity, Reflexivity, Contingency

Birger P. Priddat

Was erwarten wir alles von der Erwartung?

Walter Otto Ötsch

Narration und Imagination

Günther Ortmann

Tom & Jerry

Ernst Mohr

Das Schweigen der Dingwelt und sein ökonomischer Widerhall

Christine Künzel

Narrative Deals: Ökonomisches Storytelling als confidence game

Steffen W. Groß

Das Ende der ‚Großen Erzählung‘?

Julia Genz

Hypertrophes Erzählen

Till Breyer

Poesie und Papiergeld

Dirk Baecker

Negation und Imagination im Kalkül der Wirtschaft

Carl Christian von Weizsäcker

Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert

Sabine Schindler und Werner Sesselmeier

Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Ulrich Klüh

Public Management

Richard Sturn

Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen

Andrew Pendleton

Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich

Gabriel Colletis

France Stratégie – Industriepolitik in Frankreich

Moon-Ho Rhee

Die neue Industriepolitik in Südkorea

Martin Pohl

Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘

Margot Schüller

Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Stephen J. Silvia

(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Stefan Gärtner et al.

Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Ottmar Edenhofer et al.

Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Peter Bofinger

Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie

Achim Truger

Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen

Birger P. Priddat

Das Wann der Aktie

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Werner Schiewek

Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich

Julika Baumann Montecinos et al.

Kooperation, Governance, Wertschöpfung

Adolf Wagner

All you need is cash

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Carl David Mildenberger

Währung, Kultur, Markt

Yvonne Thorhauer

Die ästhetische Dimension

Andreas Friedolin Lingg

Die Ökonomie und das Haus am Meer

Anna Henkel

Wirtschaftsgüter als Kulturgüter

Lars Hochmann

Wer lebt, stört

Friedrich Glauner

Ökonomie. Kultur der Gewalt

Birger P. Priddat

Kulturell verstrickte Ökonomie

Reinhard Pfriem

Entmystifizierung tut not

Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur

Markus C. Kerber

Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht

Helge Peukert

Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Michael von Hauff

Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum

Holger Rogall und Tobias Popovic

Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften

Werner Nienhüser und Wenzel Matiaske

Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus – Elemente einer Heuristik

Thomas Hermann

Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe

Oliver Nachtwey und Timo Seidl

Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus

Sebastian Thieme

Ungleichwertigkeit und Ökonomik?

Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin

Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren

Arne Heise

Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

Moritz Peter Haarmann

Ideologisierung oder Aufklärung?

Michaela Haase

Idee, Wert und Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien

Michael Wendl

Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit

Carl Christian von Weizsäcker

Die optimale Staatsschuld

Paul Strube und Camille Logeay

Preiseffekte des deutschen Mindestlohns

Peter Spahn

Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy

Sven Schnellbacher

Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks

Toralf Pusch

Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen

Christian R. Proaño

Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke

Eckhard Hein

Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive

Arno Brandt

Dynamiken und Widersprüche regionalökonomischer Politikberatung

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Wenzel Matiaske et al.

Ökonomie und Ideologie

Hagen Krämer et al.

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Stephan Märkt

Ordnung und Kultur

Annette Hilt

Wie erzählen wir vom Gemeinsinn?

Ulrich Duchrow

Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes?

Ulrich Thielemann

Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus

Kathrin Leipold

Wissenswerte Erfahrung

Theresa Steffestun

The Constitution of Ignorance – zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie

Walter Otto Ötsch

Wissen, Selbstwissen und Nichtwissen der marktfundamentalen Ökonomie

Karl-Heinz Brodbeck

Wissen als liberale Fiktion

Birger P. Priddat

Wissen, Nichtwissen, Ökonomie

Walter Otto Ötsch et al.

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft

Siegmar Otto et al.

Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Monika Csigó

Institutioneller Wandel in Zeiten der ökologischen Krise

Ludger Heidbrink und Sebastian Müller

Consumer Social Responsibility in der Verbraucherpolitik

Nils Christian Hoffmann

Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann

Boykottpartizipation – Ausdruck der Consumer Social Responsibility

Wassili Lasarov und Melanie Trabandt

Consumer Digital Responsibility – Eine Einführung

Guli-Sanam Karimova

Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?

Laura Einhorn und Christian Neuhäuser

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen

Sebastian Müller

Die soziale Verantwortung des Consumer Citizen

Michael P. Schlaile et al.

Konsumentenverantwortung

Johannes Brinkmann

Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits

Birgit Blättel-Mink

Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?

Imke Schmidt

Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft gestern und heute

Ludger Heidbrink et al.

Consumer Social Responsibility

Reimund Mink

Die Statistik – ein Spielball der Politik?

Johannnes R. Suttner

Im Rausch des Marktes

Hermann Sautter

Der Skandal der weltweiten Armut

Sandra Müller-Thomczik

Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung

Bernd Noll

Wirtschaftskriminalität

Christian Müller et al.

Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale

Stephan Panther

Imagination und Institution

Richard Hule und Silke Ötsch

Verschwörungstheorien im Neoliberalismus

Silja Graupe

Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft

Marcel Beyer

Magie oder Wissenschaft?

Karl Georg Zinn

Macht und Reichtum

Claus Thomasberger

Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung

Ralf Ptak

Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus

Heinz D. Kurz

Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt

Jakob Kapeller und Stephan Pühringer

Paradigmen und Politik

Ulrike Herrmann

Das Wachstums-Paradox

Wolfram Elsner

Institutional and Economic Decline and Collapse

Bernhard Schütz

Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich

Stephan Schulmeister

„Mythos Markt“ und Erderwärmung

Karl-Heinz Brodbeck

Keynes, Sraffa und Hayek

Rainer Bartel

Was bleibt nach dem AS/AD-Modell?

Karen A. Shire

Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21st Century Japan

Markus Heckel and Franz Waldenberger

Deflation – Japan’s Endless Battle

Stephan Pühringer et al.

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Dirk Ehnts

Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive

Tobias Vogel

Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

Michael Grömling

Was wissen wir über Digitalisierung, Investitionen und Kapital?

Walther Adler und Peter Taschowsky

Erfassung der digitalen Wirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Nadine Gühler und Oda Schmalwasser

Strom- und Bestandsgrößen der Anlagevermögensrechnung

Roland Sturm

Globalisierung und statistisches Unternehmenskonzept im Hinblick auf die VGR

Reimund Mink

Irlands wundersames Wirtschaftswachstum

Stanimira Vasileva Kosekova

Reales Bruttoinlandsprodukt und deflationiertes Nettonationaleinkommen

Wolfgang Nierhaus

Realwert des Bruttoinlandsprodukts, Terms of Trade und Trading Gain

Utz-Peter Reich

Additivität – Zum Konsistenzproblem des Kettenindex in der Preisbereinigung der VGR

Susanne Goldhammer und Sascha Brede

Preis- und Volumenmessung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Reimund Mink et al.

Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Henning Klodt

Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung

Heinz-Jürgen Axt

Soziale Marktwirtschaft versus Klientelismus

Christoph Lütge

Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft

Michael Grömling

Soziale Marktwirtschaft und inklusiver Strukturwandel

Joachim Ragnitz

Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Soziale Marktwirtschaft

Saskia Hieber

Wirtschaftssupermacht China – ein Sonderfall der Marktwirtschaft

Harold James

The Trajectories of Neoliberalism

Ulrich Walwei

Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft

Joachim Möller

Die Marktwirtschaft ist tot, es lebe die Marktwirtschaft!

Christine Bergmann

Feature: Soziale Marktwirtschaft

Karl Homann

Ökonomisierung ?!

Heinrich Oberreuter

Die Konjunkturkrise der Selbstverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft

Karlheinz Ruckriegel

Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung

Steve Wood

The Social Market Economy and Beyond

Markus Taube

„Soziale Marktwirtschaft“ als Modell für China und China als Herausforderung für die „Soziale Marktwirtschaft“

Michael Dauderstädt

Europas Semi-Soziale Marktwirtschaft

Peter Hampe

Wird die „Soziale Marktwirtschaft“ ihrem Namen gerecht?

Barbara Dietz und Volkhart Vincentz

EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt

Klaus Ziemer

Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Polen

Wolfram Schrettl

Laune versus Lage

Richard Frensch

External Liberalization, Specialization, and Institutional Change in Times of Globalization

Franz-Lothar Altmann

Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in Ostmittel- und Südosteuropa

Piotr Pysz

Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa nach 1989/1990

Leszek Balcerowicz

Good and Bad Systems

Hartmut Bechtold

Das Ende der Great Moderation

Ursula Münch

Soziale Marktwirtschaft als Arbeitsbereich der Akademie für Politische Bildung

Michael Grömling et al.

Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft

Adolf Wagner

Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt

Michael Dowling et al.

Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

Moritz Alexander Erkel

Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM

Johannes Lohwasser

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Thomas Eger et al.

Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Dirk Baecker

Wozu Wirtschaft?

Tina Ehrke-Rabel

Digitalisierung und Steuerpolitik

Anabell Kohlmeier et al.

Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik

Viktoria H.S.E. Robertson

Marktmacht, Wettbewerb und Digitalisierung

Richard Sturn et al.

Blockchained?

Peter Hennicke

Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?

Frederic Fiedler

Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten

Gerd Grözinger

Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie

Eva Groß

Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Ulf Hübenbecker

Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus

Hendrik Theine

Reichtum und Macht

Martha Düker

Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area

Hubert Hieke

Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise

Doris Neuberger

Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie

Michael Thomas

Suffizienz – Degrowth – Transformation

Damian Ludewig

Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien

Michael Kopatz

Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten

Michael Bilharz

Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken

Gerd Grözinger et al.

Ökonomie in der Krise

Steffen Murau et al.

Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?

Jörg Bibow

Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft

Hélène de Largentaye

The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after

Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff

Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem

Günther Chaloupek

Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum

Stephan Schulmeister

Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“

Hermann Adam et al.

Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem

Paula Valderrama

Demokratie versus Markt

Jan Greitens (ed.)

Geld-Theorie-Geschichte

Lukas Kriegler

Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen

Cara Thielen

(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative

John A. Mushomi et al.

Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda

Asha Olol

How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?

Achim Truger et al.

Der Hamburger Appell 2005

Georg Feigl et al.

Budgetpolitik in Deutschland und Österreich

Hans-Jürgen Krupp

Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten

Hans-Ulrich Brautzsch et al.

Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität

Jürgen Kromphardt et al.

Okuns Gesetz und die Agenda 2010

Ulrich Fritsche et al.

Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?

Norbert Walter-Borjans

Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte

Dieter Vesper

Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?

Jan Priewe

Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel

Mehrdad Payandeh et al.

Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt

Harald Hagemann

Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung

Sebastian Gechert

Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips

Jan Behringer et al.

Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Stephan Schulmeister

Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien

Joachim Möller

Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem

Hansjörg Herr et al.

Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland

Gerhard Bosch

Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit

Silke Tober

20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick

Peter Spahn

Target-Salden und Realtransfer

Catherine Mathieu et al.

Euro area macroeconomics, 20 years later

Johannes Schmidt et al.

The Origins of the Original Sin in Euroland

Willi Koll et al.

Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum

Heike Joebges et al.

Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?

Dierk Hirschel

Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat

James K. Galbraith

Elements of a European New Deal

Sebastian Dullien et al.

Excessive current account surpluses in the European Monetary Union

Ronald Schettkat

Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden

Brigitte Preissl

Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher

Thomas Palley

Inequality and Stagnation by Policy Design

Cansel Kiziltepe

Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter

Michael Hüther

Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche

Elke Holst et al.

Makroökonomie: Blind Spot Gender

Ulrike Herrmann

Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?

Peter Bofinger

Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomie im Dienste der Menschen

Roland Hertrich

Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen

Elke Schwinger

Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion

Martin Snelting

Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Reimund Mink

Staatsverschuldung

Reimund Mink

Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten

Nora Heil und Melanie Leidel

Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Pascal Schmidt

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Christine Rückner

Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme

Frans van Schaik und Léonard Haakman

Rechnungslegung für den Staat

Bernd Struck

Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer

Stefan Hauf

Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Dieter Brümmerhoff

Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen

Heike Link

Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?

Nadine Gühler und Oda Schmalwasser

Der Staat in der Vermögensrechnung

Reiner Stäglin und Rainer Fremdling

Der Staat in der Input-Output-Rechnung

Alfred Franz

Die Vermessung des Staates

Angela Köppl et al.

Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert

Gisela Kubon-Gilke

Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft

Norbert Reuter

Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit

Corinna Fischer et al.

Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit

Ernst Fritz-Schubert

Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Irmi Seidl et al.

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Reimund Mink et al.

Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik

Karl-Heinz Brodbeck

Die Krise der monetären Vergesellschaftung

Irmi Seidl et al.

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Helge Peukert

Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Michael Heine et al.

Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung

Werner Polster

Die europäische Währungsunion und ihre politische Grundlage

Claus Thomasberger

Die Europäische Union zwischen globalem Marktwettbewerb und nationalstaatlicher Protektion

Michael Wendl

Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion

Klaus Voy

Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext

Helmut Woll

Unkonventionelle Zugänge zur Ökonomie

Klaus Voy (ed.)

Deutschland in Europa

Armin Hentschel

Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens

Jana Gebauer

Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive

Dorothee Rodenhäuser

Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft

Barbara Muraca

Degrowth: Eine radikale Alternative zum Neoliberalismus

Matthias Schmelzer

Zur Genese des Wachstumsparadigmas

Peter Rosner

Reden wir über Ökonomie !

Simon Mugier

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Milka Kazandziska

Macroeconomic Policy Regimes in Emerging Countries

Ingo Mose

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?

Hans Jürgen Heinecke

Der Blick vom Zaun

Klaus Eisenack et al.

Spielend in die Utopie

Rainer Lucas

Wuppertal als Möglichkeitsraum

Lutz Becker

Kapitalismus macht Kultur

Norbert Koubek

Das Geld in Wirtschaft und Literatur

Michael Jonitz

Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft

Lars Hochmann

Wer dem Möglichen folgt, begreift die Welt politisch

Birger P. Priddat

Wachstumsnarrative

Johann Kreuzer

Vom Möglichen her denken

Lars Hochmann et al.

Möglichkeitswissenschaften

Christian Berker

Institutions and Economic Growth

Florian Rommel

Achtsamkeit

Silja Graupe

Vom Lassen der Ziele und Mittel

Karl Georg Zinn

Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau

Richard Seaford

Money, Reincarnation, and Karma

Ulrich Duchrow

Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes

Birger P. Priddat

Schuld und Schulden

Carsten Herrmann-Pillath

Plädoyer für einen aristotelischen Eid im Finanzsektor

Clemens Sedmak

Ökonomie und Erkenntnis

Walter Otto Ötsch

Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“

Claus Thomasberger

Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren

Steffen W. Groß

Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch

Annika Schlitte

Geld – Denken – Vergesellschaftung

Karl Garnitschnig

Wie wir unsere Welt deuten

Wolfgang Ullrich

Die Karriere der Kreativität

Robert Hugo Ziegler

Walzer und Löwenzahn

Silja Graupe et al.

Spiel-Räume des Denkens

Andrea Baier et al.

Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse

Michael Wendl

Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik

Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung

Heike Zimmermann et al.

Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung

Thorsten Haug

Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung

Ilcho Bechev et al.

Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Zahlungsbilanzstatistik

Manuel Rupprecht

Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik

Reimund Mink

Einkommen im Finanzsektor

Udo Ludwig

Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)

Utz-Peter Reich

Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern

Klaus Voy

Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive

Norbert Schwarz

Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft

Reimund Mink

Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Reimund Mink et al.

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

Lutz Becker

Schumpeters blinder Fleck

Christine K. Volkmann et al.

Elektrisches Licht und Taschenlampen

Norbert Koubek et al.

Schwellenländer in der Weltwirtschaft

Ekaterina Brandtner et al.

Dominante Logiken

André Reichel

Die Neuerfindung des Neuen

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Fritz Reheis

Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive

Svenja Flechtner

Entwicklung und Freiheit

Miriam Beblo et al.

Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples

Eduard Braun

Gibt es eine liberale Position zur Haftungsbeschränkung für Kapitalgesellschaften?

Gerhard Wegner

Die Interdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung

Richard Sturn

Der Kapitalismus und die Freiheiten

Richard Sturn et al.

Kapitalismus und Freiheit

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Gisela Kubon-Gilke et al.

Bits und Bytes: Markt ade?

Adolf Wagner

Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft

Walter O. Ötsch et al.

Marktfundamentalismus als Kollektivgedanke

Werner Hauser

Zur Qualitäts- und Aufsichtswelt im Hochschulqualitätssicherungs- und im Finanzmarkt(-aufsichts-)Recht

Nenad Pantelic

Der Marktmacht vertrauen?

Christian Hiebaum

Drei Weisen, an den Markt zu glauben

Richard Sturn

Marktvertrauen und Schattenpolitik

Jonas Christian Göbel et al.

Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte

Karl-Heinz Brodbeck

Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?

Michael Wendl

Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes

Ronald Schettkat

Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie

Bertram Schefold

Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?

Joachim Möller

Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?

Jürgen Kromphardt

Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt

Fritz Helmedag

Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen

Arne Heise et al.

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience

Uwe Blien et al.

Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts

Harald Hagemann et al.

Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx

Richard Sturn et al.

Dem Markt vertrauen?

Eckhard Hein

Verteilung und Wachstum

Adolf Wagner

Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften

Bedia Sahin

Keine Kausalität aus ex post-Größen

Kai Eicker-Wolf et al.

Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?

Sahra Wagenknecht

Kritik des Exportnationalismus

Horst Gischer

Vom Geld zum Kredit – und zurück

Johannes Schmidt

Streit ums Geld – und ein Versuch der Klärung

Dirk Ehnts

Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag

Ludwig Gramlich

Von Münzen und Medaillen – Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen

Nils Fröhlich et al.

Measuring price-value deviations in the light of Dimensional Analysis

Sebastian Gechert

Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik

Jochen Hartwig et al.

Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten?

Ullrich Heilemann

Ein kurzer Blick auf die Rezessionen 1966 bis 2009

Horst Gischer et al.

Bewegungsgesetze des Kapitalismus

Nicole Graf

Ein Leben mit Widersprüchen

Sören E. Schuster

Die „Ökonomie großen Stils“

Viktoria M. Schrader

Verhandlung über Rechtsfolgen

Timo Klattenhoff

Krisenszenarien und rechte Rhetorik

Nicolas Weisensel

Ökonomie der Überforderung

Georg N. Schäfer et al.

Auf philosophischer Expedition

Maximilian Mylius et al.

Small Islands – Big Impact?

Natalya Tarasova

Conflict and Unity are Seen as Natural Satellites of International Communication

Michael Ganslmeier

The Introduction of the European Monetary Union

Georg Quaas

Relationale Geldtheorie

Joseph Huber

Monetäre Souveränität

Carsten Müller

Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie

Tobias Popovic

Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?

Jonathan Barth et al.

Wider den Wachstumszwang: Institutionelle Auswege aus einem sozialen und ökologischen Dilemma

Stefan Klinski

Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland

Heinz D. Kurz

Das Gespenst säkularer Stagnation

Raimund Dietz

Geld und Schuld

Christian E. W. Kremser

Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung

Carsten Mauritz

Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken

Birgit Kirschbaum

Endogenes Wachstum und internationaler Handel

Sven Wurbs und Jörg Walther

Flächeninwertsetzung im Sinne der Region

Zeynep Mualla Nettekoven

De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey

Behzad Azarhoushang

The Effects of Foreign Direct Investment in the Industrial Sector on Regional Inequality

Dirk Löhr

Umweltsteuern – falsch verbunden?

Klaus Kraemer

Scheitern einer Elitenerzählung

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Adolf Wagner

Bauteile der Nationalökonomik

Reinhard Pfriem

Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie

Helge Peukert

Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?

Rainer Lucas

Inwertsetzung räumlicher Strukturen

Carsten Herrmann-Pillath

Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft

Rainer Lucas et al.

Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag

Gisela Kubon-Gilke

Außer Konkurrenz

Reimund Mink

Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?

Arno Rolf

Weltmacht Vereinigte Daten

Steffen Lange

Macroeconomics Without Growth

Joseph Huber

Monetäre Modernisierung

Wolfgang Krumbein

Staatsfinanzierung durch Notenbanken!

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Matthias Kalkuhl et al.

Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten

Matthias Möhring-Hesse

Gerechtigkeiten der Stadt

Bernhard Emunds et al.

Stadtluft macht reich/arm

Hartmut Görgens

Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990

Markus Tomaschitz

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Perspektive des Arbeitsmarkts

Reinhard Neck

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie und die Sozialismusdebatte

Barbara Kolm

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine wirtschaftspolitische Perspektive

Armin J. Kammel

Das „Super-Spiel“ Marktwirtschaft aus regulatorischer Perspektive

Prinz Michael von und zu Liechtenstein

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – staatspolitische Perspektive

Lothar Höbelt

Der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland?

Heinrich Bortis

Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht

Frank C. Englmann

Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle

Sebastian Gechert et al.

Fiscal stimulus versus Austerity

Katja Rietzler und Achim Truger

Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?

Ferdinand Wenzlaff und Anne Löscher

Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-) Keynesianischer Perspektive

Wolfgang Edelmüller

Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik

Martin Feldkircher et al.

Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum

Peter Mooslechner

Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?

Martin Riese

Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian

Alois Guger

Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?‘

Dirk Ehnts

Geld und Finanzen: Was hat Minsky, was Keynes nicht hat?

Oliver Landmann

Ordo, Makro und die Eurokrise

Ingo Barens

Hicks über Keynes und die „Klassiker“

Stephen A. Marglin

The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution

Klaus Voy

Globalisierung, Binnenmarkt und Strukturwandel in den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Josef Richter

Außenhandel in der VGR – Die Globalisierung als Herausforderung

Kathrin Lais

Produktion oder Wertschöpfung?

Hans-Ulrich Brautzsch und Udo Ludwig

Deutschlands „Basar-Ökonomie“ nach der Finanz- und Wirtschaftskrise

Utz-Peter Reich

Terms of Trade im Außenhandel – gleich oder ungleich?

Reiner Stäglin und Rainer Fremdling

Deutschlands Ausfuhr vor und nach dem 2. Weltkrieg – ein Input-Output- Vergleich 1936 und 1954

Udo Ludwig und Klaus Voy

Darstellungen des Außenhandels im Prozess der deutschen Vereinigung

Bernd Struck

Zur Aggregation nationaler Inlandsprodukte für Afrika und seine Subkontinente

Robert Obrzut

Konsistenz von VGR, Zahlungsbilanzund Außenhandelsstatistik aus europäischer Perspektive

Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach ESVG 2010

Klaus Voy (ed.)

Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht

Armin Kammel et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive

Harald Hagemann et al.

Keynes, Geld und Finanzen

Katrin Stankau

Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten

Gunnar Heinsohn et al.

Eigentum, Zins und Geld

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Lisa Kränke und Petra Schweizer-Ries

Nachhaltige Hochschulentwicklung

Sophia Alcántara et al.

Reallabore als Konzept transformativer Wissenschaft

Mandy Singer-Brodowski

Science transformation light?

Amanda Machin

Sustaining Democracy

Stefan Böschen

Lernen statt Steuerung: Feldtheoretische Analysen zur Formierung von Wissensregimen

Thomas Pfister

Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte

Wilfried Altzinger

Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?

Nenad Pantelic

Varianten des Neoliberalismus, Alternativenradikalismus und Demokratie

Joachim Ahrens et al.

Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und der Staat

Mathias Erlei

Elemente eines globalen Ordnungsrahmens dynamischer Marktwirtschaften: spontane Ordnung oder Mechanismus-Design?

Andrea Maurer

Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber

Ulrich Witt

Expansionskrisen des Kapitalismus: Klimawandel und Migrationsströme

Katharina Hirschbrunn et al.

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Tobias Hagemann und Christian Kahlenberg

BEPS und Doppelbesteuerung

Silke Ötsch

Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität

Karsten Witt

Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim

Stefan Brocza und Andreas Brocza

Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik

Irma Rybnikova und Silke Hüsing

Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität

Karsten Mause

Der Steuerstaat aus Bürgersicht

Mark Heitfeldt und Ute Schmiel

Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? – zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen

Philip Fehling

Ideen gerechter Besteuerung im Wandel

Sebastian Huhnholz

Was soll das heißen: "Steuerstaat"?

Wolf Dieter Enkelmann

Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?

Wolf Dieter Enkelmann

Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird

Wolf Dieter Enkelmann

Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen

Wolf Dieter Enkelmann

Novalis: Die Geister der Nacht

Wolf Dieter Enkelmann

G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft

Konstantin Schimert

Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern

Gerhard Minnameier und Eberhard Schnebel

Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel

Nika Wiedinger

Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung

Wolf Dieter Enkelmann

Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama

Ingeborg Szöllösi

Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus

Ingeborg Szöllösi

Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung

Ingeborg Szöllösi

Albert Camus: Absurd, aber glücklich

Ingeborg Szöllösi

Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv

Nika Wiedinger

Peter Sloterdijk: Zornige Helden

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit

Birger P. Priddat

John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?

Wolf Dieter Enkelmann

Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung

Barbara Hupfer und Wolfgang Fritscher

Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit

Michael Hirsch

Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen

Birger P. Priddat

Karl Marx: Manifest für die Muße

Nika Wiedinger

Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus

Birger P. Priddat

Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben

Birger P. Priddat

Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?

Birger P. Priddat

Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt

Sebastian Thieme

Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft

Irmi Seidl und Angelika Zahrnt

Das transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswissenschaften

Uwe Schneidewind et al.

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Ulrich Petschow

Alternative Ökonomien

Niko Paech

Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik

Georg Müller-Christ

Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Braucht es eine Transformation der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und wenn ja, wohin?

Hans J. Heinecke

Einsicht reicht nicht

Silja Graupe und Harald Schwaetzer

Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie

Frank Beckenbach

Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative Umorientierung

Werner Nienhüser et al.

Steuern und Gesellschaft

Reinhard Pfriem et al.

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Denken handelt

Dirk Raith et al.

Regionale Resilienz

Helge Peukert

Das Moneyfest

Adolf Wagner

Skeptische Nationalökonomik

Markus C. Kerber

Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017

Dorothee Spannagel

Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre

Patrick Schreiner

Löhne und Verteilung

Kai Eicker-Wolf und Achim Truger

Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik

Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive

Irene Becker

Zur Entwicklung der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland

Julian Bank

Zur Relativierung der Ungleichheit in Deutschland: Foren, Akteure, Mechanismen

Christian Rebhan

Einseitig oder plural?

Kai Eicker-Wolf et al.

Ungleichheit in Deutschland – ein gehyptes Problem?

Hyman P. Minsky

John Maynard Keynes

Volker Teichert und Hans Diefenbacher

Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?

Michael Opielka

Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft

Birgit Blättel-Mink et al.

Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft

Verena Rauen

Die Pathologie der gestundeten Zeit. Zur Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen

Birger P. Priddat

Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen

Andreas Lingg

Die Zeit der Entscheidung

Ralf Köhne

Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt

Elena Esposito

Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten

Wolf Dieter Enkelmann

Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit

Birger P. Priddat et al.

Die Welt kostet Zeit

Hans Diefenbacher et al.

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Utz-Peter Reich

Capital, Income and Product

Nicolaus Tideman

Eine moralische Erneuerung ist nötig

Peter Smith

Der Schrei der Wildnis

Roger Sandilands

Die Kultur des Wohlstands

Francis K. Peddle

Das Wesen des Gemeinwohls - Mason Gaffneys Philosophie der Versöhnung

Dirk Löhr

Kapitalgesellschaften auf der Jagd nach ökonomischen Renten

Fred Harrison

Zu Ehren von Mason Gaffney

Fred Harrison

Schubumkehr - Mit 14 Billionen Dollar heraus aus der großen Stagnation

Fred Harrison

Jenseits des Sozialismus - Kultur und Wissenschaft

Ted Gwartney

Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte

Fernando Scornik Gerstein

Falsche Hoffnungen in Euroland

Mason Gaffney

Epilog: Auf der Suche nach Volkes Stimme

Fred E. Foldvary

Ein neues Konzept - Mason Gaffney, der ultimative Heterodoxe

Kris Feder

Fundamente der Volkswirtschaft - Staatseinnahmen und Produktion

Terry Dwyer

Steuerhinterziehung und zwischenstaatliche Steuerkonflikte

Mary Cleveland

Zurück in die „Space Age Economics“ – eine Zeitreise

Dirk Löhr et al.

Das Ende der Rentenökonomie

Heinrich Hardensett

Philosophie der Technik

Christoph Gran

Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum

Achim Truger

Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln

Fritz Helmedag

Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung

Eckhard Hein und Daniel Detzer

Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum

Ullrich Heilemann

War der Beginn der Großen Rezession vorauszusehen?

Tassos Giannitsis

Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland

Hubert Gabrisch

Der Einfluss grenzüberschreitender Finanzströme auf Nachfrage, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen in der Eurozone

Dirk H. Ehnts

Die Krise in der Eurozone: "What would John Maynard do?"

Reinhard Blomert

Keynes' Einsatz für einen neuen Liberalismus

Anastasia Biermann

Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit

Hermann Adam

Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung

Harald Hagemann et al.

Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht

Klaus Voy

Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Johannes Schmidt

Sparen und Investieren im Lichte der Finanzierungsrechnung

Manuel Rupprecht

Zur Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung

Reimund Mink

Methodische Neuerungen im Rahmen des 2008 SNA und des ESVG 2010 im finanziellen Bereich

Reimund Mink

Geldpolitik und Finanzierungsrechnung

Reimund Mink

Defizit und Verschuldung des Staates

Fabian Lindner

Was sind Nettokapitalexporte?

Stefan Hopp und Christiane Jäcker

Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus

Celestino Girón und Marta Rodríguez-Vives

Leverage-Wechselwirkungen

Christoph Freudenberg

Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung

Christine Annuß

Die Nutzung der Finanzierungsrechnung zur geldpolitisch motivierten Analyse des Schattenbankensystems

Michael Andreasch

Auswirkungen der ESVG 2010 – Umstellung auf die Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung in Österreich

Henning Ahnert

Vierteljährliche Finanzierungsrechnungen für das Euro-Währungsgebiet

Reimund Mink et al.

Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung

Reinhard Schulz

Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?

Niko Paech

Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik

Ralf Köhne und Ludger Heidbrink

Gemeinwohl-Ökonomie oder Coup des Liberalismus?

Anna Henkel

Von der Profession zur Organisation

John Maynard Keynes

Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932

Amartya Sen

Ökonomische Ungleichheit

Brigitte Young

Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen

Paul Ramskogler

Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD

Walter Otto Ötsch

Die Politische Ökonomie "des" Marktes

Markus Lange

Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten

Michael Ertl

Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen

Holger Seibert und Rüdiger Wapler

Neustart in Deutschland

Madhavi Venkatesan and Katharina Gapp

Consumer Choice through the lens of Rational, Behavioral, and Sustainable Economics

Melanie Speck und Christa Liedtke

Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums in einer ressourcenleichten Gesellschaft

Joachim H. Spangenberg

Mehr wert als der Preis

Tilman Santarius

Die Grenzen der Ressourceneffizienz

Felix Fuders und Nina Michaelis

Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie

Hans Wagenmann

"Im Zwischen" von Geld und Bewegung

Richard Seaford

Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece

Harald Schwaetzer

Gabe oder Geld?

Annika Schlitte

Gaben und Ausgaben

Walter Otto Ötsch

Geld und Raum

Sybille Krämer

Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes

Carsten Herrmann-Pillath

Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology

Silja Graupe

Geld als Denkzwang?

Karl-Heinz Brodbeck

Geldtheorie im interdisziplinären Kontext

Karl-Heinz Brodbeck

Geld als Denkform

Karl-Heinz Brodbeck et al.

Geld! Welches Geld?

Jakob Kapeller et al.

Ökonomie! Welche Ökonomie?

Burghard Flieger

Prosumentenkooperation

Harald Hagemann et al.

Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland

Frank Beckenbach et al.

Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland

Daniel Stelter

Causes, Scenarios and Remedies for the Economic Crisis in the West

Justyna Schulz

Eigentumsparadox in EU-Osteuropa?

Fredmund Malik

Eigentumsökonomische Unternehmensführung

Markus C. Kerber

Gedanken zur Zukunft der Eigentumsökonomik

Geoffrey M. Hodgson

Forms of Exploitation and Sources of Inequality within Capitalism

Julien-François Gerber und Rolf Steppacher

Towards a theory of possession

Detlev Ehrig und Uwe Staroske

Die Zukunft der Europäischen Zentralbank – ein ständiger lender of last resort?

Frank Decker et al.

Security as a Driver in Shaping the Legal Concept of Property: From the roma quadrata to Personal Property Securities Legislation

Frank Decker

Money, interest and the dynamics of capitalism: a monetary growth model

Georg Quaas

Die ökonomische Theorie von Karl Marx

Heinrich Hardensett

Der kapitalistische und der technische Mensch

Jan Beaufort et al.

"Eigentum, Zins und Geld" nach 20 Jahren

Edlira Xhafa

The (im)possible developmental model of Albania: A labour perspective

Michael Wendl

Hat das Bündnis für Arbeit zu Lohndumping geführt?

Klaus Voy

Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in der neueren Krisendiskussion und in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Achim Truger

Saving 'decent capitalism': An emergency programme for fiscal policy in the Euro area

Claus Thomasberger

'Kritik der politischen Ökonomie' nach Keynes und Polanyi

Christoph Scherrer

The U.S. management of the financial crisis – a study of hegemony

Carlos Salas

Jobs and inequality in two Latin American countries blocs

Hajo Riese

Das klassische Erbe der Makroökonomie – Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema

Jan Priewe

How to explain the exchange rate gyrations on the biggest foreign exchange market on the globe

Torsten Niechoj

Price and non-price competitiveness – can it explain current account imbalances in the euro area?

Zeynep M. Nettekoven

Three Post-Keynesian concepts within the periphery context

Friederike Maier

Gender matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse

Yang Laike and Zheng Guojiao

A comparison on trade dependence and industrial structure in China and India: A global value chain perspective

Martin Kronauer

Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte

Heike Joebges und Camille Logeay

Verhindern nationale Lohnformeln Leistungsbilanzdefizite?

Praveen Jha

Global production networks: What has labour got to do with it?

Alexander Herzog-Stein und Gustav Horn

Herausforderungen und Grenzen der Lohnpolitik

Alexander Gallas

'There is power in a union': A strategic-relational perspective on power resources

Barbara Fritz

Macroeconomic policy regime: A heuristic approach to grasping national policy space within global asymmetries

Sebastian Dullien

Kommt nach der Krise der "gute Kapitalismus"?

Daniel Detzer and Eckhard Hein

Finance-dominated capitalism and its crisis in Germany: Deep recession and quick recovery – Germany as a role model?

Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann

Revitalising the Green New Deal

Sharit K. Bhowmik

Issues concerning employment and minimum wages in India's urban informal economy

Patrick Belser

Decent wages for Decent Capitalism?

Behzad Azarhoushang and Jennifer Pédussel Wu

The effect of FDI on industry value-added: Evidence from China

Achim Truger et al.

Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development

Manuela Schade

Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main

Anton Leist

Gerecht atmen

Heike Köckler

Umweltbezogene Gerechtigkeit durch Stadtplanung mit Hilfe des "Vulnerability of the Population Principle"

Philipp Kanschik

Der Begriff der Energiearmut

Benjamin Held

Konsum und Einkommen – welcher Zusammenhang besteht?

Peter Heindl

Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende

Ulrich Brand und Markus Wissen

Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik

Philipp Wolter

Neoliberale Denkfiguren in der Presse

Jürgen Kremer

Geld ohne Schuld

Steffi Gentner

From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management

Nika Wiedinger

Melancholie oder: Beginnen wir mit dem Unmöglichen

Peter Sloterdijk

Von großen Erzählungen

Michael Schefczyk

Anmerkungen zum globalen Wettbewerb

Frank Riedel

Was ist Finanzmathematik?

Birger P. Priddat

Mehr als Effizienz?

Ludger Heidbrink und Verena Rauen

Warum Wirtschaftsphilosophie?

Nadja Gernalzick

Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"

Wolf Dieter Enkelmann

Thales und der Welthandel

Andreas Beck und Andreas Ritter

Zum Henker mit dem Portfolio-Management

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Georg Sandberger

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Hans Immler

Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt

Birger P. Priddat

Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration

Adolf Wagner

Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft

Julia Engels

Die Krise als Chance?

Ulrich Jahnke et al.

Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing

Beate Sauer

Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung?

Anton Lerf

Grenzen des Wissens

Klaus Kraemer

Grenzen des Wachstums?

Adolf Wagner

Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln

Frank Felgendreher

The Austrian-post-Keynesian synthesis

Thomas Schomerus

Ressourcenschutz und Welthandelsrecht

Marc Schmid et al.

Die Diskussion um die Investor-Staat-Streitbeilegung im Kontext von TTIP

Carsten Herrmann-Pillath

Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung

Christiane Gerstetter

TTIP und Klimawandel

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP

Felix Ekardt

Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Gunther Tichy

Vom Kapitalmangel zum Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft?

Klaus Reeh

Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich

Toralf Pusch et al.

Über den Zusammenhang von Unternehmensfinanzierung und Lohnquote

Jan Priewe

Stagnation, Nullwachstum, immerwährendes Wachstum – wohin driftet der entwickelte Kapitalismus?

Fritz Helmedag

Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?

Detlev Ehrig et al.

Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik

Hermann Adam

Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung

Harald Hagemann et al.

Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften

Jana Licht

Korruption in Pakistan

Peter Spahn

Streit um die Makroökonomie

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Bernd Siebenhüner

Konzepte menschlichen Handelns in der ökologischen Ökonomik

Eberhard K. Seifert

Von den umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur ‚Physiokratie‘ und von der ‚Physiokratie‘ zu uns

Edeltraud Günther et al.

Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung

Markus C. Kerber

Mehr Wettbewerb wagen

Gerhard Wegner

Kapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer Sicht – Die Entwicklung Preußens

Irmi Seidl et al.

Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft

Erik Gawel et al.

Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik

Reinhard Blomert

Die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Marktutopie – Grenzen des Liberalismus

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Dieses Mal ist alles anders?

Reinhard Pfriem et al.

Die Kultivierung des Ökonomischen

Michael Kunkis

'Innovation' aus einer sozialökologischen Perspektive

Cordula Kropp

Exnovation – Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung

Jiska Gojowczyk

Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland

Daniel Belling

Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil

Sophia Alcántara et al.

Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende

Karin Weishaupt

Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends

Heiko Steffens

Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe

Werner Schönig

Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen

Norbert Reuter

Die Eurokrise – Folge zunehmender Ungleichheit?

Dirk Löhr

Gemeinwirtschaft im Wandel der Zeiten

Christa Liedtke et al.

Wer sind die Verbraucher?

Friedrich Fürstenberg

Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen

Ursula Engelen-Kefer

Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV

Karl Georg Zinn

Markt-Pragmatik versus Markt-Apotheose

Claus Thomasberger

Markt und industrielle Zivilisation

Sebastian Thieme

Selbsterhaltung im „Markt“?

Ulrich Thielemann

Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld?

Jan Sparsam

Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft?

Florian Rommel

Ökonomische Theorie und Rechnungswesen

Friedrun Quaas

Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt

Stephan Pühringer

Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel

Ralf Ptak

Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft

Hanno Pahl

„A little apparatus called IS-LM“

Walter Otto Ötsch

Markt und Markttheorie

Katrin Hirte

Märkte und die Anerkennung von Arbeit

Daniel Dorniok

Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft: Recht, Nachteil, Problem?

Günther Chaloupek

„Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen Denken in Deutschland von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus

Karl-Heinz Brodbeck

Güterbegriff und Marktbegriff

Lars Bräutigam

Markets, Financial Entities and the State

Hajo Romahn et al.

Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk

Walter Otto Ötsch et al.

Markt! Welcher Markt?

Agnes L. Neher

ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets

Simon Weingärtner et al.

Ökonomische oder soziale Logik?

Sebastian Thieme

Integratives Wirtschaftsstildenken

Ralf Ptak

Sozialökonomie als zukunftsorientierter Ansatz einer heterodoxen Wirtschaftswissenschaft?

Gertraude Mikl-Horke

Was für eine Ökonomie ist die Sozialökonomie/Sozioökonomie?

Andrea Maurer

Sozioökonomie – Wirtschaft und Gesellschaft zusammen denken?

Stefan Kesting

Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Arne Heise et al.

Die Marginalisierung der heterodoxen Ökonomik

Arne Heise et al.

Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt

Matthias Tonitz

Adam Smiths Ökonomie im globalisierten Markt

Dominic Reichspfarrer et al.

Die unsichtbare Hand - eine missinterpretierte Metapher?

Lora Ivanova

The Question of Market Emergence and the Doubt in Economic Fundamentals

Niklas Bessenbach

Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant

Arne Heise et al.

Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt

Wilga Föste

Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Judith Blickle

Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt

Richard E. Wagner

Collaboration vs. Imposition as Motifs for a Theory of Public Finance: Transcending the Goldscheid- Schumpeter Debate

Annette Godart-van der Kroon

Consequences of the financial Crisis

Enrico Schöbel

Monitoring in der Finanzverwaltung

Tobias F. Rötheli

Sudden and Violent Changes in Long-Term Expectations: Keynes and Reality

Ringa Raudla

The Effects of Electoral Rules on Public Finances: Taking Stock

Andries Nentjes*

An Essay in the Law and Economics of Cheating

Caputo Michele et al.

An Evolutionary Model of Two Competing Species with a Memory Formalism, Applied to the Italian Movies Industries to Assess the Effects of the Policies for its Promotion

Francesco Forte et al.

State fragility and fiscal decentralization in EU ex-communist countries

Elena Costarelli et al.

Are budget norms relevant to the dynamics of Government fiscal indicators?

Gordon L. Brady

Jürgen Backhaus and Gordon Tullock: Taking up the challenge and attacking the sacred cows

Franziska Bassen

Offshore Advance Price Arrangements: Gewinnverschiebung in Regulierungs- und Steueroasen am Beispiel Luxemburgs

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!

Thomas Göllinger

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen

John Komlos

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Elie Ayache

Massive Kontingenz

Egidius Berns

Die Zeit der Ökonomie

Christoph Deutschmann

Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie

Georg Franck

Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie

Carsten Herrmann-Pillath

Vom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?

Alihan Kabalak

Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung

Patrick Mardellat

Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie

Günther Ortmann

Organisation und Philosophie

Birger P. Priddat

'Mehr', 'besser', 'anders'

Dirk Rustemeyer

Kulturen und Märkte

Peter Seele

Ökonomische Philosophie

Ingeborg Szöllösi

Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"

Wolfgang Ullrich

Methoden der Wertschöpfung

Georg von Wallwitz

Als die Ökonomie politisch wurde

Jürgen Kromphardt

Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Arnim von Gleich et al.

Resilienz als Leitkonzept für regionale Entwicklung und Klimaanpassung

Kevin Grecksch et al.

Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel

Paul F. Steinhardt

Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?

Arnim von Gleich et al.

Regionale Klimaanpassung im Küstenraum

Jan-Lasse Schumacher

Mindsets und Entscheidungsheuristiken von Fondsmanagern und Investmentbankern

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik

Maximilian Matthias Locher

Blinde Blindheit

Patrizia Kamm et al.

Institution und Habitus: „Spielregeln“ bei North und Bourdieu in vergleichender Perspektive

Julian David Oliver Geipel

Fiktionen und Märkte

Birger P. Priddat (ed.)

Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung

Sandra Schmid

Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity

Adolf Wagner

Arbeitsmarktökonomik

Claudia Rose

Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition

Richard Sturn

Reformen und der natürliche Lauf der Dinge

Ronnie Schöb

Politik nach Zahlen: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindikatoren auf die Wirtschaftspolitik

Stéphane Luchini et al.

Effort and Redistribution: Is More Than Value Judgement Involved?

Werner Güth et al.

Experts and Evidence in Economic Policy

Silke Tober

Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise

Stephan Schulmeister

Die Große Depression, der New Deal, ihre Bewertung durch den Mainstream und die Krise Europas

Jan Priewe

Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie

Fabian Lindner

Probleme der Keynes’schen Theorie – saldenmechanisch durchleuchtet

Erik Klär

Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?

Georg Feigl

Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs

Detlev Ehrig und Uwe Staroske

Die Europäische Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom „lender of last resort“ zum „employer of last resort“?

Ingo Barens und Volker Caspari

Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?

Martin Held et al.

Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

Harald Hagemann et al.

Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik

Vera Fricke

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Birger P. Priddat

Economics of persuasion

Carsten Herrmann-Pillath

Wachstum, Macht und Ordnung

Ute Schmiel und Heiko Hoßfeld

Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?

Reinhard Pfriem

Weltklugheit statt ökonomischer Rationalität

Matthias P. Hühn

Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten

Bettina Hollstein

Die Resozialisierung der ökonomischen Rationalität mit Hilfe des neopragmatistischen Ansatzes von Hans Joas

Eckhard Burkatzki; Albert Löhr

Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Dieter Bögenhold

Rationalität und Irrationalität ökonomischen Handelns

Michael S. Aßländer

Gier als Tugend?

Tobias Kohl

Geld und Gesellschaft

Albert Löhr et al.

Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Dieter Vesper

Wissen sie was sie tun? Über finanzpolitische Irrungen und Wirrungen in der Eurokrise

Claus Thomasberger

Die intellektuellen Wurzeln der Euro-Krise

Engelbert Stockhammer and Özlem Onaran

Rethinking wage policy in the Euro area – implications of the wage-led demand regime

Stephan Schulmeister

Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise

Florentin Glötzl et al.

Finanzierungssalden und die Krise in Europa

Daniela Prates et al.

Beyond the new IMF institutional view on capital account management: a broad approach on financial regulation in emerging economies

Thomas I. Palley

Enriching the neo-Kaleckian growth model: nonlinearities, political economy, and q theory

Torsten Niechoj

Kill or cure?

Jörg Mayer

Wirtschaftswachstum und Ausgaben privater Haushalte: China im Vergleich

Camille Logeay

Kleine Geschichten zu den Arbeitsmarktstatistiken

Jürgen Kromphardt

Das NiGEM-Modell: neue Argumente für Lohnmoderation?

Heike Joebges

Problematische Exportpreisanstiege trotz sinkender Lohnstückkosten in den Krisenländern des Euroraumes

Hansjörg Herr

Der Wechselkurs in ökonomischen Paradigmen

Eckhard Hein

State and perspectives of post-Keynesian economics – views of a non-methodologist

Jochen Hartwig

Zur Kritik der Arbeitsmarkttheorie

Kai Eicker-Wolf et al.

German public finances under the debt brake: unmasking the ‘model pupil’

Luiz Carlos Bresser-Pereira

Development, progress and economic growth

Philip Arestis et al.

Labour market institutions and the future of the euro

Christina Anselmann et al.

Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies

Ernö Zalai

Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag

Ernö Zalai

Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft

H.-Dieter Wenzel

Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft

Bengt-Arne Wickström

Nachhaltiges Überleben von Minderheitensprachen: eine Übersicht einiger Modelle

Stefan Okruch

Institutioneller Wandel im Rechtssystem zwischen Dogma und Evolution

Siegfried F. Franke

Ethik des Verzichts

Jörg Dötsch (ed.)

Dogma und Evolution

Adolf Wagner

How to get and stay rich and happy

Werner Polster

Die Krise der europäischen Währungsunion

Piero Sraffa

Warenproduktion mittels Waren

Sunkung Choi

Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case

Pierre-Joseph Proudhon

Die Literarischen Majorate

Claus Thomasberger

Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'

Bertram Schefold

Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen

Günther Chaloupek

Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses

Anna M. Carabelli et al.

Keynes: Epistemology, Method, Economics

Karl-Heinz Brodbeck

Ökonomik des Wissens

Rainer Bartel

Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik

Sylvia Lorek

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum

Katrin Hirte et al.

Wissen! Welches Wissen?

Hans-Joachim Stadermann

Der stabile Euro und seine Feinde

André Pradtke

Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale

Joseph Huber et al.

Geldschöpfung in öffentlicher Hand

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie des Eigentums

Bernd Senf

Der Tanz um den Gewinn

Bernd Senf

Der Nebel um das Geld

Bernd Senf

Die blinden Flecken der Ökonomie

Sabine Sedlacek

Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?

Beate Sauer

Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008

Anton Lerf

Physi(kali)sche Grenzen der Anthroposphäre

Klaus Kraemer

Soziale Einbettung des Konsums

Peter Finke

Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen

Ekaterina Svetlova

Kleine vs. große Welt und der Möglichkeitsbegriff in der Wirtschaftsphilosophie

Wolfgang Schivelbusch

Die Verbrauchskraft

Julian Nida-Rümelin

Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis

Jochen Hörisch

Wirtschaftsweise und Masters of the Universe: Über Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftspoesie

Carsten Herrmann-Pillath

Energie und Wirtschaft: Eine naturphilosophische Betrachtung

Gunnar Heinsohn

Woher kommt das Geld?

Gottfried Gabriel

Logik, Rhetorik und Ästhetik des Geldes

Elena Esposito

Die Präsenz des Möglichen: Ökonomische Kontingenz

Wolf Dieter Enkelmann

Was ist Wirtschaftsphilosophie?

Claus Dierksmeier

Wirtschaftsphilosophie der Freiheit

Karl-Heinz Brodbeck

Philosophie des Geldes

Ivan Boldyrev

Wirtschaftstheorie: Eine ontologische Option – mit Blick auf die Performanz des Ökonomischen

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Stefan Beck

Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus

Birger P. Priddat

Homo Dyctos

Brigitte Unger

Is the Netherlands a Tax Haven?

Laura Seelkopf

Tax Competition and National Welfare

Michaela Schmidt and Walter Otto Oetsch

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Walter Otto Oetsch

How to Hide Secrecy Jurisdictions

Silke Oetsch

Our Banking Secrecy is a Strong Castle

Martina Neuwirth

Austria: A Tax Haven?

Markus Meinzer

Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries

Petr Janský

Illicit Financial Flows and Financial Secrecy

Peter Hornung

Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks

Ingo Fiedler

Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering?

Otto Farny

Is Austria a Tax Haven?

Karl M. Beyer and Lars Braeutigam

Offshore Aspects of Shadow Banking

Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Ulrich Witt

Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise

Richard Sturn

Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis

Oliver Landmann

Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit

Hagen Krämer

Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen

Ulrich Klüh

Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik

Gerhard Illing

Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Michael Hüther

Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?

Karl Heinz Hausner und Silvia Simon

Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland

Erik Gawel

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen

Rudolf Dujmovits

Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept

Eduard Braun und Mathias Erlei

Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen

Sebastian Botzem

Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung

Nina Langen et al.

Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen

Martin Held et al.

Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Hartmut Görgens

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Stefan Städter

Noch Hüter der Verfassung?

Gerolf Hanke

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?

Wolfgang Krumbein et al.

Finanzmarktkapitalismus?

Johann Smalla

Regel und Rekursion

Birger P. Priddat

De-Homogenized Rationality

Ümit O. Memili

Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames

Janeta Kapitanova

Regeln und Organisationen

Alihan Kabalak

Geld, Macht und Einfluss als Parsonssche Medien und das Hobbessche Ordnungsproblem

Steffen Höllinger

Institutionen & Netzwerke

Albert D’Honette

Ideenskizze zur einer semiotischen Interpretation institutionellen Verhaltens

Andreas Lingg

Institutionelle Sphären

Birger P. Priddat (ed.)

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Jürgen Freimann

Des Menschen Wolf

Sebastian Thieme

Grundeinkommen und Selbsterhaltung

Richard Scholz

Schumpeters Konjunkturtheorie

Georg Quaas

Das Hayek’sche Dreieck

Friedrun Quaas

Der Geltungsanspruch der New Austrians

Karsten Müller

Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes

Robert Köster

Investieren ohne Sparen?

Lars Bräutigam

Eherne Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie?

Felix Arglist

Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?

Karl Georg Zinn

Keynes' Wachstumsskepsis auf lange Sicht

Adolf Wagner

Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik

Stephan Schulmeister

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus – zwei "Spielanordnungen" und zwei Phasen des "langen Zyklus"

Anja Kettner

Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde

Jochen Hartwig

Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?

Joachim Güntzel

"Animal Spirits" und die Krise

Georg Erber

Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten

Heinrich Bortis

Die Entstehung der klassisch-keynesianischen politischen Ökonomie

André Reichel

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie

Tobias Kronenberg

Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite

Jürgen Grahl

Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie

Jörg Dötsch

Wettbewerb und Emergenz

Jürgen Kromphardt (ed.)

Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen

Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (ed.)

Booms, Busts und blinde Flecken

Katrin Hirte

ÖkonomInnen in der Finanzkrise

Gerhard Wegner

Zur Problematik des Wachstums

Michael Sommer

Wohlstand ohne Wachstum – eine sinnvolle Alternative?

Klaus Seitz

Nachholende Entwicklung in der Sackgasse

Andreas Mayert

Ist bewusste Wachstumsbegrenzung eine sinnvolle Strategie?

Christian Kirchner

Wachstum, Ökonomik und Eigennutz

Hans Diefenbacher

Wachstum und Wohlfahrt – Versuch einer Zwischenbilanz

Jan Delhey

Vom BIP zum Glück

Gerhard Wegner (ed.)

Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben

Barbara Seegebarth und Hagen Hof

Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik

Marc Dusseldorp

Beratung als Modus normativer Reflexion

Ludwig Schuster

Eine Frage des Geldes

Gerolf Hanke und Benjamin Best

Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive

Stefan Gößling-Reisemann et al.

Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen

Dirk Fornahl und Florian Umlauf

Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger

Kazue Haga

Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Stephan Schulmeister

Mühsal der Wahr-Nehmung

Kai Eicker-Wolf et al.

Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse

Christina Anselmann

Spitzeneinkommen und Ungleichheit

Jürgen Kremer

Grundlagen der Ökonomie

Birger P. Priddat

Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation

Dirk Baecker

A Calculus for Autopoiesis

Philip Mirowski

Murketing, Values of the Self, and Everyday Neoliberalism

Gunther Teubner

Whistleblowing gegen den Herdentrieb?

Manfred J. Holler und Barbara Klose-Ullmann

Das Wallenstein-Wrangel-Verhandlungsspiel und das Problem der Macht

Elena Esposito

The Valuation of Surprises and its Enigmas

Ariane Berthoin Antal

Seeking values: Artistic interventions in organizations as potential cultural sources of values-added

David Throsby

Experience goods, the market for ideas and the formation of cultural value

Roland Zieschank und Hans Diefenbacher

Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie

Karlheinz Ruckriegel

Glücksforschung

Niko Paech

Grünes Wachstum?

Nina V. Michaelis

Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Jürgen Blazejczak

Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt

Dirk Baecker et al.

Ökonomie der Werte

Dirk Löhr

Prinzip Rentenökonomie

Jochen Hörisch

Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann Literatur zur Lösung der Finanzkrise

Axel Nitz

Der Kaufmann von Venedig

Stefan Zacher

Der Kaufmann von Venedig in volkswirtschaftlichen Ohren

Wolf Dieter Enkelmann

"Gewinn ist Segen, wenn man ihn nicht stiehlt"

Wolf Dieter Enkelmann

Der Markt, der Staat, die Freiheit und der soziale Friede

Stefan Zacher

Georges Bataille: Verschwendung für die Weltwirtschaft

Birger P. Priddat

Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums

Philipp A. Schoeller

Eine kleine Philosophie für Reiche oder: Das Ende große Testamente

Andreas Beck et al.

Von Werten und Welten

Wolf Dieter Enkelmann

Altertumskunde

Matthias Hirth

Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter

Nicole Wiedinger

Ideen zur Ökonomie des langen Lebens

Wolfgang Ullrich

Der Unternehmer als Erzieher

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Unterschiedliche Formen des Wirtschaftens und die Möglichkeit einer globalen Kultur

Ingeborg Szöllösi

Nietzsche, der zornige Denker

Holger Möller

Wut, Hass, Zorn: Zur Differenzierung der Aggressionskräfte

Nicole Wiedinger

Zu Peter Sloterdijks Zorn und Zeit

Wolf Dieter Enkelmann

Aristoteles’ Idee freier Werte im Praxistest

Felix Denzinger

Universalismus und Relativismus in der Weltkultur

Nicole Wiedinger

Aristoteles und die Ökonomie der Freundschaft

Erik Klär

Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften

Julia Böllhoff und Nicole Wiedinger (ed.)

Wir segeln in unerforschten Gewässern

Helge Peukert

Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise

Ekaterina Svetlova and Henk van Elst

How is non-knowledge represented in economic theory?

Michael Seewald

Das Mögliche und das Wahrscheinliche

Jamie Morgan

Forecasting, Prediction and Precision: a Commentary

Friederike Machemer

Zeit in der Ökonomie

Malte Kullak-Ublick

Capital Market Speculations as a Societal Phenomenon

Julia Köhn

What economists can know

Alihan Kabalak

Eine epistemisch-logische Skizze von Institutionen

Frederik Hümmeke

Die Neuroökonomie von Wissen und Nichtwissen

Timo Ehrig

Incomplete Knowledge Economics – does is matter?

Alberto Cevolini

Die Gewissheit der ungewissen Zukunft

Hans-Georg Beyer

Das Paradigma der Normalverteilung in der Finanztheorie und ein möglicher Change durch die Theorie komplexer Systeme

Thomas Mohrs

Essen – Identität – Verantwortung

Birger P. Priddat et al.

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung

Cornelia Heintze

Die Straße des Erfolgs

Fred Luks

Die Zukunft des Wachstums

Oliver Fohrmann

Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche

Paul Windolf

Institutionelle Eigentümer im Finanzmarkt-Kapitalismus

Waltraud Schelkle

Geldpolitik und Schuldendynamik in Europa

Hajo Riese

Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie

Wolf-Gero Reichert

Was eigentlich sind Schulden?

Jens Reich

Über die moderne Geldordnung und ihren Zusammenhang mit der Staatsschuld

Werner Plumpe et al.

Von den Märkten getrieben

Axel T. Paul

Warum die Amoral des Geldes ein hohes Gut ist

Carl Menger

Geld

Renate Mayntz

Zusammenbruch ohne Folgen

Rainer Kessler

Das Erlassjahrgesetz

Michael Hudson

Powerful Lenders and Curtailed Democracies

Alois Halbmayr

Geld – eine moderne Ersetzung Gottes

Bernhard Emunds et al.

Den Geldschleier lüften!

Bernhard Emunds

Gesellschaftliche Anforderungen an das Geld- und Kreditsystem – und mögliche Überforderungen

Richard Douthwaite

Die Ökologie des Geldes

Hans Diefenbacher

Alternative Geldsysteme

Hans Christoph Binswanger

Geldschöpfung, Finanzkrisen und Naturverbrauch

Ansgar Belke

Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone

Bernhard Emunds et al.

Den Geldschleier lüften!

Ulrich Witt und Christian Schubert

Verhaltensökonomische und evolutionsökonomische Perspektiven auf Konsumentensouveränität und Wohlfahrt

Richard Sturn

Grenzen der Konsumentensouveränität und die Perspektiven der Meritorik

Jonathan Schulz und Christian Thöni

Paternalismus, Rationalität, systematische Fehler, nudges: Befunde der experimentellen Ökonomik

Stefan Schlag

Psychopharmakologisches Enhancement zwischen Konsumentensouveränität und Verbraucherschutz

Lucia Reisch

Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik

Werner Pascha und Markus Taube

Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens in Ostasien – Neuere methodische Ansätze und die Rechtfertigung von Nudging

Gebhard Kirchgässner

Sanfter Paternalismus, meritorische Güter und der normative Individualismus

Manfred Holler

Mehrdimensionale Konsumentscheidungen und Manipulation der Nachfrage

Christian Hiebaum

Korrektur individueller Entscheidungen zwischen Paternalismus und kollektivem Handeln

Marlene Haupt

Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge: Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik

Werner Güth und Hartmut Kliemt

Consumer Sovereignty Goes Collective – Ethical basis, axiomatic characterization and experimental evidence

Martin Held et al.

Grenzen der Konsumentensouveränität

Gerhard Scherhorn

Die Marktwirtschaft passt noch nicht zur nachhaltigen Entwicklung

Holger Rogall

Nachhaltigkeitsparadigma – wirtschaftliches Wachstum

Michael Müller

Essentials einer nachhaltigen Marktwirtschaft

Nina V. Michaelis

Der Weg zu einem globalen Ordnungsrahmen für Nachhaltige Entwicklung

Karl Kollmann

Verbraucher, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit

Martin Jänicke

"Green Growth" – Vom Wachstum der Öko- Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften

Hans Christoph Binswanger et al.

Ende des Wachstumsparadigmas

Hans Christoph Binswanger

Die Wachstumsspirale: Geld, Energie, Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012

Arnold Meyer-Faje

Die Unvollendete

Hans Christoph Binswanger

Die Wachstumsspirale

Ulrike Stein und Rudolf Zwiener

Krise der Europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen

Toralf Pusch

Risikoaufschläge für Staatsschulden

Jan Priewe

Globale und europäische Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen

Werner Kamppeter

Schuldenkrisen, Finanzkrisen und überschießende Liquidität im internationalen Vergleich

Gerhard Illing

Lösungsstrategien für den Euroraum

Fritz Helmedag

Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik

Georg Feigl und Sepp Zuckerstätter

Mythos Wettbewerbsorientierung

Jürgen Kromphardt (ed.)

Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise

Uta von Winterfeld et al.

Es geht nicht allein

Susanne Schön et al.

Dezentrale Infrastrukturprojekte innovativ finanzieren

Susanne Schön et al.

(Re)Produktives Wirtschaften im Dialog mit der Praxis

Adelheid Biesecker et al.

Geld, Wachstum und gutes Leben

Kristina Pezzei

Verkaufen können wir selber!

Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften

Wege Vorsorgenden Wirtschaftens

Michael von Hauff et al.

Begründung und Realisierung eines Wachstums nach dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung

Ingomar Hauchler

Wert und Unwert des Wachstums

Felix Fuders et al.

Regionalwährungen gegen eine globale Krise und für eine nachhaltige regionale Entwicklung

Christian Felber

Gemeinwohl-Ökonomie - Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Malcolm Sawyer

I often find myself now basing my analysis very much on what Kalecki himself wrote sixty or seventy years ago

Kurt W. Rothschild

Its halo may be a little tarnished, but neo-liberalism is still very powerful

Hajo Riese

Germany’s high unemployment is the price it is paying for its economic miracle

Basil Moore

We are all Horizontalists now!

Stephen Marglin

We have to wake up and smell the flowers

Kazimierz Laski

Life is stronger than dogma

Jürgen Kromphardt

There is no reason why Germany should generally reduce wages

Jan Kregel

I had so many feet in so many camps

John King

The reform of capitalism is a) possible and b) very desirable

Geoffrey C. Harcourt

The General Theory is not a book that you should read in bed!

Charles Goodhart

Minsky I find enormously attractive but his issues are very difficult to model in any rigorous way

Diane Elson

Most heterodox economists still think that feminist questions relate to "special issues"

Paul Davidson

We have to change the rules

Amit Bhaduri

What we need is a better world to live in!

Barbara Bergmann

We have to turn the world into Sweden

Anthony Atkinson

Policy can counter inequality

Philip Arestis

Unless we have some kind of United States of Europe, I do not think we can hope for proper economic policies

Johannes Weyer et al.

Technikakzeptanz in Deutschland und Europa

Johannes Weyer

Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus

Birger P. Priddat

"Vierte Industrie"

Manfred Moldaschl

Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie

Dirk Matejovski

Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen

Christina Günther und André Schmidt

Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors für den Strukturwandel in Deutschland

Stefan Ederer et al.

Interventions

Gero Jenner

EuroKalypse Now?

Utz-Peter Reich

Ware, Geld und Mehrwert

L. Randall Wray

Imbalances? What imbalances? A dissenting view

Claus Thomasberger

Economic imbalances, capitalism and democracy

Mark Setterfield

Real sector imbalances and the Great Recession

Sunanda Sen

Managing global financial flows at the cost of national autonomy: China and India

Gregor Semieniuk et al.

Towards reducing economic imbalances in the euro area? Some remarks on the Stability Programmes 2011–2014

Malcolm Sawyer

The contradictions of balanced structural government budgets

Jan Priewe

European imbalances and the crisis of the European Monetary Union

Thomas I. Palley

Explaining global financial imbalances: A critique of the saving glut and reserve currency hypotheses

Torsten Niechoj

Germany – best practice for the euro area? The Janus-faced character of current account surpluses

Júlio Mota et al.

The Portuguese economy at the crossroads of the euro and globalization

Yannis A. Monogios

The 'Tax-gap' perspective of fiscal sustainability in the post-2008 crisis period in Greece

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

Do we need fiscal rules?

Xinhua Liu

FDI in China: A sovereign money perspective

Pedro Leão

How to make discretionary fiscal policy counter-cyclical: A note

Jesus Ferreiro and Felipe Serrano

When the solution is part of the problem: The fiscal policy in Spain

Amitava Krishna Dutt

Growth, distribution and crises

Sebastian Dullien et al.

With a decent capitalism against the 'lost decade'

Paul Davidson

The Keynes solution for preventing global imbalances

André Moreira Cunha et al.

Can the Brazilian countercyclical policies adopted in 2008-09 be considered Keynesian?

Philip Arestis and Elias Karakitsos

Economic policy implications of the 'Great Recession'

Marcus Termeer

Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus

Claus Peter Ortlieb

Der prozessierende Widerspruch

Alexander Neupert

Es rettet uns kein höh’res Wesen

Fritz Helmedag

Kapitalistischer Kommunismus

Ulirch Busch

Die ökonomische Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR

Hauke Brunkhorst

Von der Krise zum Risiko und zurück

Kerstin Döscher/ Julia Verlinden

Vom Wissen zum Handeln im Alltag

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Armin Müller et al.

Die ewige Krise

Hansjörg Herr et al.

From crisis to growth?

Claus Thomasberger

Das neoliberale Credo

Karlheinz Ruckriegel

Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) – update

Steffen Lehndorff

Der deutsche Kapitalismus in der europäischen Krise – Ein skeptischer Blick von links

Heike Joebges und Camille Logeay

Deutschlands Anteil an Stabilitätsproblemen im Euroraum

Armin Jans

Der Euro und die Eurokrise aus Sicht der Schweiz

Arne Heise

European Governance: "The EU gets tough" – Institutionelle Reformen nach der Weltfinanzkrise

Stefan Ederer

Die Krise in der Europäischen Währungsunion erfordert eine umfassende Lösung

Thomas Sauer (ed.)

Die Zukunft der Europäischen Währungsunion

Nadja Krieb

SustainTransaction Management

Claudia Maicher

Die Vorsorgegestalter

Adolf Wagner

Evolutorische Makroökonomik

Dorothee Wilm

Markt als Netzwerk

Birger P. Priddat

Rational choice als Institution?

Birger P. Priddat

Institutionendiversität

Reinhard Penz

Steuerung des institutionellen Wandels

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Transaktionen anstelle von Tauschakten

Alexander Brink und David Rohrmann

Swarm governance

Annika Böddeling and Benjamin Witte

An investigation into the causal relation between institutions and economic development

Birger P. Priddat (ed.)

Diversität, Steuerung, Netzwerke

Steven Alexandre Brieger

Ratingagenturen in der Krise

Martin Pokropp

Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen

Martin von Broock

Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis

Matthias Kiese

Regionale Clusterpolitik in Deutschland

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Adolf Wagner

Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott

Stefan Thomas

Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle

Joachim Starbatty

Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft

Manfred Stadler

Standortwahl und Produktpositionierung

Friedrich L. Sell

Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison

Georg Sandberger

Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit

Friedrun Quaas

Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik

Karl Heinrich Oppenländer

Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte

Regina Moczadlo und Jürgen Volkert

Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken

Bernhard Külp

Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht

Horst Köhler

Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik

Walter Köhler

Marketingwettbewerb im Oligopol

Günter Knieps

Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen

Egmont Kakarot-Handtke

Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie

Michael Hohlstein

Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?

Ernst Helmstädter

Die Universität und ihre Wettbewerbsformen

Fritz Helmedag

Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie

Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan

The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy

Harald Enke

Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb

Paul Engelkamp

Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt

Gerold Blümle

Zur Zukunft der Invisible Hand

Ulrike Berger-Kögler

Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?

Hans J. Barth

Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Harald Enke et al.

Zur Zukunft des Wettbewerbs

Birger P. Priddat

Ökonomische Gerechtigkeit?

Birger P. Priddat

Mutual and self-enforcing agreements

Birger P. Priddat

Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke

Alihan Kabalak

Kooperativität versus Rationalität

Martin Boecker und Julia Köhn

Die Tragik der Finanzmärkte

Birger P. Priddat (ed.)

Akteure, Verträge, Netzwerke

Richard Sturn et al.

Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise

Johannes Schmidt

Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik

Notburga Ott et al.

Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?

Patrick Christian Loos

Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken

Oliver Landmann

Die Krise der Europäischen Währungsunion

Ulrich Klüh

Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise

Gerhard Illing

Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns

Gustav A. Horn

Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko

Birte Hoffmann et al.

Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme

Siegfried F. Franke

Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?

Mathias Erlei

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie

Martin Held et al.

Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Christina Anselmann

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Erinç Yeldan

The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey

Peter Spahn

Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte

Herbert Schui

Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt

Jürgen Kromphardt

Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse

Fritz Helmedag

Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung

Richard Hauser und Hagen Krämer

Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung

Sebastian Gechert

Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft

Reinhard Blomert

Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Jürgen Kromphardt (ed.)

Keynes' General Theory nach 75 Jahren

Gerhard Scherhorn

Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft

Björn Paech und Niko Paech

Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie

Heidi Megerle

Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung

Stefan Hofer

Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung

Felix Ekardt

Nachhaltigkeit und Recht

Gunther Tichy

Bessere Modelle oder gesunder Menschenverstand?

Johannes Müller

Ökonomische Zeitenwende

Yiping Zhu

Regionalization or Globalization

Pengfei Yan

The Four Turning Points for the Sustainable Reform and Economic & Social Transformation in China

Changsheng Xu and Jingjing Wang

The Current Internal and External Macroeconomic Imbalance and Adjustment in China

Paul J. J. Welfens

Growth and Structural Change in Europe and China: New Perspectives

Peter von der Lippe

Measurement and Relevance of the Shadow Economy in the European Union

Xibao Guo

Why Does China’s Economy Grow So Fast?

Yanlin Yang et al.

An Empirical Analysis of the Employment for the Disabled Labours in Urban China

Ying Ma et al.

Decentralization, Reform of Financial Institutions and Financial Development in China

Chuanjiang Liu et al.

The Second Generation Peasant Workers' New Features and Transformation to Urban Residents

Julan Du et al.

Financial Development under Financial Repression: An Analysis from the Perspective of the Behavior of the Listed Companies in China

Marcus Conlé and Markus Taube

The Chinese Law, Finance & Growth Paradox – Lending Channels in the Chinese Formal and Informal Financial Sectors

Gregor van der Beek and Christoph Gwosc

Intergovernmental Fiscal Relations in the European Union – Integration versus Centralization

Thomas Apolte and Heiko Peters

Rising Wage Gap and Qualification of Employment: International Experiences and Theory

Gerhard Michael Ambrosi

The global economic crisis and employment political reactions – a comparison between China and Europe

Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold

Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse

Susanne Steiner und Hugo M. Kehr

Nutzermotivation

Susanne Steiner und Benjamin Diehl

Durchführung der Innovationsworkshops

David Sichert und Bernd Siebenhüner

Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration

Sabrina Gebauer et al.

Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen

Frank-Martin Belz und Ulf Schrader

Offene Innovationsprozesse

Gerald Beck und Cordula Kropp

Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration

Marlen Arnold

Ideenwettbewerbe als Methode offener Innovationsprozesse?

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

EU public finances in the crisis

Randall Wray and Yeva Nersisyan

Is the U.S. on an unsustainable path?

Andrew Watt

Strengthening the automatic stabilisers in Europe: Why, what and how

Peter A. Victor

Ecological economics and economic growth

Helene Schuberth

Financial crisis and gender inequality

Matthias Schnetzer and Wilfried Altzinger

From rags to riches?

Malcolm Sawyer

Progressive approaches to budget deficits

Claudio Sardoni

An alternative approach to the problem of the public debt

Robin Pope and Reinhard Selten

Central bank swaps and joint exchange rate interventions rescued global finance in 1982-85, again in 2006-09

Rory O'Farrell

Wages in the crisis - update

Franz Nauschnigg

Growth-friendly fiscal consolidation

Stephen A. Marglin

Keynes in the long run: Growth with unlimited supplies of labour

Eckhard Hein

Financialisation, re-distribution, and the financial and economic crisis - a Kaleckian perspective

Robert Guttmann

Re-regulating finance

Petra Dünhaupt

Financialisation, corporate governance and income distribution in the U.S. and Germany: Introducing an adjusted wage share indicator

Riccardo Bellofiore and Joseph Halevi

The panorama of the crisis in Europe

Philip Arestis and Elias Karakitsos

An analysis of the causes of the "Great Recession" and some policy implications

Ying Ma et al.

Economic Growth in China and Europe: Development in the Financial Sector and the Labor Market

Ying Ma et al.

Challenges to Long-run Economic Growth in China and Europe

Torsten Niechoj et al.

Stabilising an unequal economy?

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration

Martin Birke et al.

Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region

Dorothee Apfel et al.

Vulnerability-Assessment

Jan Vogler

Theorie der Konkurrenz

Franz M. Wuketits

Wirtschaften mit Darwin – Evolution und Ökonomie

Erhard Oeser

Evolution als universales Forschungsprogramm

Marco Lehmann-Waffenschmidt

The Role of Happiness and Money in Goethe’s „Faust“

Aikaterini Lefka

Kosmos according to the Timaeus: a Model for Humans in Plato’s Ethics and Politics

Kai Jakobs

Governing Future ICT Standardisation

Thomas Göllinger

Sustainability, Innovation und Evolution

Joachim Ganse

Kommunismus – Kapitalismus – Sustainabilismus?

Franz Fiala

Wem gehört die Normung?

Kurt Dopfer

Homo Sapiens Oeconomicus

Hans Christopf Binswanger

Drei Ansätze zum Nachdenken über Zeit und Geld

Djordje Pinter et al.

Wirtschaft – Gesellschaft – Natur

Siegfried F. Franke

Vertrauenserosion

Jürgen Schraten

Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften

Birger P. Priddat

Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke

Claus Thomasberger

'Sein und Bewusstsein'. Propaganda und 'objektive Realität' in den neoliberalen Gesellschaften

Reinhard Pirker

Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-) zudenken

Jürgen Nordmann

Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag?

Andrea Grisold

Zwischen Zähmung und Entfaltung

Karl-Heinz Brodbeck

Kann das Geld abgeschafft werden?

Walter Otto Ötsch et al.

Gesellschaft! Welche Gesellschaft?

Carl Christian von Weizsäcker

Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie

Hans-Jürgen Wagener

Fällt das makroökonomische Gleichgewicht unter das Solidaritätsgebot?

Thomas Eger

Solidarität und Wettbewerb in der Europäischen Union in Zeiten der Finanz- und Verschuldungskrise

Frank Beckenbach et al.

Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen

Alexander Weyland

Ist Spekulation destruktiv? Versuch zur Semantik der modernen Finanzspekulation

Martin Reuter

Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus

Birger P. Priddat

Kapitalismus als intelligente Transformation

Birger P. Priddat

Kann Komplexität reguliert werden? Kapitalismus im Finanzrausch I

Birger P. Priddat

Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?

Birger P. Priddat (ed.)

Zu wenig Kapitalismus?

Peter Spahn

Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder

Johannes Schmidt

Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung

Theo Schewe

Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?

Ronald Schettkat und Rongrong Sun

Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik

Oliver Landmann

Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"

Tobias Kronenberg

Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Hagen Krämer

Keynes, Globalisierung und Strukturwandel

Peter Kalmbach

Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation

Klaus Dieter John

Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess

Eckhard Hein und Achim Truger

Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal

Harald Hagemann

Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder

Dirk H. Ehnts und Finn Marten Körner

Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt

Harald Hagemann et al.

Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Johann August Schülein

Sozioökonomie und Subjekttheorie

Gertraude Mikl-Horke

Was ist Sozioökonomie?

Elfie Miklautz

Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?

Andrea Maurer

Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen

Karl-Michael Brunner et al.

Energiekonsum und Armut

Gerda Bohmann

Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung

Dieter Bögenhold

Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet

Gertraude Mikl-Horke (ed.)

Sozioökonomie

Reinhard Zintl

Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt

Carl Christian von Weizsäcker

Ökonomik - Changieren zwischen Krise und Fortschritt

Gunther Tichy

Reicht Bankregulierung zur Vermeidung schwerer Finanzkrisen?

Markus Taube

Zu dynamisch für die Wirtschaftstheorie?

Richard Sturn

Die Krise und der Fortschritt in der Ökonomik

Gerhard Illing

Die globale Finanzkrise und ihre Lehren für die Weiterentwicklung der Ökonomik

Gustav A. Horn

Die Logik von Wirtschaft als System: Brauchen wir eine neue Makroökonomik?

Martin Held et al.

Ökonomik in der Krise

Christian Pfeifer

Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte

Frank C. Krysiak

Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung

Hans Christoph Binswanger

Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung

Helge Peukert

The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective

Reinhold Moser

Innerstaatlicher Saldenausgleich als Alternative zum Keynes-Plan

Fabian Lindner

Ursachen des US-Immobilienpreisbooms

Jürgen Kromphardt / Camille Logeay

Birgt der nächste Aufschwung Inflationsgefahren?

Gustav Horn et al.

Ungleichheit und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte

Leander L. Hollweg

Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem

Jörg Bibow

Finanzglobalisierung versus Kapitalverkehrsmanagement

Fritz Helmedag et al.

Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise

Hans-Jürgen Wagener

Wirtschaftsordnung im Wandel

Rudolf Zwiener

Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung: Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung

Paul J. J. Welfens

Portfoliomodell und langfristiges Wachstum: Neue Makroperspektiven

Claus Weihs und Karsten Luebke

Prediction Optimal Classification of Business Phases

Adolf Wagner

Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen

Heinrich Strecker

Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen

Roland Schuhr

Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung

Irene Schneider-Böttcher und Wolf-Dietmar Speich

Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung

Wolf Schäfer

Wachstumsbremse: Dienstleistungshandel in Europa

Georg Quaas

Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005

Christoph Oswald

Vermögensverwaltung bei Wüstenrot

Hans Dietrich von Loeffelholz

Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich

Klaus Löbbe

Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwandel - Kommt die Industrie zurück?

Thomas Lenk und Martina Kuntze

Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland

Sabine Klinger und Jens Ulrich

Aus Fehlern lernen

Ernst Helmstädter

Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik

Rolf Hasse

Die Technologiepolitiken in der EU

Johann Hahlen

Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik

Roland Döhrn et al.

Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen

Axel D. Angermann und Eberhard Weiß

Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen

Adolf Wagner (ed.)

Empirische Wirtschaftsforschung heute

Markus C. Kerber

Der unterschätzte Rohstoff

Markus C. Kerber

More monetary competition

Markus C. Kerber

Die EZB vor Gericht

Christian Leßmann

Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung

Julia Sophie Wörsdorfer

Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung

Heinz Welsch und Jan Kühling

Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum

Ralf Antes et al.

Die Zukunft der Ernährung in Deutschland

Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter

Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland

Cornelia und Marco Lehmann-Waffenschmidt zusammen mit Ralf Antes et al.

Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO

Cornelia Lehmann-Waffenschmidt und Marco Lehmann-Waffenschmidt

MONAKO - Modell für nachhaltigen Konsum

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie

Mathias Binswanger

Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?

Irene Antoni-Komar und Reinhard Pfriem

Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum

Ralf Antes und Klaus Fichter

Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum

Irene Antoni-Komar et al.

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

Justus von Geibler

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Ulrich Thielemann

Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept

Achim Truger

Steuersenkungen, Schuldenbremse und Konjunkturrisiken

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Steuerkonzept der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Roman Jaich

Welcher Finanzierungsbedarf besteht für das deutsche Bildungssystem - Reichen zehn Prozent des BIP für Bildung und Forschung aus?

Kai Eicker-Wolf

Sparen und Kürzen als langjähriges haushaltspolitisches Leitmotiv - das Beispiel Hessen

Kai Eicker-Wolf et al.

An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen

Wolf Dieter Enkelmann

Beginnen wir mit dem Unmöglichen

Peter Spahn

Modellunsicherheit und hybride Konzeptionen der Geldpolitik

Dirk Löhr

One size does not fit all - Privat- und Gemeineigentum in einer Wettbewerbsordnung

Arne Heise

Krise der Wirtschaftswissenschaft - Raum für Alternativen?

Horst Hanusch

Die globale Wirtschaftskrise in Neo-Schumpeterianischer Betrachtung

Werner W. Engelhardt

Zu Methodenfragen ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Konzeptionen im Verständnis J.H. von Thünens, W. Euckens und G. Weissers - besonders bezogen auf "Dritte Ordnungen" zwischen Markt und Staat

Roland Döhrn und Wim Kösters

Internationale Verflechtung und internationale Finanzkrisen

Ludwig Bußmann

Die aktuelle Malaise der ökonomischen Theorie

Armin Steinbach et al.

Nach der Krise ist vor der Krise

Steffen Roth

Zu den Grenzen des Gemeinplatzes vom wirtschaftlichen Markt

Helmut Reichelt

Realabstraktion

Hanno Pahl und Lars Meyer

Das Geld in der modernen Gesellschaft

Francis Müller

Jenseits von Preisen

Lars Meyer

Das Recht des Kapitalismus

Andreas Langenohl

Sinnverengung an Finanzmärkten

Cornelia Koppetsch

Geld und Distinktion

Stephanie Hering

Die Adressen des Geldes

Sabine Grenz

Ambivalenzen im Zusammenspiel von Geld, Natürlichkeit und Intimität in der Prostitution

Martin Eichler

Die Gabe

Rainer Diaz-Bone

Die konventionelle Grundlage der Märkte und des Geldes

Hanno Pahl et al.

Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft

Gero Jenner

Wohlstand und Armut

Hans-Peter Studer

Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung

Irmi Seidl und Angelika Zahrnt

Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum

Irmi Seidl und Angelika Zahrnt

Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums

Gerhard Scherhorn

Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter

Inge Røpke

Konsum: Der Kern des Wachstumsmotors

Norbert Reuter

Der Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von Wachstum, Ökologie und Verteilung

Joachim Radkau

Wachstum oder Niedergang: ein Grundgesetz der Geschichte?

Bernd Meyer

Ressourceneffiziente Wirtschaftsentwicklung unter dem Primat ökologischer Ziele

Thomas Jorberg

Finanzmärkte und Aufgabe der Banken

Lorenz Jarass

Faire und effiziente Steuerpolitik

Serge Latouche et al.

Interviews

François Höpflinger

Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum

Claudia von Braunmühl

Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation

Christine Ax

Bildung fürs Leben

Jan Toporowski

Institutional investors, the equity market and forced indebtedness

Andrea Terzi

The 'Keynesian Moment' in policy making and the perils ahead

Engelbert Stockhammer

Income distribution, the financedominated accumulation regime, and the present crisis

Jan Priewe

What went wrong?

Robert Pollin

Building the Green New Deal in the United States

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

Global financial crisis: The French policy answer in an EU perspective

Jan Kregel

Is this the Minsky Moment for reform of financial regulation?

Hansjörg Herr and Milka Kazandziska

Asset price bubble, financial crisis and deflation in Japan

Eckhard Hein and Achim Truger

Financial crisis, global recession and macroeconomic policy reactions: The case of Germany

Barry Z. Cynamon and Steven M. Fazzari

The Great Recession and perspectives on Keynesian policy

Philip Arestis

Economic policies after the New Consensus Macroeconomics

Rania Antonopoulos and Kijong Kim

Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme

Karl Aiginger

Post crisis policy: Some reflections of a Keynesian economist

Sebastian Thieme

Wirtschaftskrise? Krise der Ökonomik?

Friedrun Quaas

Krisen als Gegenstand der ökonomischen Theorie und ihrer Geschichte

Georg Quaas

Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen

Mathias Klein

Totgeschriebene leben länger

Sebastian Gerhardt

Von der Verbriefung des Immobilienvermögens zur Illiquidität der Finanzmärkte

Peter Fleissner

Überlegungen zur Verringerung der Staatsschuld

Lars Bräutigam

Erkenntnisse aus der Historie der englischen Wirtschaftskrisen

Irmi Seidl et al.

Postwachstumsgesellschaft

Sebastian Dullien et al.

The World Economy in Crisis – The Return of Keynesianism?

Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (ed.)

Bubbles, Schocks und Asymmetrien

Andreas Schneider

Regionalisierung und Implementierung von CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive eines Wirtschaftsverbandes

Frank Maaß

Sicherung der Kooperationsanreize in Corporate Citizenship-Bündnissen

Ralf Ptak

Neoliberalismus zwischen Dynamisierung und Stabilisierung

Thomas H.W. Ziesemer

Wachstum mit importierten Ressourcen: Zur Nachhaltigkeit des Wachstums und der Auslandsverschuldung der Vereinigten Staaten

Henning Wilts

Nachhaltige Infrastrukturen: Dezentralität als Ziel, Sektorabkommen als Strategie

Michael von Hauff und Andrea Jörg

Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Ulrich Steinbach

Budgetäre Nachhaltigkeit der Haushalte der Bundesländer - theoretische Grundlagen, Messkonzepte, Probleme

Peter Hennicke et al.

Ressourceneffizienz als Motor einer zukunftsfähigen Industrie- und Dienstleistungsstrategie

Rudolf Dujmovits

Nicht erneuerbare Ressourcen, Grenzen des Wachstums und Fallstricke des technologischen Optimismus

Walter Otto Ötsch et al.

Krise! Welche Krise?

Ivo Scheike

Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration

Harald Hagemann et al.

Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie

Detlef Krause

Nutzen

Karl-Georg Zinn

Epochenkrisen und Krisenepochen

Claus Thomasberger

Rettung des Marktes - Fesselung des Staates

Engelbert Stockhammer

Was ist Neoliberalismus?

Stephan Schulmeister

Die große Krise

Helene Schuberth

Europäische Wirtschaftspolitik: Das Paradigma von "nur Markt" im Widerspruch zu einem funktionsfähigen gemeinsamen Markt

Dieter Plehwe

Die Mont Pèlerin Society und neoliberale Think-Tanks in der Krise

Jürgen Nordmann

Was ist eine Krise?

Johanna Klages

Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation

Katrin Hirte

Performativity of Economics - Ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?

Andreas G. Scherer

Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt

Alexander Brink

Spezifische Investitionen als Legitimation für Residualansprüche

Hans-Joachim Stadermann

Geldangebot der Zentralbank als Marktvorgang

Heinz-Peter Spahn

Briefwechsel mit Otto Steiger

Justyna Schulz

Warum schon wieder eine Finanzkrise: Schwellenländer aus Sicht der Eigentumsökonomik

Bernd Niquet

Die Finanzkrise 2007/2008 im Lichte von Heinsohn und Steiger

David Möller

Ist Geld neutral?

Philipp Lehmbecker

Zentralbankverluste

Peter Kalmbach

Deflation als Folge der Finanzkrise?

Ulf Heinsohn

The Role of Good Bills and Covered Bonds in the Creation of Money

Gunnar Heinsohn

Weltfinanzkrise: Was Otto Steiger entging

Frank-Christian Hansel

Eigentumsökonomik und Politik

Harald Hagemann

Das Prinzip der Effektiven Nachfrage: das D/Z-Modell

Detlev Ehrig und Uwe Staroske

Die Drei-Sektoren-Hypothese oder: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts - vergangene Zeiten?

Kemelbek Choroev

Application of the Property Economics for a Transition Economy - Kyrgyz Republic

Detlev Ehrig et al.

Eigentum und Recht und Freiheit

Matthias Schmelzer

Freiheit für Wechselkurse und Kapital

Joachim Starbatty

Was macht die Wirtschaft menschlich?

Hans Jörg Hennecke

Wissenschaftliche Erkenntnis und politische Verantwortung

Nils Goldschmidt

Liberalismus als Kulturideal

Elisabeth Allgoewer

Wilhelm Röpke und die Konjunkturtheorie im 20. Jahrhundert

Klaus Hieronymi

Produktion von umweltfreundlicher Informationstechnik

Frank Decker

The Emergence of Money in Convict New South Wales

Michael Schramm

Der virtuelle Finanzmarktkapitalismus und die menschliche Natur

Reinhard Pfriem

Psychologie von Schachfiguren?

Bernd Reef

Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Manfred Moldaschl et al.

Wissensökonomie und Innovation

Siegfried F. Franke

Der doppelt missverstandene Liberalismus

Jasmin Pobisch

Konsumentenorientierte Produktinnovationen

Siegfried F. Franke

Zur Wiederbelebung der "Irenischen Formel" im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft

Siegfried F. Franke

Wirtschaftswachstum - was denn sonst?

Siegfried F. Franke

Wählerwille und Wirtschaftsreform

Siegfried F. Franke

Ungeahnte Folgen eines (harmlosen?) Beschlusses

Siegfried F. Franke

Ratlose Regierungen?!

Siegfried F. Franke

Ordnungspolitik

Siegfried F. Franke

Mit oder gegen die Marktwirtschaft zur "sozialen Gerechtigkeit"?

Siegfried F. Franke

Die Soziale Marktwirtschaft in der globalen Bewährung

Siegfried F. Franke

Die Rückkehr des Staates?

Siegfried F. Franke

Die Bedeutung des Privateigentums an Produktionsmitteln

Siegfried F. Franke

Das Kreuz mit dem Liberalismus

Siegfried F. Franke

Rechtsstaat

Siegfried F. Franke

Globalisierung

Uwe Wilkesmann

Die Organisation von Wissensarbeit

Hans-Jürgen Weißbach

Die Patentierung von Wissensgütern

Torsten Strulik

Die Verwertung von Nichtwissen

Stefanie Springer

Wissensmanagement, wissensintensive Arbeit und Macht

Gerd Schienstock

Organizational Capabilities and Innovation

Norbert Reuter

Die alten Grenzen der „Neuen Wachstumstheorie“

Laurence Prusak and Don Cohen

The Generations of Knowledge Management

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen

Sabine Pfeiffer

Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie

Sibylle Peters und Sandra Dengler

Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit

Manfred Moldaschl und Nico Stehr

Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie

Manfred Moldaschl

Betriebliche Wissensökonomie

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Endre Kamaras

Humankapital in der Wachstumstheorie

Kurt Hübner

Nach der New Economy

Fred Gault

Indicators for the Knowledge-Based Economy and Knowledge Activities

Siegfried F. Franke

Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?

Peter Brödner

Wissensteilung und Wissenstransformation

Andreas Brand et al.

KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter

Frank Beckenbach und Maria Daskalakis

Invention und Innovation als kreative Problemlösungsprozesse

Mark Euler

Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"

Heinrich Wilms

Kapitalistische Marktordnung und Grundgesetz?

Helmut Willke

Political governance of capitalism

Fritz B. Simon

Zocken, oder: Psychologische Erfolgsfaktoren des Kapitalismus

Michael Schefczyk

Miszelle zu Mill, Marx und der Zukunft des Kapitalismus

Michael Hutter

"Kernschmelze"

Alexander Brink

Enlightened Stakeholder Contract Theory

Dirk Baecker

Die Zumutung des Kapitalismus

Marian Adolf und Nico Stehr

Zur Dynamik des Kapitalismus: Machtgewinner und Machtverlierer

Ursula Pasero et al.

Capitalism revisited

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Mark Euler et al.

Homo interagens

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Stefan Ederer et al.

Herausforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion

Stephan Schulmeister

Der "Aufbau" der großen Krise durch "business as usual" auf Finanzmärkten

Peter Rühmann

Zur Bedeutung der räumlichen Mobilität in der EWU

Gustav A. Horn und Heike Joebges

Anatomie der Finanzkrise aus keynesianischer Sicht

Leander L. Hollweg

Immobilienfinanzierung in den USA zwischen Sozialpolitik und Risikorating - ein System des institutionalisierten ökonomischen Irrsinns

Fritz Helmedag

Europäische Geldpolitik in der Krise

Jörg Gude

EWWU - Alte Befürchtungen, neue Probleme

Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker

Der Euro am seidenen Faden

Günther Chaloupek et al.

Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für die Europäische Währungsunion

Ingrid Schmidbauer und Martin Schürz

Paris Hilton oder Christl Stürmer: Ergebnisse von Gruppendiskussionen zu Bildern des Reichtums

Elisabeth Springler

Vertrauen und Unsicherheit auf internationalen Finanzmärkten

Vanessa Redak

Aktionärsgesellschaft ohne Aktionäre?

Hermann Rauchenschwandtner

Die Genealogie und Bildung des Glücks: Moralphilosophie, Ökonomie, Finanzbildung

Peter Mooslechner

"Masters of the Universe" oder: Wie das Finanzsystem die ganze Welt an den Rand einer neuen Weltwirtschaftskrise gesteuert hat ?

Bob Jessop

Vom Regulationsansatz zu kultureller politischer Ökonomie

Gary Dymski

Bankenstrategien und finanzielle Ausgrenzung

Eelke de Jong and Radislav Semenov

Cultural Determinants of Financial Behaviour

Engelbert Stockhammer

Effektive Nachfrage, Einkommensverteilung und Inflation

Elisabeth Springler

Geldtheorie und Instabilität des Finanzmarktes

Reinhard Pirker und Hermann Rauchenschwandtner

Kritik und Krisis der orthodoxen Ökonomie und die epistemologische Konstitution der heterodoxen Ökonomie

Reinhard Pirker und Engelbert Stockhammer

Die Marxsche Ökonomie: von Marx zu aktuellen Debatten

Gertraude Mikl-Horke

Das Ökonomieverständnis in der Wirtschaftssoziologie

Joachim Becker und Oliver Schwank

Theorien zum peripheren Kapitalismus

Joachim Becker

Regulationstheorie

Richard E. Wagner

Property, State, and Entangled Political Economy

Reimund Schwarze und Gert G. Wagner

Naturgefahrenversicherung in Europa - Vielfältige Antworten auf den Klimawandel

Wolf Schäfer

Die politische Strategie gegen Exit-Optionen

Klaus Mackscheidt

Warum die Steuerzahler eine Steuervereinfachung verhindern

Guy Kirsch

Freiheitsliebende Freiheitsverräter

Katharina Holzinger

Regulierungswettbewerb im Umweltschutz

Barbara Dluhosch

The Political Economy of Negotiating Market Access

Michael Berlemann

Prognose von Wahlergebnissen mit Hilfe politischer Aktienmärkte

Peter Mooslechner et al.

Auf der Suche nach dem Selbst

Joachim Becker et al.

Heterodoxe Ökonomie

Wolf Schäfer et al.

Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie

Roman Bartnik

Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations

Nils Fröhlich

Die Aktualität der Arbeitswerttheorie

Torsten Sundmacher und Ralf Löckener

Netzregulierung in Europa: Erfolgsgeschichte oder dringender Handlungsbedarf?

Hajo Romahn

Netzindustrien in der Diskussion - Zum Spannungsverhältnis von Privatisierung, Liberalisierung und öffentlicher Wirtschaft.

Karl Oettle

Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen

Andreas Mundt

Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung

Robert Malina

Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr

Dirk Löhr

Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?

Uwe Leprich

Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?

Matthias Kurth

Monopole, Macht, Moral

Dieter Hockel

Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung

Martin Hellwig

Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung

Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff

10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?

Till Requate

Zauberformel "Innovation"?

L. Randall Wray

Money manager capitalism and the global financial crisis

Pavlina R. Tcherneva

Fiscal policy on shaky foundations: Post Keynesian and Chartalist lessons for New Consensus economists

Ansgar Rannenberg

Explaining European unemployment with a New Keynesian New Growth model

Thomas I. Palley

After the bust: The outlook for macroeconomics and macroeconomic policy

Jan-Oliver Menz

Behavioural Macroeconomics and the New Keynesian model

Marc Lavoie

Towards a post-Keynesian consensus in macroeconomics: Reconciling the Cambridge and Wall Street views

John E. King

Microfoundations?

Charles A E. Goodhart

The continuing muddles of monetary theory: A steadfast refusal to face facts

Giuseppe Fontana

Whither New Consensus Macroeconomics? The role of government and fiscal policy in modern macroeconomics

Sheila Dow et al.

Variety of economic judgement and monetary policy-making by committee

Fernando J. Cardim de Carvalho

Systemic crisis, systemic risk and the financial instability hypothesis

Elisabetta De Antoni

Money and finance: The heterodox views of Robert Clower, Axel Leijonhufvud and Hyman Minsky

David Colander

How did macro theory get so far off track, and what can heterodox macroeconomists do to get it back on track?

Philip Arestis

New Consensus Macroeconomics and Keynesian critique

Bruno Amable

Diversity of capitalism and macroeconomic policy

Thomas Petersen

Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit

Barbara Muraca

Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance

Ulrich Hampicke

Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit

Ralf Döring

Walras "erfindet" Naturkapital

Alihan Kabalak

Institutionelle Spiele

Justyna Schulz

Eigentum und Geld als Faktoren ökonomischer Entwicklung

Hermann Meemken

Systemische Markttheorie

Eckhard Hein et al.

Macroeconomic Policies on Shaky Foundations – Whither Mainstream Economics?

Uwe Jens et al.

Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?

Klaus Voy

Zur Vorgeschichte der Volkswirtschaftlichen Bilanzen und Gesamtrechnungen im Statistischen Reichsamt

Klaus Voy

System der Gesamtbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Klaus Voy

Entfaltung und Integration der Ebenen des Kernsystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Elmar Stöß

Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank

Carsten Stahmer

Organisatorischer Neuanfang und erste Berechnungen

Carsten Stahmer

Annäherungen - Rückblick eines Gesamtrechners

Reiner Stäglin

Zur Entstehungsgeschichte von Input-Output-Tabellen in Westdeutschland

Wolf-Dietmar Speich

Die Entwicklung des Darstellungsprogramms der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Norbert Räth et al.

Zur Geschichte der Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Reimund Mink

Vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven

Udo Ludwig

Volkswirtschaftliche Bilanzen in SBZ und DDR

Monika Kühn et al.

Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Raum und Zeit. Staaten, Gebiete und die ‚Eckjahre‘ 1950, 1960 und 1991

Stefan Hauf et al.

Produktions- und Einkommensbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Bernd Görzig

Konzepte und Berechnung des Sachvermögens in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Sigrid Fritsch et al.

Stellung der Erwerbstätigkeit, Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Alfred Franz et al.

Eine kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Österreich

Dieter Brümmerhoff

Geschichte des Staates in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Christhart Bork

Nationalbudget und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik

Hildegard Bartels

Aus den Anfängen der westdeutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach dem Krieg

Klaus Voy (ed.)

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Claudia Weinkopf

Niedrig-, Kombi- und Mindestlöhne

Kai Eicker-Wolf et al.

Politik in gemeinsamer Verantwortung - Entstehung und Entwicklung der zweiten Großen Koalition

Kai Eicker-Wolf et al.

Vom unerwarteten Aufschwung in den Sog der Weltrezession

Irene Becker

Einkommens- und Vermögensverteilung

Kai Eicker-Wolf et al.

In gemeinsamer Verantwortung

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Gert G. Wagner

Modernisierung jenseits des neoliberalen Paradigmas

Stefan Sell

Jenseits der Überhöhung und Verkürzung - Perspektiven einer Arbeitsmarktpolitik der Mitte

Hermann Schwengel

Vorwort: Reformpolitik für das Modell Deutschland

Steffen Lehndorff et al.

Gestärkt aus der Krise hervorgehen? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch

Ulrich Klotz

Auch die Innovationspolitik braucht Erneuerung

Arne Heise

Makroökonomische Weichenstellungen nach der Krise

Thorben Albrecht

Gewerkschaften und Sozialdemokratie an der Zeitenwende - Herausforderungen des globalen Jahrhunderts

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Dominik Haubner et al.

Reformpolitik für das Modell Deutschland

Tino Schütte

Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb

Bernd Siebenhüner

Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung

Joachim Müller

Finanzkrise - Alles wird gut!!!

Ingo Mose

Integrierte ländliche Entwicklung - unterschiedliche konzeptionelle Ansätze im europäischen Vergleich

Reinhard Loske

Ist die Wachstumsfrage noch (oder wieder) aktuell?1

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Gibt es eine Evolution in der Wirtschaft?

Jürgen Freimann

Recht, Markt und Moral als Treiber einer nachhaltigen Unternehmensführung

Irene Antoni-Komar

Die Neudefinition von Lebensqualität

Tillmann Blume

Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation

Matthias Seiche

Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit

Bettina Meyer und Florian Prange

Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland

Barbara Hendricks

"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"

Stefan Bach

Ökologische Steuerreform in Deutschland

Herbert Walther

Regulierung des Arbeitsmarktes im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gerechtigkeit

Claus Thomasberger

"Planung für den Markt" versus "Planung für die Freiheit"

Walter Otto Ötsch

Computer-Welten und Markt-Diskurs

Jürgen Nordmann

Keine Alternative

Michael Gerhard Kraft

Der Aufstieg des marktradikalen Denkens

Sylvie Geisendorf

The irrational foundations of neoclassical economics

Karl-Heinz Brodbeck

Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus

Walter Otto Ötsch et al.

Der neoliberale Markt-Diskurs

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Rainer Opgen-Rhein

Politische Theorien globaler Ordnung

Harald Simons

Transfers und Wirtschaftswachstum

Viktor Steiner

Interdependenzen von Bildung und Arbeitsmarkt

Ernst Helmstädter

Wettbewerb in Wissensgemeinschaften

Heinz-Peter Spahn

Fundamentaler Dollar-Kurs und Tragfähigkeit des US-Leistungsbilanzdefizits

Sergio Rossi

Wechselkursschwankungen als Folge einer Währungsunordnung

Elke Muchlinski

Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes

Heiner Flassbeck and Massimiliano La Marca

Speculation and exchange rate adjustment failure

Peter Flaschel and Florian Hartmann

Rational Expectation Conundrums in a Small Model of Finance-led World Capitalism

Sebastian Dullien

Wer hat Angst vor der People's Bank of China?

Jörg Bibow

Internationale Währungsordnung im Umbruch: Wie würde Keynes die globalen Zahlungsbilanzungleichgewichte unserer Zeit bewerten?

Arno Bammé et al.

Der kalte Blick der Ökonomie

Martin Held et al.

Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Adolf Wagner

Mikroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen I

Adolf Wagner

Makroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen II

Jürgen Kromphardt et al.

Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge

Lorenz Blume

Regionale Institutionen und Wachstum

Brigitte Preissl

Die Dienstleistungslücke oder: viel Aufregung um die falsche Frage

Min-Chang Ko

Die Cambridge-Gleichung: eine Neubewertung

M. Skourtos and A. Kontogianni

Microeconomic rationality as seen through hypothetical markets for environmental goods and services

Helge Peukert

Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet

Klaus Pertz

Cambridge Theory and Secular Price Movements

Bernhard Emunds

Modernisierung des deutschen Finanzsystems - Ende der Sozialen Marktwirtschaft?

Alexander Ebner

Wirtschaftskulturforschung: Ein sozialökonomisches Forschungsprogramm

Volker Caspari

Unified Economic Growth: Ein (neues) Forschungsfeld der Wachstums- und Entwicklungstheorie?

Jan Brägelmann

Die klassische Produktionstheorie

Veronika Kneip

Unternehmenskritik und Discountpolitik

Kai-Uwe Hellmann

Die Antiquiertheit des Moralischen oder Günther mal ganz Anders

Karl-Hermann Blickle

Marketing- und Kommunikationsstrategien für ethisch-nachhaltigen Konsum und CSR im Einzelhandel

Christian E. Weller and Kate Sabatini

On shaky ground: The U.S. mortgage boom and its economic consequence

Sigurt Vitols

Private equity: Financial engineering or solution to market failure?

Stefan Schulmeister

On the manic-depressive fluctuations of speculative prices

Dimitri B. Papadimitriou

Global imbalances: The U.S. and the rest of the world

Thomas I. Palley

Financialisation: What it is and why it matters

David Milleker

The rise and fall of the U.S. subprime mortgage market

Jan Kregel

Financial flows and international imbalances - the role of catching-up by late industrialising developing countries

Nishtha Khurana

Crisis prevention and capital controls in India: Perspectives of capital account liberalisation in the current scenario

Michael Hudson

Trends that can't go on forever, won't: Financial bubbles, trade and exchange rates

Hansjörg Herr

Financial systems in developing countries and economic development

Eckhard Hein

Rising shareholder power: Effects on distribution, capacity utilisation and capital accumulation in Kaleckian/Post-Kaleckian models

Wolfgang Filc

Inefficient markets: Causes and consequences

Fernando J. Cardim de Carvalho

Macroeconomic policy with open capital accounts

Jörg Bibow

The international monetary (non-)order and the "global capital flows paradox"

Claus Thomasberger

Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus Friedrich v. Hayek

Fritz Reheis

Die Rede vom Sachzwang

Helge Peukert

Rudolf Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen

Walter Otto Ötsch

Bilder der Wirtschaft

Staffan Hultén

The New Manufactures - the exploitation of the customers

Hubert Hieke

Kann Workfare Vollbeschäftigung schaffen?

Nils Goldschmidt und Bernhard Neumärker

Kapitalismuskritik als Ideologiekritik

Uwe Blien

Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit

Johannes Berger

Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse

Hubert Hieke (ed.)

Kapitalismus

Joachim Schwerd

Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive

Miriam Wilhelm

Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken

Birger P. Priddat

Wirtschaft durch Kultur

Volker Caspari (ed.)

Theorie und Geschichte der Wirtschaft

Eckhard Hein et al.

Finance-led Capitalism?

Jürgen Wolters

Zum Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen im vereinigten Deutschland

Dieter Vesper

Schuldenbremsen - wozu?

Michael Tröger und Wolfgang Wiegard

Zur Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen

Hans-Michael Trautwein

Neoklassische Wurzeln wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Das Schwedische Modell

Heinz-Peter Spahn

Realzins, intertemporale Preise und makroökonomische Stabilisierung

Ronald Schettkat und Rongrong Sun

Eine andere Ursache persistenter Arbeitslosigkeit in Deutschland

Kurt W. Rothschild

Apropos Keynesianer

Jan Priewe

Rückkehr zur Einkommenspolitik - warum die Europäische Währungsunion Lohnkoordination braucht

Alois Oberhauser

Verbot staatlicher Neuverschuldung?

Camille Logeay

Phillipskurven, NAIRU und Potenzialschätzungen

Hans-Jürgen Krupp

Wer verantwortet eigentlich die nationale Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion?

Hagen Krämer

Strukturwandel und Einkommensverteilung

Ulla Knapp

Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktposition von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Gustav Horn

Keynesianismus in diesen Zeiten

Dierk Hirschel und Martin Stuber

"Made in Germany" im Griff der Finanzmärkte

Arne Heise

Optimale Zentralbank-Verfassung

Eckhard Hein

Verteilung, effektive Nachfrage und Produktivitätswachstum - theoretische und empirische Aspekte

Jochen Hartwig und Bernd Schips

Wachstumspolitik im ideologischen Korsett

Harald Hagemann

Zur frühen Rezeption der General Theory durch deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler

Thomas Fricke und Gert G. Wagner

Warum Makroökonomie und Fiskalpolitik der Politischen Ökonomie bedürfen

Sebastian Dullien

Wirtschaftspolitische Berichterstattung in Deutschland - ein Fall von Marktversagen

Günther Chaloupek und Markus Marterbauer

Was bleibt vom Austro-Keynesianismus?

Harald Hagemann et al.

Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Gunnar Heinsohn

Sieben Irrtümer zur Finanzkrise

Martin Büscher

Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe

Theresia Theurl

"Hätte auch Friedrich Wilhelm Raiffeisen den Nobelpreis verdient?"

Herbert Stocker

Internationale Ungleichheit

Rupert Sausgruber und Sebastian Strasshofer

Ökonomische Effekte unterschiedlicher Lastverteilungsregeln

Josef Nussbaumer

Zur Verteilungsrealität im Dorf Globo!

Erich Kaufer

Die schenkende Wirtschaft

Hans-Jürg Humer

Ressourcenreichtum, Erdöl und Einkommensverteilung

Andreas Exenberger

Schief oder Gerade? Entwicklung globaler Verteilungsmuster während Globalisierungen

Veronika V. Eberharter

Arbeit, soziale Sicherung und Chancengleichheit

Reinhold Bichler

Verteilungsgerechtigkeit und ungleiche sexuelle Attraktivität

Robert Kunze

Menschliches Wissen und Können sind für uns die wichtigste Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland

Simon Siewert et al.

Nachhaltiger Konsum - (k)ein Thema für die Presse?

Lucia Reisch et al.

Kommunikation des Nachhaltigen Konsums für die Massen? - Ergebnisse der Konsumforschung im Projekt balance[f]

Felix Oberhage

Kommunikation nachhaltiger Konsummuster über das Fernsehen

Anja Stöbener

Economic and psychological theories to cope with information asymmetries

Nils Hesse

Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung

Josef Nussbaumer et al.

Streiflichter der Verteilungsgerechtigkeit

Anja Stöbener

Ökonomische und psychologische Theorien zur Bewältigung asymmetrischer Information

Hans-Jürgen Wagener

Von der Transformation zur Integration

Anna Schwarz

Vom Paradigma der ,nachholenden Modernisierung" zum cultural turn

Detlef Pollack

Theoriefortschritte in der Transformationsforschung?

Jürgen Neyer et al.

Das demokratische Paradox externer Transformationsförderung

Klaus Müller et al.

,Europäisierung? - Zur kulturellen Codierung der postkommunistischen Transformation

Amelie Kutter et al.

EU-induzierter Wandel? Europäisierung und Transformation in Ostmitteleuropa

Herman W. Hoen et al.

,It's the Institutions, Stupid? Eine Bestandsaufnahme der ökonomischen Transformationsforschung

Thomas Hanf

Reflexionsdefizite in der Diskussion zur Transformationsforschung

Frank Bönker et al.

Von der Europäisierung zur De-Europäisierung? Das Beispiel der Steuerpolitik in Ostmitteleuropa

Jürgen Beyer et al.

Transformationssteuerung als Governance-Problem

Frank Bönker et al.

Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration: Bilanz und Perspektiven

Barbara Drexler und Birger P. Priddat

Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken

Werner Sesselmeier

Sozio-ökonomischer Wandel: Ein Überblick

Peter Oberender und Jürgen Zerth

Soziale Ziele und das Rationalitätsparadigma:

Hagen Lesch

Tarifrechtsökonomik

Bernhard Külp

Kritische Anmerkungen zu einigen lohnpolitischen Konzepten

Heinz-Dieter Hardes

"Flexicurity" als beschäftigungspolitische Strategie in der Europäischen Union

Michael Grömling

Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote

Lothar Funk

Observations on European Flexicurity Policies

Andreas Freytag und Simon Renaud

Aktuelle Entwicklungen der Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Rolle des Lernens

Wolfgang Filc

Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Anpassung versus Finanzierung bei globalisierten Finanzmärkten

El-Shagi El-Shagi und Makram El-Shagi

Globalisierung und Dritte Welt

Werner Eichhorst

Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen

Gerwin Bell and Norikazu Tawara

The Size of Government and Economic Performance

Simon Renaud

Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel

Birgit E. Will

Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme

Lothar Funk (ed.)

Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie

Thomas Ziesemer

Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative

Peter Weise

Machtlosigkeit als Referenzzustand

Otto Steiger

Macht und Eigentum

Ekkehart Schlicht

Lohnspreizung und Effizienz

Otto Roloff

Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung

Utz-Peter Reich

Macht im ökonomischen Gesetz: ein Blick auf den Weltmarkt

Ulrich Krause

Kollektive Dynamik bei verteilter Information

Johannes Berger et al.

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Christian Hecker

Lohn- und Preisgerechtigkeit

Ulf Heinsohn

Property, Development, and Hernando de Soto's Approach

Rolf Steppacher

Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"

Otto Steiger

The Fundamental Flaw in New Institutional Economics

Hans-Joachim Stadermann

Property Base: A Central Bank's Guide to Adequate Monetary Policy

Ramona Rupeika-Apoga

Monetary Policy in a Post-Socialist Country

Hans G. Nutzinger

The Property Approach of Heinsohn and Steiger

Hans-Ulrich Niemitz

Understanding the Difference Between Law, Morals and Ethics

Paul C. Martin

Power, the State, and the Institution of Property

Marco Lehmann-Waffenschmidt

The Appeal of Money for Economic Growth

Heribert Illig

Labour Pains Experienced in a Possible Change of Paradigm

Gunnar Heinsohn and Otto Steiger

Collateral and Own Capital

Gunnar Heinsohn

Where Does the Market Come From?

Augusto Graziani

Some Observations on Heinsohn and Steiger's "Property Theory of Interest and Money"

Thomas G. Betz

The Property Theories of Bethell, Pipes, and de Soto

Jan Beaufort

The Property-Based Theory of the Economy or Property Economics: Philosophical Aspects

Otto Steiger (ed.)

Property Economics

Marco Veselka

Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien

Stefan Ederer

Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden

Raimund Berg

Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?

Armin Kullmann

Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf

Manuel Schramm

Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert

Alihan Kabalak et al.

Ökonomie, Sprache, Kommunikation

Manfred Wulff

Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen

Marcus Dittrich

Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten

Michael Wohlgemuth

Markt als Diskurs

Günter Ulrich

Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung

Klaus W. Zimmermann und Daniel Horgos

Interessengruppen und Economic Performance

Markus Göbel und Tobias Thomas

Evolution, Institution und Reformverhalten - oder warum Reformen oftmals keine sind

Barbara Dluhosch und Klaus W. Zimmermann

Zur Anatomie der Staatsquote

Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann

Durch Reform in Form?

Amaranta Melchor del Río

Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am Beispiel Mexikos: Eine theoretische und empirische Analyse

Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann (ed.)

Die Ordnung der Reformen und die Reform der Ordnungen: Facetten politischer Ökonomie

Richard Sturn

Tausch, Macht und Kollektiventscheidung

Dieter Schmidtchen

Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen

Michael Schmidt

Institutionenökonomik, Effizienz und Macht

Kurt W. Rothschild

Macht: Die Lücke in der Preistheorie

Peter Koller

Markt, Tauschgerechtigkeit und Macht

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Stefan Jung

Die Form der Reform

Dennis Drews

Skill Premia & Supply Chains

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Nils Hesse und Bernhard Neumärker

Reformbereitschaft und Managemententlohnung im Lichte der fiskalischen Redistribution

Charles B. Blankart

Zur politischen Ökonomie des Keynes'schen Deficit Spending

Peter Bareis

Eine Einkommen- und Erbschaftsteuer für die Demokratie: Aspekte der Konkretisierung vor dem Hintergrund der Reformpläne 2008 und 2009

Manfred Rose

Zur politischen Akzeptanz einer lebenszeitlich orientierten Einkommensteuer

Rudolf Baumgärtel et al.

Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen

Luca Rebeggiani

Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum

Gernot Stellberger

Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften

Bernhard Neumärker et al.

Ordnungspolitik für den öffentlichen Sektor

Siegfried F. Franke

Das Öffentliche Recht in nichtjuristischen Studiengängen. Klausuraufgaben – sicher und kompetent lösen

Andreas Langenohl

Die Sinndimension von Markt-Zeit

Regina Gaitsch und Ulla Peters

Nachhaltige Regionalentwicklung – Quo vadis?

Bernd Hamm

Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region

Eva-Maria Walker

Managementautonomie unter dem Druck von (nachhaltigen) Kapitalanlegern?

Ute Tellmann

Die Zeit und die Konventionen der Ökonomie

Kerstin Schmidt-Beck

Die Börsenkrise als Deutungskrise

Harald A. Mieg

Zeit, Attribution und Koordination an Finanzmärkten

Andreas Langenohl

Kurzfristigkeit und Langfristigkeit als Artikulation und Lösung gesellschaftlicher Krisenkonstellationen

Oliver Kessler

Unsicherheit, Ungewissheit und Risiko

Sven Grzebeta

Temporalisierungen der Börse

Michael Faust und Reinhard Bahnmüller

Die Zeit der Aktienanalysten

Bernd Blaschke

Markt-Zeiten und Markt-Räume in Börsenromanen 1900/2000

Wolfgang Bessler et al.

Zeitdimension und Erfolg am Kapitalmarkt

Joachim Becker

Dollarisation in Latin America and Euroisation in Eastern Europe: Parallels and Differences

Béla Galgóczi

Potential Impacts of the Adoption of the Euro for the CEE New Member States

Carolina Villalba and Paola Visca

Foreign Debt on the Threshold of the 21st Century: Argentina, Brazil and Uruguay

Özlem Onaran

International financial markets and fragility in Eastern Europe: “Can it happen” here?

Jože Mencinger

Addiction to FDI and current Account Balance

Jože Mencinger

From Socialism to EU Membership

Joachim Becker et al.

Dollarization, Euroization and Financial Instability

Katja Sigel

Umweltprobleme und Unsicherheit

Roland Hergert

Strategische Früherkennung

Andreas Langenohl et al.

Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft

Sabine Pfeiffer

Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit

Hanno Pahl

Kognitiver Kapitalismus revisited

Helmut Willke

Wissensgesellschaft

Loet Leydesdorff

„Während auf hoher See ein Sturm tobt ..."

Tobias Schulz-Isenbeck

Eigene Entscheidungen und das Wissen der anderen

Uwe Vormbusch

Eine Soziologie der Kalkulation

Herbert Kalthoff

Zwischen Wirtschaftstheorie und ökonomischer Praxis

Philip Arestis and Malcolm Sawyer

Perspectives on economic policy in the Economic and Monetary Union

Jörg Bibow

The ECB - How much of a success story, really?

Felix Geiger and Heinz-Peter Spahn

One size fits none? Common monetary policy and inflation differentials in EMU

Angel Asensio

Co-ordinating macroeconomic policies within a heterogeneous monetary union

Dany Lang

Can the European construction really continue relying on the NAIRU?

Jesús Ferreiro et al.

How much room for expansionary economic policies in the EMU?

Stefano Solari and Claus Thomasberger

Reforms and continuity in the Italian economy: EMU at risk ?

Hansjörg Herr and Milka Kazandziska

Wages and regional coherence in the European Monetary Union

Jan Priewe

Economic divergence in the Euro area - why we should be concerned

Charles A. E. Goodhart

Currency unions: some lessons from the Euro zone

Claudio Sardoni and Randall Wray

Fixed and flexible exchange rates and currency sovereignty

Jan Priewe

Reconsidering the theories of optimum currency area - a critique

Jürgen Kromphardt

Revival or survival of macroeconomic policy analysis in Germany?

Stephan Märkt

Die Wirtschaft und ihre Beziehung zu anderen Ordnungen

Hanno Pahl et al.

Kognitiver Kapitalismus

Eckhard Hein et al.

European Integration in Crisis

Anne Müller-Osten

Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle

Franziska Rischkowsky

Europäische Verbraucherpolitik

Lukas Vogel

Fiskalpolitik in der Währungsunion

Sören Steger und Raimund Bleischwitz

Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum

Eugen Spitznagel

Wirtschaftswachstum als Beschäftigungsgarant

Joachim H. Spangenberg

Das Überlebensspiel - Ökologische und soziale Folgen von Wirtschaftswachstum und Effizienzstrategien für Schwellen- und Entwicklungsländer

Sven Rudolph

Von der Notwendigkeit einer neuen Wachstumsdebatte

Michael Müller

Eine Welt voller Unruhe - Das Doppelgesicht der Moderne

Manfred Linz und Kora Kristof

Suffizienz, nicht Wachstum, ist der Schlüssel zu mehr Lebensqualität

Rudi Kurz

Wirtschaftswachstum als Ausweg aus der ökologisch-sozialen Krise?

Ralf Döring

Wirtschaftswachstum und Biodiversitätsverlust

Hans Diefenbacher

Wachstum als Statistik-Phänomen

Karsten von Blumenthal

Die Steuertheorien der Austrian Economics

Sven Rudolph (ed.)

Wachstum, Wachstum über alles ?

Ivo Bischoff

Mentale Modelle, politisches Lernen und demokratische Wirtschaftspolitik

Hartmut Görgens

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

Birger P. Priddat

The affective turn in economics: Neuroeconomics

Hans J. Markowitsch

Neuroökonomie - wie unser Gehirn unsere Kaufentscheidungen bestimmt

Peter Kenning et al.

Was kostet Angst ?

Alihan Kabalak

Entscheidungen über Symbole

Andreas Huchler

Die Blackbox des Konsumentengehirns öffnen

Utz Helmuth

Neuroökonomik des Vertrauens

Grit Hein und Christoph Henning

Wahrnehmung im Gehirn

Cornelia Hain et al.

Neuroökonomie und Neuromarketing

Krystina Robertson

Ereignisse in der Pfadabhängigkeit

Michael Köster

Rekursive Präferenzen und das Equity Premium Puzzle

Birger P. Priddat (ed.)

Neuroökonomie

Elke Baranek

Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen

Thomas Dürmeier

Pluralistische Perspektiven jenseits der autistischen Lehrbuchökonomie

Ortwin Renn et al.

Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeit

Yvonne Arndt und Dieter Witt

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Verbänden

Frank-Martin Belz und Lucia A. Reisch

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum: Grundzüge einer polyzentrischen Verbraucherpolitik

Frank-Martin Belz und Michael Bilharz

Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen

Michael Bilharz

Ratgeber als Wegweiser zu nachhaltigem Konsum

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Simone Eckert et al.

Nachhaltiger Konsum aus Sicht der Verbraucher

Simone Eckert et al.

Staatliche Verbraucherpolitik

Jasmin Pobisch et al.

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern

Helmut Voelzkow et al.

Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert

Christoph H. Niehus

Korruption und Unternehmensführung

R. Clower et al.

Says Prinzip, was es bedeutet und was es nicht bedeutet

James Mill

Die Konsumtion ist von gleichem Umfang wie die Produktion

Jean Baptiste Say

Über die Absatzmärkte

Oskar Lange

Says Gesetz: Eine Reformulierung und Kritik

Jörg Drüen

Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II

Marlen Arnold et al.

Organisationales Lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Torsten Behrens

Ideen zur Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten Marketing

Marlen Arnold

Nachhaltigkeitsbezogene strategische Veränderungen

Esther Hoffmann

Der Beitrag von Boundary Spanning zum organisationalen Lernen

Esther Hoffmann et al.

Wechselseitiges Lernen durch partizipative Produktentwicklung

Esther Hoffmann et al.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Reinhard Pfriem

Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung

Kurt Röttgers

Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive

Bernhard Emunds

Der Arbeitsmarkt aus Sicht einer christlichen Gesellschaftsethik

Richard Sturn

Gerechter Preis und Marktpreis: Zur Interdependenz von Religion, Ökonomie und Sozialtheorie

Andrea Maurer

Der Geist des Kapitalismus - Eine institutionentheoretische Interpretation der Protestantischen Ethik

Anne Koch

Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft

Gisela Kubon-Gilke

Religion prägt Wirtschaft, Wirtschaft prägt Religion - zur Interdependenz von Ökonomie und Religion

Mathias Erlei

Sinnbildung, Religion und Präferenzen - Vom homogenen Homo oeconomicus zu heterogenen Homines culturales

Wolfgang Pfeuffer

Altruistische Kooperation und die Signalisierungswirkung organisierter Religion

Ekkehart Schlicht

Konsum im Jenseits?

Dieter Schmidtchen

Ökonomik der Religion - Wettbewerb auf Märkten für religiöse Dienstleistungen

Günther Distelrath

Japans vorklassische Ökonomik und ihre religions- und geistesgeschichtlichen Grundlagen

Peter Seele

Hindu Cosmopolitan Caste - Institutioneller Wandel in Indien durch transnationale Migration

Helmut Leipold

Religiöse Faktoren der institutionellen und wirtschaftlichen Stagnation im Islam

Norbert Reuter

Wachstumseuphorie und Verteilungsrealität

Thomas Beschorner et al.

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

Thomas von der Vring

Welche Politik schafft Arbeitsplätze ?

Michael von Hauff

Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft

Werner Sesselmeier

Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates

Heiko Körner

Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft

Klaus-Dieter John

Die Soziale Marktwirtschaft im Kontext des europäischen Integrationsprozesses - Befund und Perspektiven

Siegfried Hauser

Die ökonomische und soziale Dimension der Sozialen Marktwirtschaft - Komplementarität versus Konflikt

Richard Hauser

Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der real existierenden Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Horst Gischer et al.

Marktwirtschaft als Herausforderung der Wettbewerbspolitik

Thomas Beißinger

Neue Anforderungen an eine gesamtwirtschaftliche Stabilisierung

Jörg Althammer

Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung

Barbara Drexler et al.

Stabilitätskulturen

Frieder Dittmar

Das Realo-Fundi-Dispositiv

Michael von Hauff (ed.)

Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft

Gunther Tichy

Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas

Wilfried Stadler et al.

Tobin-Tax light: Chancen und Risiken einer Devisentransaktionsbesteuerung in Europa

Margit Schratzenstaller

Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union zwischen Wettbewerb und Harmonisierung

J. Hanns Pichler

KMU Internationalisierung und mittelstandskonforme Politikformulierung

Markus Marterbauer

Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit - fehlende Bausteine der EU-Wirtschaftspolitik

Erich Hödl

Welches "European Institute of Technology"?

Erich Hödl

Lissabon-Strategie und EU-Innovationssystem

Heinz Handler

Kapitalverkehrskontrollen als Beschäftigungsmotor?

Thomas Ziesemer

Wachstum mit perfekten Kapitalbewegungen: US Auslandsverschuldung

Peter Weise

Zur Evolution von Kooperation und Konkurrenz

Helmut Wagner

Information und Unsicherheit in der Geldtheorie

Peter Taschowsky

Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration

Christiane Schäper

Human Capital and the Inequality-Economic Growth Relationship

Otto Roloff

Reform der Unternehmensteuer im fiskalischen Wettbewerb - Ein institutionentheoretischer Ansatz

Luca Rebeggiani

Income Distribution and Growth - The Role of Demand Composition Reconsidered

Ingrid Ott et al.

Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung

Knut Gerlach et al.

Tarifverträge und betriebliche Entlohnungsstrukturen

Christiane Clemens et al.

Nachbarschaftseffekte im Experiment

Uwe Blien et al.

Diversität und Spezialisierung als treibende Einflüsse von regionalem Beschäftigungswachstum

Robert B. Vehrkamp

Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen

Erich Hödl (ed.)

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung

Christiane Clemens et al.

Auf allen Märkten zu Hause

Ingolf Meyer Larsen

Privatisierung von Strafvollzug

Dominik Maltritz

Quantifizierung von Souveränrisiken

Werner Güth et al.

Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft

Thomas Eger

Patentrecht - Fluch oder Segen?

Bernd Siebenhüner et al.

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt

Industrieevolution und die New Economy

Hauke Janssen

Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen

Reinhard Pfriem

Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?

Reinhard Pfriem

Der Fokus regionale Nachhaltigkeit

Reinhard Pfriem

Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum

Ayla Satilmis

Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne - Kombilöhne - Mindestlöhne

Dieter Eißel

Verteilungspolitik, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftskrise

Kai Eicker-Wolf et al.

Volles Risiko: Zur makroökonomischen Politik unter der großen Koalition

Ulrich Walwei et al.

Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme

Bettina Meyer

Die Zukunft der Ökologischen Finanzreform

Stefan Bach

Wie gerecht ist ein Ausbau der indirekten Besteuerung?

Lorenz Jarass

Unternehmenssteuern sichern: Von der Gewinnbesteuerung zur Kapitalentgeltbesteuerung

Rudolf Hickel

Die Mega-Unternehmenssteuerreform

Clemens Fuest

Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft

Claus Schäfer

Staatseinnahmen sind für Staatsausgaben da

Wolfram Elsner

Heterodoxe Ökonomik und ihre Einbeziehung in eine pluralistische Lehre

Elmar Altvater

Kapitalismuskritik

Eckhard Hein

Eine post-keynesianische Alternative zum "Neuen Konsens"-Modell als Orientierung für die Wirtschaftspolitik

Nils Goldschmidt et al.

Was ist kulturelle Ökonomik?

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Evolutorische Ökonomik

Frank Beckenbach

Postautistische Mikroökonomik: ein Kommentar

Tanja von Egan-Krieger et al.

Kritik der Neoklassik als Grundproblem der Wirtschaftsethik

Claus Peter Ortlieb

Mathematisierte Scharlatanerie

Helge Peukert

Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht

Thomas Dürmeier

Post-autistic Economics: Eine studentische Intervention für plurale Ökonomik

Dirk Bergrath

Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf

Angelika Beier et al.

Investieren, sanieren, reformieren ?

Achim Truger (ed.)

Die Zukunft des deutschen Steuersystems

Thomas Dürmeier et al.

Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft

Camille Logeay

Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote

Rainer F.H. Haselmann

Performance and Strategies of Banks in Transition Economies

Riccardo Bellofiore et al.

Is the European Union Keynesian-able?

Arne Heise

European economic governance: Policy-making beyond the nation-state?

Jörg Huffschmid

Economic policy for the European Social Model

Pascal Petit

Growth in Europe: Putting diversity to work

Wolfgang Blaas et al.

Current account as a structural weakness of the new EU members

Jens Hölscher et al.

Money and credit market integration in an enlarging Eurozone: Methodological issues

Jesus Ferreiro et al.

New incomes policy in Spain

Camille Logeay et al.

Understanding wage, price and export performance in the Euro area. Evidence from a multi-country-macroeconometric model

Louis-Philippe Rochon et al.

The monetary policy strategy of the European Central Bank

Hubert Hieke

Germany's financial balances and the Stability and Growth Pact - Some potentially damaging aspects of the deficit criterion

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

A European fiscal framework designed for stability or growth?

Markus Marterbauer et al.

Neglecting demand and cycle in the Euro area

Wilga Föste

Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft

Eckhard Hein et al.

European Economic Policies

Hans-Joachim Stadermann

Verpflichtung, Eigentum und Geld in der Wirtschaft

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Geld, Wirtschaftswachstum und Glück

Alexander Karmann

Mythos Zins - Mythos Geld

Hans Christoph Binswanger

König Midas: Wird alles zu Gold ?

Michael Berlemann

Ist der Geldwert stabil ?

Vincenz Timmermann

Vom Taler zum Euro

Georg Milbradt

Eine Ost-Mark gleich eine DM

Karl Diller

Auf Kosten unserer Enkel?

Monika Medick-Krakau

Währung und Identität

Theodor Waigel

Wie teuer war die DDR ?

Norbert Feldhoff

Vom Mammon im Weinberg des Herrn

Alfred Goßner

Leistungslose Gewinne ?

Heinz Rieter

Tauschmittel oder Mammon ?

Geert Mackenroth

Leben wir über unsere Verhältnisse?

Kurt Biedenkopf

Die Ordnung der Marktwirtschaft

Friedhelm Hengsbach

Globale Gewinne, lokale Verantwortung

Alexander Karmann et al.

Geld regiert die Welt ?

Winfried Seidel

Normalfall Wachstum?

Dieter Wagner

Strategisches Lernen

Gerald Lutz et al.

Regionales Systemmanagement

Bernhard Nagel et al.

Mark ist gleich Mark

Dirk Löhr

Das System der Einkommenbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Effizienz

Hans G. Nutzinger (ed.)

Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des Kreises ?

Julia Roloff

Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse

Astrid Ziegler

Differenzierung und Diskriminierung beim Erwerbseinkommen

Ulla Knapp

Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik

Lutz C. Kaiser

Vom Leit- zum Streitbild: Normalarbeitsverhältnis - quo vadis?

Hans-Peter Weikard

Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung

Notburga Ott

Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Ulf Beckmann

Der Einfluß von Michail Tugan-Baranowsky auf die deutsche Konjunkturforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Konstruktivismus und Evolutorische Ökonomik

Gunnar Heinsohn und Otto Steiger

Eigentumsökonomik

Raimund Bleischwitz

Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen

Sven Giegold (Attac) et al.

Konzept für eine „Solidarische Einfachsteuer“ (SES)

Stefan Bach

Brauchen wir eine Vermögen- und Erbschaftsteuer?

Astrid Kraus

Unternehmen angemessen besteuern

Achim Truger

Die "Solidarische Einfachsteuer" im Vergleich mit anderen Steuerreformkonzepten

Alois Oberhauser

Abkehr von der synthetischen Einkommensteuer?

Giacomo Corneo

Steuern die Steuern Unternehmensentscheidungen?

Klaus Schaper

Flächentarife oder Haustarife - Welches System generiert die "richtigen Löhne"?

Prof. Dr. Lothar F. Neumann

There's no such thing as a free lunch

Wilhelm Hankel

Keynes und die Agenda 2010

Hans-Jürgen Krupp

Zur Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts

Werner Schönig

Gibt es in Deutschland absolute Armut?

Helmut Cox

Öffentliche Dienstleistungen im Angebotswettbewerb?

Kurt Markert

Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)

Ingo Schmidt

Zur wettbewerbspolitischen Diskussion über das adäquate Eingreifkriterium zur Erfassung wettbewerbsbeschränkender Fusionen

Lothar F. Neumann et al.

Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien

Achim Truger (ed.)

Können wir uns Steuergerechtigkeit nicht mehr leisten ?

Gwen Jane Pelka

Wachstum und Strukturwandel

Michael Fürst

Risiko-Governance

Niels Peter Thomas

Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen

Cornelia Storz

Konvergenz oder Divergenz?

Michael Rothgang und Jochen Dehio

Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?

Luca Rebeggiani

Personelle Einkommensverteilung und Wachstum in der neoklassischen Theorie - Spielt die Nachfrage eine Rolle?

Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland

Hubert Hieke

Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt?

Jochen Hartwig

Quantitative Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Einkommensverteilung und das "neue magische Viereck" in der Schweiz

Thorsten Schulten

Politische Ökonomie gesetzlicher Mindestlöhne

Engelbert Stockhammer

Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel?

Dierk Hirschel

Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung

Gustav Horn et al.

Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sachverständigenrats

Michael Heine et al.

Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung

Eckhard Hein

Löhne, Verteilung und Wachstum: Ansätze in der Tradition Michal Kaleckis

Fritz Helmedag

Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen

Amit Bhaduri

Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum

Eckhard Hein et al.

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

Cornelia Storz et al.

Konvergenz oder Divergenz?

Dorothee Wolf

Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln

Stefan Sell

Vom Vermittlungsskandal der Bundesanstalt für Arbeit zu Hartz IV: Tiefen und Untiefen rot-grüner Arbeitsmarktpolitik

Hermann Schwengel

Mit langem sozialdemokratischem Atem

Hans-Joachim Schabedoth

Zwei vor, drei zurück

Gert Keil

In welcher Wirklichkeit leben wir eigentlich?

Dominik Haubner

Einige Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Umsetzung und Kommunikation arbeitsmarktpolitischer Reformprozesse

Uwe Lahl

Der Container und die Globalisierung

Franz Josef Radermacher

Was macht Gesellschaften reich?

Markus Schreyer

"New Economy" - Was bleibt aus wachstums- und beschäftigungspolitischer Sicht?

Hagen Krämer

Fakten und Fiktionen in der New Economy-Debatte

Uwe Blien

Zur Erklärung von regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung

Guntram R.M. Hepperle

Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik?

Jürgen M. Schechler

Sozialkapital und Wachstum

Michael von Hauff

Umwelttechnischer Fortschritt aus der Sicht der neuen Wachstumstheorie

Thomas Schmid-Schönbein

Standardisierung cum Differenzierung der Produktwelt als Voraussetzung und Folge steigenden Reichtums

Bernhard Holwegler

Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit

Karin Knottenbauer

Sektoraler Strukturwandel und Wachstum: Die Theorie von Luigi Pasinetti

Detlev Ehrig et al.

Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien

Ewald Walterskirchen

Wachstumstheoretische Vorstellungen von Kalecki und Steindl

Stephan Seiter

Faktoren endogenen Wachstums aus postkeynesianisch-kaldorianischer und neoklassischer Sicht

Reinhard Loske

Der Schrei des Hirschen

Helge Peukert

Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?

Peter Weise

Unternehmungsinterne Organisation der Arbeitsbeziehungen

Friedrich Schneider

The Size of the Shadow Economies of 145 Countries all over the World

Stephan Panther

Interpersonelles Vertrauen als im Kern normatives Konzept

Thomas Eger

Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Ökonomische Analyse des Rechts"?

Thomas Petersen et al.

Kuppelproduktion, Unwissen, Phronesis und die Grenzen der Rationalität

Stephan Märkt und Walter Schmidt

Ein neues Paradigma in der Ökonomik?

Stephan Seiter (ed.)

Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik

Erich Hödl

Mit Verfassung und Lissabon-Strategie zum Europäischen Wirtschaftsmodell?

Fritz Breuss

Konturen einer europäischen Wirtschaftspolitik

Gunther Tichy

Warum braucht Europa eine eigenständige Wirtschaftsverfassung?

Wilfried Stadler

Verantwortete Marktwirtschaft

Justin Stagl

Dürfen Europäer eurozentrisch sein?

Erich Hödl (ed.)

Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Cornelia Storz

Personales Vertrauen als Restriktion

Friedrich L. Sell

Vertrauen und Vertrauenserosion - Ökonomische Funktionen und Effekte

Lucia A. Reisch

Verbraucherpolitik auf Vertrauensgütermärkten

Linda Pelzmann

Vertrauen in Geschäftsbeziehungen

Gisela Kubon-Gilke et al.

Ökonomik des Vertrauens - Stellenwert von Vertrauen in der Ökonomik

Maren A. Jochimsen

Vertrauen und Reputation in Sorgesituationen

Simon Gächter und Christian Thöni

Vertrauen und Reputation:

Torsten Tristan Straub

Vertrauen in Rechtssysteme und seine Bedeutung für Transaktionen

Hartmut Esser

Rationalität und Bindung - Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns

Bart Nooteboon

Forms, Sources and Limits of Trust

Markus Beckmann et al.

Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

Judith Baumgartner

Erbau Dein Heim auf freiem Grund!

Alan Nothnagel

Fairhope - eine Bodenwertsteuer-Kolonie in Alabama

Klaus Hugler

Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis

Niko Paech

Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse

Arnim von Gleich et al.

Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip

Klaus Jakob et al.

Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation

René Kemp et al.

Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy

Jan Nill et al.

Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen

Ulrich Witt

Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?

Frank Beckenbach et al.

Ökologische Innovationen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik

Fred Luks

Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit

Klaus Rennings

Innovationen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomik

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Klaus Hugler et al.

Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Reiner Franke

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor

Gert G. Wagner et al.

"Gerechter Lohn" - Probleme und neuartige Empirie

Hans-Michael Trautwein

Stolper-Samuelson entkräftet?

Otto Steiger

Schuldnergeld

Ronald Schettkat

Was können wir von anderen Ländern lernen ?

Heinz Schaefer

Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung

Kurt W. Rothschild

Wettbewerb

Otto Roloff

Plädoyer für eine aktive wachstums- und beschäftigungsfördernde Fiskalpolitik

Gerhard Leithäuser

Full Recovery or Stagnation?

Kalevi Kyläheiko

From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons

Jürgen Kromphardt

Zur Berechnung und Wirkung von Lohnzurückhaltung

Hagen Krämer

Die funktionale Einkommensverteilung seit Beginn der 1990er Jahre

Gerhard Huber

Surplus, Lohn, Umverteilung

Hans-Joachim Heinemann

Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt

Eckhard Hein

Löhne, Verteilung und Akkumulation in einer offenen Volkswirtschaft

Michael von Hauff

Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik

Christian Gehrke

Georg von Buquoys "Tabellarische Uebersicht des Zusammenhanges der Gewerbe unter einander"

Detlev Ehrig et al.

Die Dauer der Arbeitslosigkeit - Ein Messproblem?

Wolfgang Cornetz et al.

Bessere Beschäftigungschancen für Ältere mit wachsender Bedeutung der Dienstleistungen?

Amit Bhaduri

The Impact of Globalization on Macroeconomic Theory and Policy

Jörg Beutel

Supply and use tables - A new data base for impact analysis of the Structural Funds

Gilberto Antonelli et al.

Economic structure, organisation of knowledge, productivity

Meike Albers

Zur Arbeitsmarktsituation der Geringqualifizierten in Deutschland

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Mi-Yong Lee-Peuker

Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Walter Müller

Funktionsfähiger Steuerwettbewerb

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Reinhard Pirker

Märkte als Regulierungsformen sozialen Lebens

Willi Leibfritz

Auswirkungen des Terrorismus auf die Volkswirtschaften und Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Rudolf Luz

Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften

Lorenz Jarass et al.

Ausweis und Versteuerung von Unternehmensgewinnen

Dieter Vesper

Gemeindefinanzen und Unternehmensbesteuerung

Christoph Spengel

Ermittlung und Aussagefähigkeit von Indikatoren der effektiven Steuerbelastung

Margit Schratzenstaller

Zur Ermittlung der faktischen effektiven Unternehmenssteuerlast

Stefan Bach

Perspektiven der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung im internationalen Kontext

Margit Schratzenstaller et al.

Perspektiven der Unternehmensbesteuerung

Michael von Hauff et al.

Islamische und westliche Welt

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Raimund Bleischwitz

Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion

Frank Fichert

Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion

Jan Schnellenbach

Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sicht

Alexander Ebner

Governance und kollektives Handeln: Institutionelle Aspekte einer evolutorischen Theorie der Wirtschaftspolitik

Thorsten Hens et al.

Survival of the Fittest on Wall Street

Jens Krüger

Empirische Analysen in der Evolutionsökonomik: Quantilsregression versus Mittelwertregression

B. Cornelia Friedrich (Lehmann-Waffenschmidt)

Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse

Ferri Leberl et al.

Imaginierter Wettberb als Entdeckungsverfahren

Dirk Fornahl

Firmengründungen im regionalen Kontext: Der Einfluss von Rollenmodellen

Hariolf Grupp

Zur Entwicklung des deutschen Innovationssystems: Persistenz oder Paradigmenwechsel?

Christian Hederer

Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation

Markus C. Becker

Zur Operationalisierung des Routinen-Konzeptes

Geoffrey M. Hodgson

Darwinian Economic Evolution and the Concept of the Routine

Sylvie Geisendorf

Der ökonomische Evolutionsbegriff: Selbstorganisation und Selektion

Ulrich Witt

Evolution und Geschichte - die ungeliebten Bräute der Ökonomik

Achim Truger

Rot-grüne Steuerreformen, Finanzpolitik und makroökonomische Performance - was ist schief gelaufen?

Heinz-Peter Spahn

Zum Policy-Mix in der Europäischen Währungsunion

Stephan Schulmeister

Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das Europäische Modell

Sergio Rossi et al.

Tax competition between subnational governments

Gerhard Leithäuser

Wirtschaftspolitik bei deflationärer Stagnation

Arne Heise

Optimale Verschuldung, Konsolidierungstrajektorien und Makroeffekte

Wolfgang Filc et al.

Szenarien tragfähiger Staatsverschuldung in der EWWU unter Berücksichtigung geldpolitischer Rahmenbedingungen

Trevor Evans

The best recovery money can buy?

Philip Arestis et al.

Reinventing fiscal policy

Eckhard Hein et al.

Finanzpolitik in der Kontroverse

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Jürgen Scheffran

Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Hans-Jochen Luhmann et al.

Gefahren(früh-)erkennung

Athanassios Pitsoulis

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Peter Saeverin

Transcendence matters!

Svenja Tilch

Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit

Marc Hübscher et al.

Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus

Bernd Siebenhüner

Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen

Thomas Beschorner

Institutionen - Kultur - Wandel

Dirk Fischer

Rational Choice der Kultur?

Uwe Blien et al.

Occupational wage differentials

Thomas Ziesemer

Multiple-steady-state growth models explaining twin-peak empirics?

Andrea Weißbrich

Polarisation of the World Income Distribution

Gerd Grözinger et al.

Regional Unemployment and Individual Satisfaction

Johannes Schwarze et al.

Income Inequality, Redistribution and Well-Being

Dierk Hirschel

Do high incomes reflect individual performance?

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Gerd Grözinger et al.

Inequality: New Analytical Approaches

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Stefan D. Josten et al.

Zur Neuen Politischen Ökonomie von Wachstum und Verteilung

Maik Heinemann

Einkommensverteilung, Umverteilung und endogenes Wachstum

Susanne Pernicka und Franz Traxler

Die verteilungspolitischen Effekte von Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften: ein internationaler Vergleich

Elisabeth Löckener

Ein Tisch ist ein Tisch

Anne van Aaken et al.

Ungleichheit und Umverteilung

Manfred Prisching

Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?

Gisela Kubon-Gilke

Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion

Christiane Spiel et al.

Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?

Sylvie Geisendorf

Kreativität und der Stellenwert des Neuen

Rudolf Dujmovits

Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung

Thomas Petersen et al.

Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen

Fabienne Peter

Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens

Max Albert

Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Mathias Erlei

Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Lorenz Jarass et al.

Geheimnisse der Unternehmenssteuern

Andreas Ernst

Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata

Pia Weiß

Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung

Karen Pittel und Dirk Rübbelke

Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Klaus Müller

Beschäftigung in Ostdeutschland und das neoliberale Dogma

Thomas Kuhn

Regionale Wachstums- und Distributionseffekte der europäischen Integration - Eine axiomatische Charakterisierung

Klaus Dieter John

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen

Claus Scholl

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Klaus Henselmann

Vergütungssystem und Besteuerung

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Stephan A. Jansen

Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde

Felix Lowinski et al.

Sequentielle Auswahlentscheidungen und Transitivität: Wie rational entscheiden Kinder?

Joachim Prinz

Innerbetriebliche Gehaltsstrukturen und Beschäftigungsstabilität

Frank Tolsdorf et al.

Umweltrisiko unter der Billigflagge?

Manuela Damm

Valuing Start-up Companies:

Regina Schröder et al.

Wesen und Quantifizierung "unerwarteter" Risiken

Markus Giesler

Collective Risk

Ralf Fröchtenicht et al.

Beiträge der Naturwissenschaften für das Risikomanagement in Unternehmen

Alfred Endres

Das Haftungsrecht als Instrument der Internalisierung externer Risiken

Heman Agrawal

Global Political Economy of Risk

Felix Lowinski et al.

Risikoökonomie

Klaus Fichter

Bits statt Atome?

Franz J. Radermacher

Die Zukunft der Wirtschaft

Frank Niehaus

Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik

Peter Kesting

Handlungsalternativen

Heinz Schaefer (ed.)

Kredit und Risiko

Zonghie Han

"Paradoxa" in der Kapitaltheorie

Achim Truger

Der missachtete Mainstream

Jürgen Jerger

NAIRU – Theorie, Empirie und Politik

Michael Heine et al.

Der Neu-Keynesianismus als neues makroökonomisches Konsensmodell: Eine kritische Würdigung

Eckhard Hein

Reale und monetäre Analyse: Post-Keynesianismus und Neu-Keynesianismus im Vergleich

Jochen Hartwig

Eine Kritik der neukeynesianischen Rigiditäts-Argumentation aus Keynesscher Sicht

Claude Gnos

The employment issue: Post Keynesian Economics challenging New Keynesian Economics

Bernhard Emunds

Markt- vs. bankendominiertes Finanzsystem - ein Vergleich

Philip Arestis et al.

"New Consensus", New Keynesianism and the Economics of the "Third Way"

Hans G. Nutzinger (ed.)

Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik

Eckhard Hein et al.

Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream?

Johannes Schwarze

Kann die Beschäftigung Geringqualifizierter durch Reformen der Sozialhilfe und Subventionierung geringer Erwerbseinkommen erhöht werden?

Uwe Blien

Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik

Rolf Kreibich

Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung

Uta-Maria Niederle

Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung

Michael Schmid und Andrea Maurer

Institution und Handeln

Michael Nollert

Preisbildungsregime und Einkommensverteilung

Peter Graeff

Aktiver oder passiver Staat?

Peter Spahn

Geld als Institution einer Marktökonomie

Christoph Deutschmann

Geld, Kapital und Institutionen

Stephan Lessenich

Institutionelle Einbettung, strategisches Handeln und die routinisierte Zerstörung von Institutionen

Hans Frambach

Vertrauen in der Neuen Institutionenökonomik

Niels Peter Thomas

Risikoentscheidungen und ihre Institutionalisierung

Dirk Ipsen

Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie

Klaus Gilgenmann et al.

Institutionen als Elementareinheiten soziokultureller Evolution

Manfred Moldaschl et al.

Regeln und Ressourcen

Martin Held et al.

Perspektiven einer Allgemeinen Institutionenökonomik

Michaela Haase

Rationales und soziales Handeln

Johannes Berger

Neoinstitutionalismus und Wirtschaftssoziologie

Hartmut Esser

Institutionen als Modelle

Michael Schmid et al.

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus

Hermann van Bömmel

Konsumentensouveränität

Mathias Erlei

Experimentelle Ökonomik: Was folgt für die Theorie der Institutionen?

Lucia A. Reisch

Statusspiele - Soziale Vergleichsprozesse und wirtschaftliches Verhalten

Felix Oberholzer-Gee

Arbeitslosigkeit und Beschäftigungschancen - Ein Feldexeperiment

Werner Güth et al.

Wie Du mir, so ich Dir!

Joachim Weimann

Kooperation, Koordination und Reziprozität

Simon Gächter

Unvollständige Verträge und Effizienzlöhne im Experiment

Reinhard Weber

Persistente Arbeitslosigkeit

Kai Eicker-Wolf

Vom hydraulischen Keynesianismus zur Radikalen Politischen Ökonomie

Claudia Wesselbaum-Neugebauer

Steuern als Instrument der Staatsfinanzierung

Cornelia Tausch

Strategischer fiskalischer Wettbewerb mit Steuern und Infrastruktur

Otto Steiger

Der Staat als "Lender of Last Resort" - oder: Die Achillesferse des Eurosystems

Hajo Riese

Wirtschaftspolitik in einer Marktgesellschaft - Aspekte einer gestörten Beziehung

Heinz D. Kurz

Marx, Marshall und Sraffa

Heike Körner

Probleme der staatlichen Finanzwirtschaft in Entwicklungsländern

Peter Kalmbach

Der Staat - Patient mit notorischer Kostenkrankheit?

Claudia Hensberg

Capital Market Modelling and Intergovernmental Tax Competition

Hans Frambach

Zur Rezeption des Leviathans in der Finanzwissenschaft

Hans-Dieter Feser

Regionale Entwicklungspfade und Nachhaltigkeit

Carsten Colombier et al.

Public Inputs - Some Clarifications And A Taxonomy

Jürgen G. Backhaus

Ein Steuersystem nach Henry George als Denkmodell und Alternative oder Ergänzung zur Ökosteuer

Ingo Barens und Michael Pickhardt (ed.)

Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven

Barbara Fritz

Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?

Gerd Mutz et al.

About the Use of Underlying Value-Systems

Markus Diehl

Asienkrise, Post-Washington Consensus und Doi Moi II

Dang Hoang-Giang

Confronting the New: the Case of Internet in Vietnam

Gertrud Buchenrieder et al.

Improving Bankability of Small Farmers in Northern Vietnam

Georg Tolkemitt

Bemerkungen zur Mehrwertsteuer vom Konsumtyp

Martin T.W. Rosenfeld

Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform

Birger P. Priddat

Governance im globalen staatsfreien Raum: "Third party enforcement"

Reinhard Penz

Institutioneller Wandel in der Arbeitsmarktpolitik

Susanne Parlasca

Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft

Birger Nerré

Störungen der Steuerkultur

Gerold Krause-Junk

UMTS-Versteigerungen

Horst Hegmann

Der Platz zwischen den Stühlen

Kilian Bizer et al.

Die Rolle der Politikberatung bei der Grundsteuerreform

Peter V. Zima

Subjektivität und Vermarktung

Robert Hettlage

Marktidentitäten: Wirtschaftskultur und Persönlichkeit

Hans Georg Zilian

Vermarktlichung, Monetarisierung und die Kommerzialisierung des Charakters

Sabine A. Haring

Die Tradition der Konsumkritik - Das Misstrauen gegen das Kaufen: Eine soziologische Annäherung

Andreas Hey et al.

Korruption

Friedrich Schneider

Die Interaktionen zwischen der Schattenwirtschaft und der offiziellen Wirtschaft: Wer gewinnt, wer verliert?

Hartmut Kliemt

Vertrauen: Hochschule und Staat

Hans-Bernd Schäfer

Direktiven und Standards aus rechtsökonomischer Perspektive

Peter Weise

Meritorik zwischen Markt, Norm und Moral

Richard Sturn

Die Grenzen des Marktes - Eine Typologie des Marktversagens

Manfred Prisching

Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen

Birger P. Priddat et al.

Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft

 

"Alles käuflich"

Jürgen Löwe

Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft

Gerhard Scherhorn

Zur Messung des Wohlstands

Jürgen Schramke

Goethe als Naturforscher - Philosophie im Gedicht

Günter Strassert et al.

Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung

Georg Ewerhart

Bildungsinvestitionen, brutto und netto

Carsten Stahmer

Das unbekannte Meisterwerk

Michael Latzer et al.

Die Ökonomie des eCommerce

Beate Männel

Sprache und Ökonomie

Peter Mücke

Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte

Eberhard Heinke

Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik

Carl Christian von Weizsäcker

Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik

Falk Reckling

Interpretative Handlungsrationalität

Werner Polster

Europäische Währungsintegration

Bart van Riel et al.

The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU

Peter Taschowsky

Neuer Institutionalismus

Jörg Märkt

Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?

Hubert Hieke

Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand

Cay Folkers

Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems

Walter Ötsch

Ökonomische Akteure

Ingrid Zoll

Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft

Claus Thomasberger

Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen

Norbert Reuter

"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Stefan Okruch

Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen "evolutorischen" Ausweg "

Gerd Grözinger

Makroökonomik der Seele?

Karl-Heinz Brodbeck

Wirtschaft als kreativer Prozess

Uwe Blien

Sein oder Sollen

Anne van Aaken

Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?

Wolfgang Schröder

"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?

Jan Priewe

Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa

Claus Köhler

Transmissionskanäle der Geld- und Kreditpolitik

Arne Heise

Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs

Michael Heine et al.

Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?

Eckhard Hein

Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU

Jochen Hartwig

Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft

Wolfgang Filc

Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins

Sebastian Dullien

Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung

Klaus Bartsch et al.

Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik

Philip Arestis et al.

Fiscal Policies in the Eurosystem

Eckhard Hein

Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik

Jan Priewe

Makroökonomische Politik für mehr Beschäftigung

Arne Heise

‚New Politics‘ – Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit

Heiner Flassbeck

Moderne Finanzpolitik für Deutschland

Achim Truger

Steuerpolitik, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Eine kritische Bestandsaufnahme

Klaus Schaper

Keynesianische Makropolitik im Zeitalter von Euro und Globalisierung

Eckhard Hein

Keynesianismus - ein wirtschaftstheoretisches und -politisches Auslaufmodell?

Ronald Schettkat

Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?

Dean Baker et al.

Die makroökonomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa

Eckhard Hein et al.

Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik

Eckhard Hein et al.

Moderne Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik

Arne Heise (ed.)

Neues Geld – alte Geldpolitik?

Lorenz Jarass et al.

Wer soll das bezahlen?

Kai Eicker-Wolf et al.

"Deutschland auf den Weg gebracht."

Walter Ötsch et al.

Ökonomik und Sozialwissenschaft

Christian Upper und Andreas Worms

Banken als Bindeglied zwischen Geld- und Kapitalmarkt in Deutschland

Erich Streissler

Endogenität und Neutralität des Geldes in theoriegeschichtlicher Perspektive

Helmut Schlesinger

Die Bundesbank und ihre Geldmengenpolitik

Heinz Rieter

Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert - mehr als nur ein Echo englischer Debatten

Maria Cristina Marcuzzo

David Ricardo and the "Natural" Level of the Quantity of Money

Charles Goodhart

The Endogeneity of Money

Walter Eltis

Lord Overstone and the Establishment of British Nineteenth-Century Monetary Orthodoxy

Pascal Bridel

The Endogeneity of Money: Walras and the "Moderns"

Bertram Schefold (ed.)

Exogenität und Endogenität

Rainer Voßkamp

Evolutorische Finanzwissenschaft

Jan Schnellenbach

Institutioneller Wandel in der EU

Johannes Schiller

Technical Change and the Environment

Christian Sartorius

Die Evolution von Wohlfahrt

Uta-Maria Niederle

Zwischen Spontanität und Autorität

Claudia Lawrenz

Can Evolutionary Processes Result in Rational Expectations? Learning with Genetic Algorithms

Michael Kläver

Verfassungsevolutorik

Panagiotis Kamtsiuris

Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie

Reiner Flik

Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Martin Diehl

Evolutorische Ökonomik und Anthropologie

Guido Bünstorf

Perspektiven des Wandels und Perspektiven Evolutorischer Ökonomik: einige einleitende Überlegungen

Ulrike Broß

Innovationsnetzwerke in Transformationsländern

Markus C. Becker

Wiederkehrende Handlungsmuster, Rekonstitutivität und Heuristiken

Rolf Ackermann

Technologische Netzwerkexternalitäten und institutionelle Pfadabhängigkeit

Michael Schmid

Reziprozität: Zur Bedeutung einer traditionellen Austauschform im modernen Wirtschaften

Christian Sartorius

Die Evolution von Verteilungsgerechtigkeit

Fabienne Peter

Wahlfreiheit versus Einwilligung - Legitimation in Markt und Staat

Ulrike Knobloch

Einmalige Festlegung versus fortlaufende Gewährleistung einer gerechten Ressourcenausstattung

Ernst Helmstädter

Verteilungsgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit durch Wettbewerb

Reinhard Zöllner

Religiöse und kulturelle Prägungen in Ostasien in historischer Dimension

Karl-Heinz Pohl

Chinesische und asiatische Werte

Stephan Panther

Sozialkapital und Religion - das Beispiel China

Stephan Märkt

Gesellschaftliche Ordnungen und wirtschaftliche Beziehungen in China

Reiner Manstetten und Mi-Yong Lee

Zugehörigkeit und wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Barbara Krug

Kultur und wirtschaftliche Entwicklung in China

Hans G. Kippenberg

Handlungsrationalität im Lichte von Webers Religiösen Gemeinschaften

Bettina Hollstein

Kann man mit Max Weber den Transformationsprozess in China besser verstehen?

Hans-Joachim Bieber

Zum Verhältnis religiöser und kultureller Traditionen und Wirtschaft in Indien

Joachim Becker

Akkumulation, Regulation, Territorium

Hans G. Nutzinger (ed.)

Religion, Werte und Wirtschaft

Martin Held et al.

Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften

Sandra Jochheim

Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen

Marco Lehmann-Waffenschmidt (ed.)

Perspektiven des Wandels

Katrin Schröder

Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie

Ingrid Ott

Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

Mathias Erlei et al.

Curriculum Evolutorische Ökonomik

Thomas Beschorner

Ökonomie als Handlungstheorie

Hajo Riese

Grundlegungen eines monetären Keynesianismus

Eileen Appelbaum et al.

Structural Change, Employment, and Inequility: Impacts on Productivity Growth

Stephan Schulmeister

Die unterschiedliche Wachstumsdynamik in den USA und Deutschland in den neunziger Jahren

Jan Priewe

Vom Defizit zum Überschuß - US-Fiskalpolitik in den 90er Jahren

Elke Muchlinski

"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?

Georg Erber et al.

Produktivitätswachstum in der "New Economy" - Übergangsphänomene oder Strukturbruch

Trevor Evans et al.

Weiche Kurse - Harter Fall?

Heiner Flassbeck

Der amerikanische Aufschwung und die New Economy

Günter Strassert

Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen

Ulrich Enneking

Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?

Gerhard Wohlfahrt et al.

Österreich und die Beschäftigung - eine Insel der Seligen?

Hans Michael Trautwein

Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden

Ulrich Walwei

Mehr Arbeitsplätze durch weniger Beschäftigungssicherheit?

Joachim Wagner et al.

Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?

Hans Joachim Schalk

Weniger Arbeitslose durch mehr Wachstum?

Gerhard Leithäuser

Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess

Peter Kalmbach

Gesucht: Der beidäugige und zweihändige Ökonom

Detlev Ehrig

Wachstum, Beschäftigung und schöpferische Zerstörung

Detlev Ehrig et al.

Weniger Arbeitslose – aber wie?

Arne Heise (ed.)

USA – Modellfall der New Economy?

 

Komplexität und Lernen

Alexander Rüstow

Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus

Otto Roloff

Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft

Oliver Volckart

Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates

Viktor Vanberg

Standortwettbewerb und Demokratie

Reinhard Penz

Theorie und Praxis kooperativer Arbeitsmarktpolitik

Wolfram Elsner

Eine Theorie Kooperativer Wirtschaftspolitik

Werner Ebert

Die diskurstheoretische Sicht kooperativer Wirtschaftspolitik im Reframing-Modell

Roland Czada

Kooperation als Entdeckungsverfahren

Dorothee Becker Soest; Rüdiger Wink

Kooperative Beschäftigungspolitik - Wegbereiter des dänischen "Arbeitsmarktwunders"?

Achim Truger (ed.)

Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland

Karl Betz

Jenseits der Konjunkturpolitik

Claus Thomasberger

Freiheit und Verpflichtung

Wolfgang Theil

Eigentum und Verpflichtung

Hans-Joachim Stadermann

Das Eigentum

Hans-Joachim Stadermann et al.

Nominalökonomik

Kathrin Pingel

Von Unternehmern, Piraten und Anderen

Eric Nocker

Die Bedeutung des chinesischen Bodennutzungsrechts für die Entwicklung des Landes

Bernd Niquet

Verpflichtung versus Liberalität

Ulf Heinsohn

Eigentum und Entwicklung

Ulrich Busch

Eigentumstransformation via Vermögenstransfer

Hernando de Soto

Totes Kapital und die Armen in Ägypten

Hans-Joachim Stadermann et al.

Verpflichtungsökonomik

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Christa Randzio-Plath

Vorteile und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs

Walter Müller

Plädoyer für eine Steuerwettbewerbsordnung

Matthias Mors

Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung

Gregor Larbig

Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung

Bert Kaminski

Formula Apportionment

Horst-Dieter Höppner

Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb

Heinz Hauser

WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Ordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?

Bernd Hansjürgens

Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb

Lars P. Feld et al.

Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs

Thiess Büttner

Empirie des Steuerwettbewerbs: Zum Stand der Forschung

Stefan Bach

Kapitaleinkommensbesteuerung zwischen Wettbewerb und Harmonisierung

Ansgar Strätling

Sachverständiger Rat im Wandel

Walter Müller et al.

Regeln für den europäischen Systemwettbewerb

Oliver Büsse

Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Bernd W. Wirtz und Torsten Olderog

E-Pricing: Die neue Herausforderung für das Preismanagement

Tim-Alexander Wesener

Analyse potentieller Vertrauensschäden für die Marke bei neuen Internet-Angeboten

Friederike Wall

E-Controlling

Sonja Sulzmaier

Digitales Marketing

Franz Liebl

Wie man Interface-Value erzeugt: Geschäftsmodelle auf Basis von Kunst, Kommerz und Subkultur

Stephan A. Jansen und Birger P. Priddat

eGovernment und Political Directness

Michael Hutter

Die Entmaterialisierung des Wertschöpfungsprozesses

Dirk Baecker

Der Klang des Netzes: Kopien für alle

Bernd H. Ankenbrand

The short circuit-manager

Michael Hutter (ed.)

e-conomy 2.0

Horst Hegmann

Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft

Arne Heise (ed.)

Neue Weltwährungsarchitektur

Thomas Eger

Systemtransformation als umfassender institutioneller Wandel

Michael Heister

Utopie und Internet

Wolfram Elsner

Individuum und gesellschaftliches Handeln

Lothar F. Neumann

Unterwegs zu einer regularistischen Wirtschaftspolitik

Klaus und Elisabeth Mackscheidt

Der Haushaltsgrundsatz der Spezialität im Wandel

Siegfried Katterle

Zur Theorie Dritter Ordnungen

Peter Eichhorn

Globalisierung und regionale Verantwortung: Herausforderungen für Führungskräfte

Helmut Cox

Defizitfinanzierte öffentliche Dienstleistungen

Dietrich Budäus

Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen

Gerhard Illing et al.

Finanzkrisen und Sicherungsmärkte

Hermann Remsperger et al.

Finanzmarktintegration

Klaus Schrüfer

Der Einfluss von Globalisierung und New Economy auf individuelle Arbeitsverhältnisse

Malcolm H. Dunn

Globalisierung: Wachstumsmotor oder Wachstumshemmnis?

Burkhard Erke

Konditionierte Information und Renditequerschnitt am Aktienmarkt

Andre Kolodziejak

Extracting the Business Cycle in Eurozone Unemployment

Michael Holstein

Konjunkturprognosen im Euroland

Volker Caspari et al.

Wachstum und Verteilung

Marc V. Pauly

Mandated Insurance Benefits, Public Subsidies, and Benefit Taxes

Richard Hauser und Irene Becker

Lohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit

Leonhard Männer

Der Risikostrukturausgleich

Hans-Jürgen Krupp et al.

Risiken der Alterssicherung

Mathias F.F. Maneth

Wertorientierte Führung

Henry Schäfer

Optionspreistheoretische Bewertung strategischer Flexibilität im kundenorientierten Versicherungsvertrieb

Harald Neugebauer et al.

Chancen und Risiken einer Komplexitätsreduktion von Versicherungsprodukten

Banu Citlak et al.

Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?

Martin Nell et al.

Die Haftung für Konsequenzen besonders risikoreicher Aktivitäten

Elmar Helten und Thomas Hartung

Auswirkungen des moralischen Risikos für Versicherungsunternehmen

Winfried Schott et al.

Zum Informationsgehalt von Wahrscheinlichkeiten und seiner Bedeutung für die Versicherung

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Pluralismus und Versicherung

Hans-Christian Mager et al.

Private Versicherung und Soziale Sicherung

Frank Schulz-Nieswandt (ed.)

Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern

Maik Heinemann

Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge

Ulf Beckmann

Von Löwe bis Leontief

Karin Knottenbauer

Theorien des sektoralen Strukturwandels

Dieter Boris et al.

Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?

Caroline Gerschlager et al.

Gestaltung des Geldes

Norbert Reuter

Ökonomik der "Langen Frist"

Jürgen Backhaus et al.

Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal

Tobias Roy

Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern

Thomas Beschorner et al.

Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung

Stefan Ryll und Alparslan Yenal (ed.)

Politik und Ökonomie

Susanne Soretz

Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum

Stephan A. Jansen et al.

Konkurrenz und Kooperation

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Josef Wieland (ed.)

Dezentralisierung und weltweite Kooperation

Klaus Oppermann

Zinskosten und Geldwert

Herbert Kalthoff et al.

Facts and figures – Economic representations and practices

Bernhard Emunds

Finanzsystem und Konjunktur

Eckhard Hein et al.

Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa

Lüder Gerken et al.

Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?

Kurt W. Rothschild

Zwischen Rot und Grün

Josef Schmee (ed.)

Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus

Siegfried Katterle

Alfred Müller-Armacks Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung des Dritten Weges

Birger P. Priddat (ed.)

Der bewegte Staat

Uwe Jens und Hajo Romahn (ed.)

Sozialpolitik und Sozialökonomik

Eberhard Feess

Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie

Jürgen Backhaus und Hans-Joachim Stadermann (ed.)

Georg Simmels Philosophie des Geldes

Alfred Weber

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)

Carsten Herrmann-Pillath

Evolution von Wirtschaft und Kultur

Oliver Budzinski

Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik

Dietmar Lindenberger

Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell

Klaus Eberl

Theorie und Empirie der Geldnachfrage

Johann Welsch

Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik

Jens Weiß

Umweltpolitik als Akteurshandeln

Peter de Gijsel et al.

The Unemployment Debate: Current Issues

Birger P. Priddat (ed.)

Kapitalismus, Krisen, Kultur

Jochen Hartwig

Keynes versus Pigou

Karl Betz et al.

Privateigentum und Geld

Karl S. Althaler (ed.)

Primat der Ökonomie?

Franz Liebl (ed.)

e-conomy

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

Peter de Gijsel et al.

Understanding European Cross-Border Labour Markets

Silke Tober

Die Beendigung extremer monetärer Instabilität

Günter Chaloupek

Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule

Fritz Helmedag et al.

Der Wohlstand der Personen

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Michael Berlemann

Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur

Gerhard Fuchs et al.

Die Bindungen der Globalisierung

Arne Heise (ed.)

Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union

Reinhard Gerhold

Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Bernhard Kroll

Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen

Jörg Flemmig

Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese

W.v. Bülow et al.

Globalisierung und Wirtschaftspolitik

Hanns-Georg Brose et al.

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Matthias Ernst

Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell

Otto F. Bode

Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Hans-Joachim Stadermann et al.

Herausforderung der Geldwirtschaft

Christiane Clemens

Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung

Sebastian Fellmeth et al.

Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Michael Schefczyk

Personen und Präferenzen

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

 

Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit

Gerd Walger (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Heribert Dieter

Die Asienkrise

Alfred Weber

Schriften zur industrielle Standortlehre

Birger P. Priddat et al.

Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Heinz-Dieter Haustein

Karl Marx und evolutorische Ökonomik

Peter Weise

Evolution und Selbstorganisation bei Karl Marx

Gerd Grözinger et al.

Konstitutionelle Politische Ökonomie

Heinrich A. Henkel et al.

Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Arne Heise (ed.)

Renaissance der Makroökonomik

Andreas Hauskrecht

Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Flávia Cymbalista

Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit

Kai Eicker-Wolf et al.

Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Karl Heinz Stecher

Wenn Geld nicht immer gilt

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

Gerhard Wegner und Josef Wieland (ed.)

Formelle und informelle Institutionen

Martin Schulz

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Franz Haslinger et al.

Aspects of the Distribution of Income

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Karl Brenke et al.

Entwicklungsstrategien für die Region

Dirk Baecker (Hrsg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Thomas Ziesemer

Ursachen von Verschuldungskrisen

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

The Political Economy of Transformation: Country Studies

Christian Fischer

Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik

Hilko Cassens

Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Arne Heise (ed.)

Beschäftigungskrise in Europa

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

Issues in Transformation Theory

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Michael Corsten und Helmut Voelzkow (ed.)

Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor

Manfred Kraft

Neuere ökonometrische Methoden zur empirischen Überprüfung eines synergetischen Konjunkturmodells

Axel Peuker

Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Gisela Kubon-Gilke

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

Jürgen Backhaus und Günter Krause (ed.)

Zur politischen Ökonomie der Transformation

Henner Schellschmidt

Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik

Eberhard Feess

Mikroökonomie

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Andrea Kaiser

Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?

Thomas Beißinger

Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Rainer Klump (ed.)

Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung

Michael Hutter (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Frank Weiler

Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen

Hans-Joachim Stadermann

Wie der Euro kommt

Karl R. Lohmann und Thomas Schmidt (ed.)

Werte und Entscheidungen im Management

János Kornai

Unterwegs

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Elmar Lange et al.

Räumliche Arbeitsteilung im Wandel

Birger P. Priddat et al.

Zwischen Evolution und Institution

Kai Eicker-Wolf et al.

Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum?

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

Kristian Carstensen

Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum

Arne Heise

Arbeit für Alle – Vision oder Illusion?

Hagen Krämer

Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Reinhard Penz et al.

Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik

Jörg Flemmig (ed.)

Moderne Makroökonomik: Eine kritische Bestandsaufnahme

 

Soziale Kooperation

Hajo Riese

Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie

Johannes Renger

Subsistenzproduktion und redistributive Palastwirtschaft: Wo bleibt die Nische für das Geld ?

Thomas Schmidt

Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen

Waltraud Schelkle et al.

Rätsel Geld

Karl Reinhard Lohmann

Darf Pedro sein Land verkaufen ?

Gisela Kubon-Gilke et al.

Alles optimal ?!

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Manuela Erhart

Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung

Birger P. Priddat (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

 

Markt, Norm und Moral

Alrich Nicolas

Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika

Bertram Schefold (ed.)

Wandlungsprozesse in den Wirtschaftssystemen Westeuropas

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Karl S. Althaler et al.

Sozioökonomische Forschungsansätze

Hajo Riese et al.

Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft

Rainer Schwarz

Chaos oder Ordnung ?

Claus Thomasberger (ed.)

Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen

Eberhard K. Seifert et al.

Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie

Ingo Barens et al.

Das IS-LM-Modell: Entstehung und Wandel

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Otto Strecker

Der Wandel ökonomischer Systeme

Arne Heise et al.

Marx und Keynes und die Krise der Neunziger

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Norbert Reuter

Der Institutionalismus

Guido Freidinger et al.

Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Karl Betz

Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht

Barbara Krug

Chinas Weg zur Marktwirtschaft

Mathilde Lüken genannt Klaßen

Währungskonkurrenz und Protektion

Andreas Schikora et al.

Politische Ökonomie im Wandel

Beigewum (ed.)

Vom "obsoleten" zum "adäquaten" marktwirtschaftlichen Denken

Thomas H. Diehl (ed.)

500 Jahre Conquista – und kein Ende?

Peter Kalmbach et al.

Chips und Jobs

Frank Hoffer

Perestroika

Otto F. Bode et al.

Qualifizierungsmaßnahmen

Hans-Herbert Krieg

Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"

Ralf Schröder

Mexiko

Sylke Nissen (ed.)

Modernisierung nach dem Sozialismus

Friedrun Quaas

Das Transformationsproblem

Marianne Assenmacher (ed.)

Frauen am Arbeitsmarkt

Ulrich Busch et al.

Monetäre Probleme

Burkhard Wehner

Die Grenzen des Arbeitsmarktes

Peter Frankenfeld

Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen

Jürgen Backhaus (ed.)

Systemwandel und Reform in östlichen Wirtschaften

Jan Brägelmann

Kuppelproduktion und Technikwechsel

Werner Sesselmeier (Hrsg.)

Der Arbeitsmarkt

Wlodzimierz Brus et al.

Von Marx zum Markt

Kurt W. Rothschild

Arbeitslose: Gibt's die?

Eva Pichler

Vollautomatisierte Güterproduktion

Helmut Kesting

Produktionspreise, Wachstum und Verteilung

 

Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene

Gerd Grözinger

Konkurrenzpreise und Arbeitswerte

Thomas Huth

Kapital und Gleichgewicht

Ingrid Kubin

Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage

Hansjörg Herr et al.

Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft

Eberhard Feess

Die Redundanz der Mehrwerttheorie

Pierangelo Garegnani

Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage

Amit Bhaduri

Makroökonomie

Jan A. Kregel

Die Erneuerung der Politischen Ökonomie

Luigi L. Pasinetti

Vorlesungen zur Theorie der Produktion

 

Die Aktualität keynesianischer Analysen

Michal Kalecki

Krise und Prosperität im Kapitalismus

 

Postkeynesianismus

 

Keynessche Fragen im Lichte der Neoklassik

 

Entwicklungsländer und Weltmarkt

 

Wohlfahrt und Gerechtigkeit

 

Die Neoklassik und ihre Herausforderungen